Ein DSLR-System ist vollständiger. MFT spielt in einigen fotografisch relevanten Bereichen schon auf sehr hohem Niveau. Panasonic 7-14 im UWW-Bereich und Olympus 45/1.8 für Portraits sind für mich die optisch herausragenden MFT-Objektive und die beiden Pana-Pancakes 14/2.5 (von dem ich offensichtlich ein gutes erwischt habe) und 20/1.7 punkten durch sehr gute Qualität bei äußerst geringer Größe. Ein Crop-2.0-System im Format einer Edelkkompakten (wie Nikon P7000); das hat einfach was...
Dürftig sieht's dagegen aus in den Bereichen Makro und insbesondere bei lichtstarken Zooms. Trotzdem ist MFT für ein dreieinhalb Jahre altes System alles andere als schlecht aufgestellt. Die Lücken werden sich weiter schließen.
Logisch ist aber auch, dass ein größerer Sensor Vorteile bietet und bei Anwendungen im Extrembereich MFT immer ein Stückchen hinter Nikon DX oder gar FX hinterherhinken wird. Aber ich seh's mittlerweile so: Die technische Entwicklung bringt Jahr für Jahr Qualitätsverbesserungen; man muss sich nur mal an die alte Film-Zeit erinnern, wann da bei Dämmerung schon nichts mehr freihand zu machen war.
Heute bekommt man mit jeder neuen Kamerageneration wieder eine Stufe Qualität geschenkt. ISO höherdrehen oder Belichtungszeit eine Stufe runter oder eine Stufe mehr abblenden können. Drei Varianten, um eine Stufe Qualität umzusetzen. Tja. Und wenn die Qualität dann absolut betrachtet gut genug ist für 90% der Anwendungen, dann tausche ich gerne auch mal eine Qualitätsstufe gegen eine Stufe Sensorgröße ein und kriege dafür eine kleinere und leichtere Ausrüstung. Das kann mindestens genauso viel praktischen Nutzen haben wie die Fähigkeit, die ISO eins höher drehen zu können.
Dürftig sieht's dagegen aus in den Bereichen Makro und insbesondere bei lichtstarken Zooms. Trotzdem ist MFT für ein dreieinhalb Jahre altes System alles andere als schlecht aufgestellt. Die Lücken werden sich weiter schließen.
Logisch ist aber auch, dass ein größerer Sensor Vorteile bietet und bei Anwendungen im Extrembereich MFT immer ein Stückchen hinter Nikon DX oder gar FX hinterherhinken wird. Aber ich seh's mittlerweile so: Die technische Entwicklung bringt Jahr für Jahr Qualitätsverbesserungen; man muss sich nur mal an die alte Film-Zeit erinnern, wann da bei Dämmerung schon nichts mehr freihand zu machen war.
