• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Vergleich R7 vs. R8 bzw. APSC vs. Vollformat

Ich fasse mal zusammen, das was ich in #21 schon angeführt hatte, bei gutem bis mäßigen Licht usw die R7 im Vorteil.
 
Ich finde es absolut interessant und will die Beiträge auch nicht stoppen.
Aber ich möchte durchaus die bisherigen Anregungen schon mal aufnehmen.
R7 bei guten bis mäßigen Licht im Vorteil. Ja, die Voraussetzung für brauchbares Licht kenne ich von meiner 7d.....
Und ich werde auch mein Budget nochmal genau prüfen, ob man zum Body nicht doch kurzfristig eine brauchbare Linse dazu geben sollte.
Denn ich nehme auch mit, dass der Hauptaugenmerk vielleicht vom Body eher auf die Linsen gehen sollte.......
Mein 100-400er sieht wohl doch langsam seinem Ende entgegen........

Natürlich macht mir die Sache mit dem Licht noch etwas Kopfzerbrechen, denn das ist schon immer eines meiner Themen gewesen, wenn es darum ging, reicht das Licht um auf Fototour zu gehen oder nicht..... Da kann ich im Moment nur noch nicht richtig bewerten, wie gut (oder besser schlecht) ist meine 7d im Vergleich zu den r-Kameras.
Denn bei ISO 1600 war da schon Schluß....... alles andere nur in absoluten Ausnahmefällen.
 
Ich stand ja vor kurzem vor einer grob vergleichbaren Situation. Allerdings musste ich gleichzeitig eine Vollformastkamera ersetzen. Bei mir ist es dann die R6II geworden. Allerdings habe ich das 100-400L der ersten Generation daher fällt der anstehende wechsel zum RF100-500 oder RF200-800 leichter. Ich konnte bisher noch nicht wirklich ernsthaft ausprobieren, aber bis jetzt sieht es für mich danach aus das ich die Entscheidung nicht bereuen werden. Von der 7D (und 5DII) ist schon ein mehr als deutlicher Unterschied. Was mir direkt aufgefallen ist, die R6II ist etwas kleiner als die 5DII/7D. Mein kleiner Finger passt nicht mehr richtig. Die R7 ist meine ich noch kleiner, wenn dir Haptik wichtig ist vergiss das nicht.
 
Ich hab aus der Diskussion in diesem Strang gelernt, bzw meinen "Entschluß" gefestigt, daß -- wenn ich am nächsten Samstag groß im Lotto gewinnen würde -- als Nachfolger meiner EOS 60D eine EOS R7 anschaffen würde: ich könnte alle meine vorhandenen Objektive EF-S fürs Format APS-C weiter verwenden, und hätte mit der R7 die höchste Pixeldichte aller aktuellen EOS-R-Kameras.
 
So einfach soll es der TO nicht haben, hier Fotos mit der R6 und dem RF 100-400 im dunklen Regenwald:

Und hier die R7 mit einem EF 200 F2.8 L IS und dem Kenko x 1.5:

Wie schon gesagt, ist das neue RF 200-800 ein starkes Argument für VF!
So einfach ist die Wahl nicht.
 
@rollo Ich persönlich würde eine R7 mit dem RF 100-500mm f4.5-7.1 einer R8 mit dem 200-800mm f6.3-9 vorziehen. Ich glaube nicht, dass das 200-800er an die Leistung des 100-500er ran kommt. Wird sich aber noch zeigen. Aber das 100-500er hat die L Qualität und ist merklich kompakter. Das 200-800er wäre mir persönlich zu groß. Die R7 ist wahrscheinlich auch griffiger für ein Supertele als die R8. Früher an der RP hatte ich hierfür immer den Zusatzgriff dran.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@rollo Ich persönlich würde eine R7 mit dem RF 100-500mm f4.5-7.1 einer R8 mit dem 200-800mm f6.3-9 vorziehen. Ich glaube nicht, dass das 200-800er an die Leistung des 100-500er ran kommt. Wird sich aber noch zeigen. Aber das 100-500er hat die L Qualität und ist merklich kompakter. Das 200-800er wäre mir persönlich zu groß. Die R7 ist wahrscheinlich auch griffiger für ein Supertele als die R8. Früher an der RP hatte ich hierfür immer den Zusatzgriff dran.

Ich glaube die sprichwörtliche L Qualität existiert nur noch in den Köpfen.
Das 200-800 soll relativ gleich aufliegen zum 100-500.
Wenn sich der Unterschied nur beim Pixelpeepen zeigt so hat FF wieder die Nase vorne.

Selbst ein Sigma macht bei 500mm keinen merlichen Unterschied wenn das Bild an der Wand hängt.

Jetzt habe ich wieder Jehova gesagt......
 
Ich habe mich persönlich noch nicht so mit der R8 beschäftigt, deshalb kann ich nur mit meinen Erfahrungen zur R7 hier beitragen.
Grundsätzlich halte ich aber VF mit dem passenden Objektiv für die Qualitativ bessere Lösung.

Die R7 mit dem RF 100-400 ist immer dabei ( Urlaub)und performt unter den entsprechenden Bedingungen sehr gut.
Zum RF 200-800 werden wir uns noch informieren müssen, aber die Möglichkeit auf VF mit passender Brennweite ist zum noch günstigen Preis sehr verlockend.
 
Nebenbeibemerkt ist das 100-400L II deutlich besser als das RF 100-400
Hier gezeigt bei einer Pixelgröße von ca 4,3um
Wenn dann einer behauptet, daß das RF 100-400 mit den kleineren Pixeln der R7 (3,25um) sehr gut performt, dann disqualifiziert er sich selbst.
 
Nebenbeibemerkt ist das 100-400L II deutlich besser als das RF 100-400
Hier gezeigt bei einer Pixelgröße von ca 4,3um
Wenn dann einer behauptet, daß das RF 100-400 mit den kleineren Pixeln der R7 (3,25um) sehr gut performt, dann disqualifiziert er sich selbst.
Kommt auf den Geldbeutel und die Leidensfähigkeit (Gewicht und Grösse) an.
In diesem Thread sprechen wir über die R8 und die R7, nicht über die R5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht verstanden, daß nicht der Kameraname das entscheidene ist sondern die Pixelgröße.
Wenn ein Objektiv bei einer Pixelgröße von 4,3um nicht so toll ist, egal wie die Kamera heißt, dann kann das R7 Ergebnis 3,25um erst recht nicht gut sein.
Bei der Pixelgröße von 6um (R8) kann das Ergebnis aber sich durchaus sehen lassen.
 
Wenn ein Objektiv bei einer Pixelgröße von 4,3um nicht so toll ist, egal wie die Kamera heißt, dann kann das R7 Ergebnis 3,25um erst recht nicht gut sein.
Muss so pauschal nicht unbedingt richtig sein. Wenn bei einer Pixelgröße von 4,3 um (aus dem Zusammenhang: an Vollformat) das Ergebnis nicht perfekt ist, kann es an APS-C trotz noch etwas kleinerer Pixelgröße trotzdem unterm Strich besser sein: nämlich in Fällen mit stark nachlassender Schärfe im Kleinbild-Randbereich welcher bei APS-C gar nicht erst aufs Bild kommt.
 
@K_Mar
Theoretisch magst Du Recht haben, in der Praxis macht die R7 mit allen meinen Objektiven super Fotos!

Man darf dabei den Preis und die Grösse/ Gewicht nicht vergessen. Ich bin gerne mit der R6 unterwegs, aber oft lieber mit der R7 und dem RF 18-150, z. B. auf Wanderungen. Immer dabei im Köcher ist das RF 100-400, weil es nicht stört!
Das RF 100-400 hat das EF 300 F4 L ersetzt, ich hab's nie bereut. Die Pixeldichte ist mir völlig egal. Die Testcharts sind schon speziell, aber nie das was ich in der Praxis erfahren habe. Eckenauflösung beim Tele?
Ich schaue aktuell auf das RF 200-800, für beide Kameras.
 
Vor allem weil bei all diesen Vergleichen immer ein Objektiv genutzt wird und damit Qualitätsschwankungen völlig unberücksichtigt bleiben... ich für meinen Teil habe mehrfach den Wechsel von KB zu kleineren Sensorformaten durch und bin letztlich immer wieder bei KB gelandet - wenn das Licht grenzwertig wird, dann habe ich eh Auflösungseinbußen durch Iso/Bewegung etc., da habe ich dann lieber einen großen Sensor...und wenn das Licht gut ist, dann reichen auch 20 oder 24 MP für so ziemlich alles aus, was man sich vorstellen kann
 
Ich habe für mich die Meldungen versucht zusammen zu fassen und tendiere eigentlich zur R8. Aber: Ihr habt Recht, der Umstiegt ins Vollformat muss dann einhergehen mit einem Umstieg auf brauchbare RF-Linsen, alles andere macht wenig Sinn. Und da sehe ich im Moment einfach ein kleines (bis mittleres ?) Budgetproblem. Denn da drängen sich für mich zusätzlich zum Body im Moment tatsächlich nur 2 Lösungen auf: RF 100-500 oder RF 200-800.
Nur wenn ich warte bis das Budget zusammen ist, vergeht noch eine kleine Weile, in der ich ansonsten schon mal den Umstieg im kleinen Schritt und vielen Fotos machen könnte. Der hauptsächliche Punkt, den ich bei einer R7 einfach noch nicht einschätzen kann, ist die Lichtempfindlichkeit. Natürlich habe ich keine R8 um zu vergleichen, aber ich habe ja noch meine alte 7d und damit könnte ich vergleichen. Ich werden also um ein "Unglücklich sein" auszuschließen, mir die R7 bei einem Verleih für ein paar Tage ausleihen und testen und dann endgültig entscheiden.

Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es weiter geht.....

Herzlichen Dank für die bisherigen Meldungen. Aber das heißt nicht, dass ich nicht trotzdem für Tipps und Meinungen weiterhin sehr offen bin.....

touwabou
 
Der hauptsächliche Punkt, den ich bei einer R7 einfach noch nicht einschätzen kann, ist die Lichtempfindlichkeit … … ich habe ja noch meine alte 7d und damit könnte ich vergleichen.
Was genau willst du da vergleichen? - Die Lichtempfindlichkeit?
Was meinst du damit?
Was soll ein Vergleich von einer uralten EF-Kamera zu einer aktuellen RF zeigen können, das entscheidungsrelevant sein kann?
 
Aus eigener Erfahrung: Was das Rauschverhalten angeht war die 7D für mich eine die schlechteste Canon DSLR, die ich in der Hand hatte. Die R7 ist da um Größenordnungen besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten