... nur weill weiter oben jemand 'außer Gewicht' kein Argument für MFT entdecken konnte, möchte ich hier mein persönliches Hauptargument für den Wechsel zu MFT erwähnen (vielleicht bin ich ja nicht ganz allein):
Ich wollte ein möglichst großes Sucherbild in einer möglichst handlichen Kamera (ich habe kleine Hände!) mit möglichst tragbaren Wechselobjektiven. Dabei kam dann vor drei Jahren als Ergebnis die G1 raus. Für ein Sucherbild vergleichbarer Größe hätte ich damals von APS-C zum Vollformat gehen müssen, da wäre es mit einer kleinen Kamera und (für mich) tragbaren Objektiven aber schwierig geworden ...
Wer noch eine alte Analog-SLR im Schrank hat und dort gelegentlich durch den Sucher schaut, der weiß, was ich meine. Ich bin besonders durch die Pentax MX und ME 'verdorben' worden, mit denen ich vor langer, langer Zeit das Fotografieren zum Hobby gemacht habe.
Da ich kein Action-Fotograf bin, habe ich die (unbestrittenen) Vorzüge eines optischen Suchers kaum vermisst und genieße seither stattdessen die Vorteile des elektronischen Systems (z. B. einblendbare Gitter, Histogramm im Sucher, etc).
Gruß
derrick2
Ich wollte ein möglichst großes Sucherbild in einer möglichst handlichen Kamera (ich habe kleine Hände!) mit möglichst tragbaren Wechselobjektiven. Dabei kam dann vor drei Jahren als Ergebnis die G1 raus. Für ein Sucherbild vergleichbarer Größe hätte ich damals von APS-C zum Vollformat gehen müssen, da wäre es mit einer kleinen Kamera und (für mich) tragbaren Objektiven aber schwierig geworden ...
Wer noch eine alte Analog-SLR im Schrank hat und dort gelegentlich durch den Sucher schaut, der weiß, was ich meine. Ich bin besonders durch die Pentax MX und ME 'verdorben' worden, mit denen ich vor langer, langer Zeit das Fotografieren zum Hobby gemacht habe.
Da ich kein Action-Fotograf bin, habe ich die (unbestrittenen) Vorzüge eines optischen Suchers kaum vermisst und genieße seither stattdessen die Vorteile des elektronischen Systems (z. B. einblendbare Gitter, Histogramm im Sucher, etc).
Gruß
derrick2