Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
...das 16-85 ist allerdings eine Kitlinse, die generell etwas schlechter abschneiden und hat einen etwas großen Brennweitenbereich (da sind Abstriche vorprogrammiert).
Die Erfahrungen, die ich bisher machen konnte sprechen dafür, dass ein größerer Brennweitenbereich meist zu Abstrichen in Bildqualität führt. Ich geb hier nur meine Meinung wieder.Du gibst gerne Meinungen wieder, die von keiner Erfahrung gestützt sind.
Das stimmt nicht. Die Pentax MX zeigt z.B. die eingestellte Blende des SMC-M 50 im Sucher an. Das geht, weil der Blendenhebel beim K-Bajonett immer zwischen Offenstellung und der eingestellten Blende beweglich ist. So kann die Kamera herausfinden, welche Blende am Objektiv eingestellt ist - vorausgesetzt, es wurde nicht am Bajonett der Kamera gespart.
Die Erfahrungen, die ich bisher machen konnte sprechen dafür, dass ein größerer Brennweitenbereich meist zu Abstrichen in Bildqualität führt. Ich geb hier nur meine Meinung wieder.
Und dass man mit jeder Kitlinse grad bei offenen Blenden Abstriche machen muss (auch wenn das 16-85, ähnlich zu dem 18-135 sicher zu einem ber besseren gehört) sollte eigentlich bekannt sein.
EDIT:
Glückwunsch zur Kamerakauf![]()
Da ich auch noch eine MX habe: Aus meiner Sicht ganz schlechtes Beispiel. Die Anzeige im Sucher ist doch rein opto-mechanisch, indem ein kleiner Spiegel oberhalb von "N" und "T" im PENTAX-Schriftzug auf den Blendenring des Objektivs schaut und die oben stehende Zahl in den Sucher einspiegelt. Einfach mal einen Finger vor den Schriftzug halten und dann durch den Sucher blicken. Auch bei Objektiven, die den Blendenring an anderer Stelle haben als die M-Serie funktioniert die Anzeige nicht. Diese Anzeige hat also nichts mit einer Übertragung der Blende an die Kamera zu tun.
Ich habe das schon vor Ewigkeiten und immer gern mal wieder propagiert: Es könnte sogar noch viel einfacher gehen, der FW-Programmierer müsste nur 30 sek Zeit investieren. Die sollen die Kamera unter Av einfach abblenden lassen (gern per Menüoption zuschaltbar, dann muss eben 5 min programmiert werden). Die blendenabhängige Anpassung der Belichtungszeit kann man dann bequem per Belichtungskorrektur einstellen. Ein f/1.4 auf f/4 abgeblendet > +3 EV eingestellt > lustig Bildchen machen, mit kontinuierlicher Offenblendmessung, wie gewohnt.Ach, wenn doch Pentax wenigstens die zweite Methode mit dem von Hand einstellen der Blende umsetzen könnte...
Ist doch nur eine kleine Änderung der Firmware, die einem Programmierer höchstens mal einen Tag Arbeit machen würde.
Ich habe das schon vor Ewigkeiten und immer gern mal wieder propagiert: Es könnte sogar noch viel einfacher gehen, der FW-Programmierer müsste nur 30 sek Zeit investieren. Die sollen die Kamera unter Av einfach abblenden lassen (gern per Menüoption zuschaltbar, dann muss eben 5 min programmiert werden). Die blendenabhängige Anpassung der Belichtungszeit kann man dann bequem per Belichtungskorrektur einstellen. Ein f/1.4 auf f/4 abgeblendet > -3 EV eingestellt > lustig Bildchen machen, mit kontinuierlicher Offenblendmessung, wie gewohnt.
mfg tc
Wie ich dir in genau diesem Thread ja schon beschrieben habe sind "nicht alle Bodies" leider alle Bodies die bei mir im Einsatz sind. Warum es mit deiner K30 geht ist witzigerweise eher unverständlich - Glück gehabt. Deshalb bevorzuge ich nach wie vor meinen Lösungsansatz. Der benötigt keinerlei Hardwarebasteleien und verhilft dem, ohne A-Stellung ansonsten recht nutzlosen, Av-Modus zu einer veritablen Einsatzmöglichkeit. Win-win Situation also.Mit Tesa-Film geht's (aber offenbar leider nicht mit allen Bodys). Siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12089817#post12089817.
...
Im Moment experimentiere ich mit der K-3II und dem FA50/1,4. Ne feine, kleine Kombi!
feine Kombination
bei offenbarende etwas Streulichtempfindlich ... aber ey! f1.4 und in der Bildmitte knackig scharf![]()
Ganz so einfach ist das nicht mit ein paar Zeilen Programmcode zu verwirklichen.Ich habe das schon vor Ewigkeiten und immer gern mal wieder propagiert: Es könnte sogar noch viel einfacher gehen, der FW-Programmierer müsste nur 30 sek Zeit investieren. Die sollen die Kamera unter Av einfach abblenden lassen (gern per Menüoption zuschaltbar, dann muss eben 5 min programmiert werden). Die blendenabhängige Anpassung der Belichtungszeit kann man dann bequem per Belichtungskorrektur einstellen. Ein f/1.4 auf f/4 abgeblendet > -3 EV eingestellt > lustig Bildchen machen, mit kontinuierlicher Offenblendmessung, wie gewohnt.
mfg tc
Muss sie nicht - respektive: Das obige funktioniert ja immer noch wenn die Kamera den Blendenhebel komplett frei gibt. Das tut sie afaik ohne A-Stellung unter M ja auch, welche Position sollte sie auch anfahren? Nee, nee, ohne A-Stellung wird abgeblendet bis das Objektiv die Blende selbst stoppt. Und genau das wünsche ich mir auch außerhalb von M.Es gab früher keine eindeutige Regelung bei welchem Weg um wieviel Stufen abgeblendet wird. Da ja die Rastung am Objektiv Maßgebend war. Die Kamera gab nur den Hebel bis zum Anschlag frei, der Rest wurde durch das Objektiv mechanisch geregelt.
[...]
Die Kamera müsste für jedes manuelle Objektiv die Einstellung des Blendenhebels für alle Blendestufen ermitteln.
Muss sie nicht - respektive: Das obige funktioniert ja immer noch wenn die Kamera den Blendenhebel komplett frei gibt. Das tut sie afaik ohne A-Stellung unter M ja auch, welche Position sollte sie auch anfahren? Nee, nee, ohne A-Stellung wird abgeblendet bis das Objektiv die Blende selbst stoppt. Und genau das wünsche ich mir auch außerhalb von M.
mfg tc
Muss sie nicht - respektive: Das obige funktioniert ja immer noch wenn die Kamera den Blendenhebel komplett frei gibt. Das tut sie afaik ohne A-Stellung unter M ja auch, welche Position sollte sie auch anfahren? Nee, nee, ohne A-Stellung wird abgeblendet bis das Objektiv die Blende selbst stoppt. Und genau das wünsche ich mir auch außerhalb von M.
mfg tc