• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Warum Pentax?

Auf die Frage "Warum XY?" kann es doch nur eine vernünftige Antwort geben, die da lautet:

"Weil XY mir etwas bietet, dass ich bei den anderen nicht bekomme"

Das kann der Service sein, die Verfügbarkeit, technische Zwänge, ein bestimmtes Objektiv, der Preis und 5000 andere Gründe.

Das ein bestimmter User bestimmte Sachen NICHT braucht, ist jedenfalls kein Argument für eine Marke.

Das es für x 123,863 Objektive gibt, ist ebenfalls kein Argument pro x, da es für y ca. doppelt so viele gibt.

Das es im nicht immer sonnigen Süden ausreichend Produkte der Firma x zu kaufen gibt,ist prima, im Westen sieht das ganz anders aus. Neu und Gebraucht.


Es gibt komplettere Systeme als Pentax, dies ist so glasklar, dass es eigentlich unmöglich sein sollte dem zu widersprechen.

Der VW-Konzern hat ein breiteres Portfolio als Opel, ******egal ob ich nun Golf oder Astra fahre.

Ich habe in meinem Leben noch nie ein Tilt\Shift gebraucht oder vermisst, aber trotzdem gibt es bei Canikon wahrscheinlich zusätzlich zu Samyang auch noch andere TS. Ist aber doch für die, die es brauchen\wollen besser es gibt mehr Auswahl, anstatt weniger...

Hinweis zum Schluss, da man sich ja kennt. Diese Zeilen sind nicht an die Pentax-Ultras gerichtet, sondern an Menschen die sich aus verschiedensten Quellen informieren möchten...

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dezidierten APS-C Linsen ist das Pentax-Sortiment also erheblich tiefer als bei den Marktführer

Wenn man einfach mal so tut, als könne man die wahrscheinlich weit über 1xx FX\DX-Linsen von Nikon, Sigma, Tamron, Tokina, Zeiss und anderen Herstellern nicht an DX nutzen...

Gruß
Jörg
 
Dafür gibts dann merkbar bessere Leistung bei etwas weniger Brennweitenbereich.

Das klingt wahnsinnig spannend, endlich mal ein Mann der Praxis :top:

An welcher Kamera hast Du das Sigma 150-600 (S) mit dem Pentax 150-450 verglichen? Und wo genau hast du die merkbar bessere Leistung entdeckt? Speed, Verarbeitung, Abbildungsleistung, AF-Genauigkeit?

Gruß
Jörg
 
Du bekommst statt dem Sigma 50Art bei Pentax zB das Da* 55 f1.4 das den Art in nichts nachstehen dürfte

Nach dem, was ich bisher vom 50/1.4 [A] gesehen habe glaube ich das ausdrücklich nicht. Das "Art" ist eher schon fast auf dem Niveau des Zeiss Otus 55/1.4!

Gerade hab ich das Sigma 35/1.4 [A] gegen das Sigma 18-35/1.8 [A] und FA 31/1.8 Ltd. verglichen ... :ugly:
 
Zumindest bei den Bildern, die ich bisher vom 150-450 sehen konnte ist keine allzu starke Offenblendschwäche zu sehen, beim 150-600 mMn. schon. Direkt verglichen habe ich sie natürlich nicht.
Der Unterschied in Geschwindigkeit und Verarbeitung würde mich allerdings mal interessieren.

Auf Niveau des Zeiss sehe ich das 50 Art nicht, es liefert aber ebenfalls erstklassige Leistungen ab. Gibts da ggf einen Direktvergleich zum ansehen irgendwo?
 
Nach dem, was ich bisher vom 50/1.4 [A] gesehen habe glaube ich das ausdrücklich nicht. Das "Art" ist eher schon fast auf dem Niveau des Zeiss Otus 55/1.4!

Gerade hab ich das Sigma 35/1.4 [A] gegen das Sigma 18-35/1.8 [A] und FA 31/1.8 Ltd. verglichen ... :ugly:

Hallo.

Wie ist denn der Vergleich für Dich ausgegangen?

Gruß

Macke2
 
Direktvergleich nicht, aber vergleichbarer Vergleich:

http://www.dpreview.com/articles/85...et-our-sigma-50mm-f1-4-dg-hsm-in-depth-review

http://www.dpreview.com/articles/3211770916/lens-reviews-update-test-data-for-the-zeiss-otus-1-4-55

Das Otus dürfte noch einen kleinen Zacken besser sein, dafür schwächelt der AF extrem. Das DA* 55/1.4 SDM ist gut, aber nicht besser als andere moderne 50er von Nikon und Canon, auf dem Niveau des älteren Sigma 50/1.4 EX.


Ein Fazit im Vergleich Sigma 18-35 [A] gegen Sigma 35 [A] und FA 31 Ltd. lässt sich nicht nach 10 Fotos und 15 Minuten ziehen.

Nur soviel als noch nicht ganz fundierter Vorgriff: Das 35 [A] erscheint mir im Punkt Bokeh dem FA 31 Ltd. nahe zu kommen, das 18-35 ist hingegen vielleicht sogar noch ein klitzekleinwenig schärfer, beide sind ein wenig kontrastiger als das FA 31 Ltd., vielleicht wegen der moderneren Vergütung? Ganz offen ist das FA 31 Ltd. deutlich weicher als die Sigmas.

Auf jeden Fall sind die drei nicht weit voneinander entfernt!

Übrigens sitzt bei allen Optiken der AF auf den Punkt. Phasen-AF wie Kontrast-AF, an der K-5 IIs wie auch an zwei K-3en.
 
Ganz einfach: das beste Objektiv für den angestrebten Zweck! :angel:

Ein Zoom bleibt ein Zoom. Schärfetechnisch gibt es hier eh nix zu verbessern, der KB-Bildkreis der anderen Objektive ist derzeit noch kein Vorteil. Bei 35 mm auf Augenhöhe zum Sigma 35/1.4, und das ist noch die schwächste Brennweite ...!

Das FA 31 Ltd. ist klar das kleinste und leichteste Objektiv von den dreien und liefert bekannt cremiges Bokeh. Der leichte Kontrastverlust ganz offen kann, muss aber nicht problematisch sein. Die Haptik ist sehr, sehr geil. Zwar kein Fokuseingriff ohne umzuschalten -- aber wer kann das Fokussieren schon besser als die aktuellen Kameras?

Das Sigma 35/1.4 bietet f/1.4, das kriegt man sonst nirgendwo. Und das bei bestem Kontrast, voll offenblendentauglich. Einigermaßen handlich mit schönem Bokeh und leisem AF-Antrieb.

Wähle selbst. :evil::ugly::angel::top::eek::D:lol:
 
Das DA* 55/1.4 SDM ist gut, aber nicht besser als andere moderne 50er von Nikon und Canon, auf dem Niveau des älteren Sigma 50/1.4 EX.

Das DA*55 ist klar besser als die genannten. Canon hat überhaupt nur grottige Gurkengläser mit 50mm und F1.4 oder F1.2 im Programm, die jede Kitlinse 18-55mm als tolles Objektiv erscheinen lassen.
Und nein, das mit allgemeiner Sigma-Fokussierungenauigkeit behaftete 50 EX (das ja noch den Zusatz Fokusshift als Mangel bietet) ist ebenfalls klar schlechter.

Die Nikons sind ebenfalls nicht in der derselben Liga und offenblendig sehr "weich".
 
Schön zu lesen...welche empfiehlst Du also von den dreien?

Liebhaber harmonischer Bokehs nehmen sowieso das FA31!

Ich persönlich liebe fast noch mehr geringes Gewicht. Da ist das FA31 schon grenzwertig, aber durch nichts leichteres zu ersetzen. Die Sigmas würde ich nur gemeinsam mit einem Sherpa nehmen. :evil:

Wenn man noch weniger Gewicht haben will, muss man kräftige Abstriche am Bokeh hinnehmen. Weder das FA 2/35, noch das DA 35ltd, noch das 40ltd können auch nur annähernd mit, das 21ltd schon gar nicht. Von den Zooms gar nicht zu reden.
Das FA 1,7/50 ist ganz gut, aber schon wieder eine andere Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man noch weniger Gewicht haben will, muss man kräftige Abstriche am Bokeh hinnehmen. Weder das FA 2/35,

Naja... es gab vor ein paar Jahren hier einen Vergleichstest, bei dem FA31 und FA35 miteinander verglichen wurden. Beide lagen von der Schärfe, Kontrast und Bokeh auf fast dem selben Niveau. Unterschiede konnte man zwar sehen, diese waren aber sehr gering.
Das FA35 heißt nicht umsont "poor man´s limited"... :rolleyes:
 
In allem zusammen kommt das FA 35 aber bei weitem nicht an den Bildeindruck, den ein 31Ltd bietet.
Das 18-35 ist offen schärfer, als das 31'er, ab f4 baut es aber ab und hat ein deutlich schlechteres Bokeh. Dafür gibts bessere offenblendschärfe, mehr Flexibilität und AF Probleme.
Die beiden Sigmas dürften auch deutlich gegenlichtunempfindlicher sein.

Den besseren Bildeindruck liefert das 31 Ltd, da kann auch ein 35 Art nicht mithalten. Den macht aber u.A. auch die nicht perfekte Korrektur aus. Das Objektiv ist trotz der Gegenlichtschwäche mit Abstand zu meinem meist genutztem geworden.

Bei der Schärfe liegt das 35Art offenblendig vorn und das Bokeh dürfte besser sein, als beim 18-35, aber ob's wirklich an die cremigkeit vom 31 ranreicht würde ich bezweifeln.

Wenn es dir also auf extreme Schärfe bei offenblendiger fotografie ankommt oder du gegenlichtfestigkeit schätzt bist du beim 31'er natürlich schlechter beraten. Wenn dir ein fast 3-dimensional wirkender Bildeindruck und cremiges Bokeh wichtig sind passt es perfekt. Eine Mischung daraus (gute OB Schärfe, gutes Bokeh und groß) wäre das 35Art. Wenn du das Bokeh vom 18-35 nicht so störend findest und eher offenblendig fotografierst bietet dir das 18-35 die flexibleren Brennweitenbereich.

Das alte 50mm Sigma würde ich eher bei dem da 50 F1,8 einschätzen nur halt mit starken AF Problemen und ggf. etwas besserem Bokeh / leicht besserer Schärfe. Da legt das 55* noch ordentlich was drauf.
 
Teilweise ja, teilweise nein. :)

Ich hab alle angesprochenen Optiken, 18-35 [A], 35 [A], FA 31 Ltd., da stimme ich dir großteils zu. Ich kenne aber tatsächlich keine Fokusprobleme und das 35 [A] ist beim Bokeh vom FA 31 Ltd. kaum zu unterscheiden. Je nach Motiv macht das 18-35 [A] eine noch gute bis schlechte Figur, man muss den Bereich der leichten Unschärfe meiden.

Es wird immer als negativ dargestellt, dass diese Optiken oberhalb von f/4 abbauen ... wir reden hier über noch immer hervorragende Ergebnisse auf Augenhöhe zu den Optiken mit kleinerer Öffnung, durch die extreme Schärfe bei großer Öffnung zeigt sich nur die Wirkung der Beugung eben früher.

Das 50/1.4 EX und hatte das FA 50/1.7, FA 50/1.4 ... da liegen Welten dazwischen. Perfekt ist es nicht, ja, es hat zwischen f/1.4 und f/2 einen lästigen Fokusshift, aber die optische Leistung und der Kontrast sind klar besser. Sehe ich auf dem Niveau des DA* 55.


Und wer mir erzählen möchte, das DA* 55/1.4 wäre vergleichbar zum 50/1.4 [A] ... da kann ich nur schmunzeln ...

http://www.dpreview.com/lensreviews/pentax_55_1p4_p15/3

http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma-50mm-f1-4-dg-hsm/3
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie habe ich wohl eine andere Einstellung zum Fotografieren und der Technik dazu.
Wenn ich was für mein Hobby Kaufe bewerte ich erst mal was es technisch, haptisch und optisch bring, dann werte ich die Meinungen in den Foren dazu aus und dann schau ich mir den Preis und die Marke an.
Da ich nicht jeder Woche ein anderes Objektiv brauche kann man das ja in aller Ruhe und Sorgfalt auswählen.
Und lieber gebe ich etwas mehr aus und hab dann was gescheites, als das ich mich bei jedem dritten Bild Ärgere was für ein sch.. billiges Glas ich da gerade wieder drauf habe.

Mir ist erst kürzlich wieder aufgefallen dass die Konkurrenz einem die Auswahl wesentlich schwieriger macht.
Habe einem Arbeitskollegen bei der Auswahl von Objektiven für seine etwas ältere Nikon D90 geholfen.
Das Angebot ist nicht schlecht, aber kaum schaut man etwas genauer hin, ist mehr als 50% des Angebotes unterdurchschnittlich.
Und taugen die Gläser was, bin ich gleich in einer Preisliga die einen anspruchsvollen Hobbyfotografen doch etwas nachdenklich macht.

Ein günstiges 24mm/2.8 Pancake für APS-C fehlt. Das ist eine absolute Standard-Brennweite (~35mm KB), und es gibt sie einfach nicht! :grumble:

Ich finde mein uraltes Sigma SW II 24 1/2.8 kommt schon nahe an ein Pancake ran.

Dass es fast keine neuen Objektive von Fremdherstellern für Pentax gibt, stört doch nicht. Ich kann auch an der K3 noch P/K Objektive aus den 70ern problemlos verwenden. Und da gibt es schon recht günstige gute Angebote.

Also ist Pentax durchaus in der Lage mit den anderen Mitzuhalten.
 
Ich finde mein uraltes Sigma SW II 24 1/2.8 kommt schon nahe an ein Pancake ran.

Ja, das benutze ich auch. Es kommt neben dem 24/2.8, das es bei Canon gibt, am Nächsten an das ran, was ich mir als Neuauflage von Pentax wünschen würde. Schön handlich für APS-C und mit aktueller Vergütung, das sollte doch machbar sein. Zumal es irgendwann schon mal ein K-24/2.8 gab...
 
Ich habe das schon ein paar mal (leicht OT) hier im UF angemerkt: Dieser Bildwinkel wurde von mir sehr zufriedenstellend mit einer X100 abgedeckt. Ein 23/2 für PK wäre wohl alleine so schwer wie da die ganze Kamera.

mfg tc
 
Naja... es gab vor ein paar Jahren hier einen Vergleichstest, bei dem FA31 und FA35 miteinander verglichen wurden. Beide lagen von der Schärfe, Kontrast und Bokeh auf fast dem selben Niveau. Unterschiede konnte man zwar sehen, diese waren aber sehr gering.
Das FA35 heißt nicht umsont "poor man´s limited"... :rolleyes:

Das FA2/35 mag vielleicht schärfemäßig gleich oder leicht besser sein als das FA*31. Aber beim Bokeh kommts niemals auch nur in die Nähe. Dafür ist es auch wesentlich leichter.
 
Freistellen hat mitunter auch mit Brennweite zu tun,- das APSc18-35/1,8 ersetzt kein 135/2,0 auf KB.
Das Sigma soll nicht so AF sicher sein als Originalobjektive.
Obenrum gibts für Beide nur ab 2,8 Zooms.


Und die lichtstarken Festbrennweiten auf KB reißen halt noch einmal mehr heraus, als auf APSc geschraubt.

Willst Du AF Präzision, hohe Auflösung mit starker Freistellung, bist Du bei KB in Verbindung mit Originalobjektiven richtig.
Wobei die AF Kreuze gegenüber der D750 bei der D810 etwas breiter verteilt sein sollen, noch breiter bei der Canon 5DIII.

Für Pentax könnte Preis, (abdichtung) Größe und Gewicht sprechen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten