• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Vergleich R7 vs. R8 bzw. APSC vs. Vollformat

Das bedeutet aber doch nun, dass die R7 als "Brennweitenverlängerung" für das 800er im Vergleich zur R8 keinen wirklichen Mehrwert bietet.

Spannend wäre natürlich, ob das für das RF 100-400 oder das EF 100-400 II in ähnlicher Weise zutrifft.
 
Das bedeutet aber doch nun, dass die R7 als "Brennweitenverlängerung" für das 800er im Vergleich zur R8 keinen wirklichen Mehrwert bietet.
Für mich ist das im Prinzip schon so, dass ich bevorzugt die R8 für das 800er nehmen werde und die R7 eher optional, wenn es zwingend erforderlich ist.
Aber ich interpretiere das nur für mich. Wer wissenschaftliche Tests mit TÜV-zertifiziertem Aufbau benötigt, sollte sich selbst ein Bild machen.
Spannend wäre natürlich, ob das für das RF 100-400 oder das EF 100-400 II in ähnlicher Weise zutriff
Da erwarte ich eher ein Ergebnis wie beim EF200/2.8 wo die R7 deutlich im Vorteil war. Das EF100-400II habe ich nicht mehr, aber für das RF100-400 könnte ich noch vergleichen
 
Da erwarte ich eher ein Ergebnis wie beim EF200/2.8 wo die R7 deutlich im Vorteil war. Das EF100-400II habe ich nicht mehr, aber für das RF100-400 könnte ich noch vergleichen
Der Vergleich wäre für mich auf jeden Fall interessant……

dampfnudel
 
Anbei der Vergleich mit dem RF100-400 bei 400mm f8 ISO100 aus ca. 5m Entfernung, Screenshot bei 400% am 4K Monitor. (Hab auch gleich jeweils 5 Aufnahmen gemacht um Fokus oder Verwackler weitestgehend auszuschließen)
Also hier hat für mich die R7 auch wieder ihre Berechtigung und passt auch zu den extrem guten Ergebnissen, die ich bisher damit hatte.
R7vsR8_RF100-400.png
 
Aber bei den ganzen Vergleichen sollte man auch immer daran denken welche Ausgabegröße man wirklich hat und welche Auflösung man dafür benötigt. Was man bei 400% sieht und bei 800% deutlich schlechter aussieht ist bei 100% eigentlich nicht mehr relevant. Habe heute ein paar meiner Ausdrucke erhalten und da waren 2 heftige crops dabei, im A3 Druck sieht das aber trotzdem immer noch fantastisch aus.

800%
R7vsR8_RF100-400_2.png

100%
R7vsR8_RF100-400_3.png
 
Vielen Dank für die Vergleiche!
Das ist sicher nicht das Ergebnis was sich mancher gewünscht hätte.
Mit hilft es aber sehr, was die Entscheidung zur zukünftigen Kamera betrifft!
 
Wenn die zusätzlichen pixel der r7 aber nicht wirklich mehr Details bringen, kann man sich die genauso gut mit upscaling herbeizaubern
Für das RF800/11 und vermutlich auch das RF600/11 würde ich das weitestgehend auch so sehen, bei den meisten anderen Objektiven liegt der Vorteil bei der R7.
Bin gespannt wie das beim RF200-800 ausfallen wird, aber ich nehme an dieses wird so im Bereich des RF100-400 liegen.
 
Für das RF800/11 und vermutlich auch das RF600/11 würde ich das weitestgehend auch so sehen, bei den meisten anderen Objektiven liegt der Vorteil bei der R7.
Bin gespannt wie das beim RF200-800 ausfallen wird, aber ich nehme an dieses wird so im Bereich des RF100-400 liegen.

Danke für den Vergleich.

Der Unterschied und damit der Vorteil für die R7 ist beim RF 100-400 recht deutlich sichtbar und es gibt definitiv mehr aufgelöste Details. Dieser Vorteil könnte bei Fotos weit entfernter Motive aber tendenziell mindestens zu einem Teil schmelzen, da die extreme Detailauflösung ja durch Luftunruhe etc. begrenzt wird. Gleiches gilt für höhere Empfindlichkeiten, bei welchen natürlich auch das Bild der R8 weniger Details liefern würde, aber im selben Maße wie die R7 (wie betrachten bezogen auf denselben Ausschnitt der bluray-Verpackung ja identische Flächen auf den Sensoren von R7 und R8).
 
Danke für den Vergleich.

Der Unterschied und damit der Vorteil für die R7 ist beim RF 100-400 recht deutlich sichtbar und es gibt definitiv mehr aufgelöste Details. Dieser Vorteil könnte bei Fotos weit entfernter Motive aber tendenziell mindestens zu einem Teil schmelzen, da die extreme Detailauflösung ja durch Luftunruhe etc. begrenzt wird. Gleiches gilt für höhere Empfindlichkeiten, bei welchen natürlich auch das Bild der R8 weniger Details liefern würde, aber im selben Maße wie die R7 (wie betrachten bezogen auf denselben Ausschnitt der bluray-Verpackung ja identische Flächen auf den Sensoren von R7 und R8).
Das ist mir jetzt zu kompliziert. Wie würdest du das beim aufgeführten Beispielobjektiv, dem rf 200-800 sehen? (Vermutlicher Vorteil für die r7 ?).
Und ich ergänze dann noch die Frage: r6 noch etwas schlechter wie die r8 oder übersehe ich da was?

dampfnudel
 
Im Endeffekt ist die Erkentniss das Objektive in der Klasse des RF800/11 nahe an der unteren Auflösungsgrenze ist, die für eine Kamera mit der Sensorauflösung der R7 abbildbar ist. Schlechter "darf" Canon also für die R7 nicht bauen, aber gibt es RF Objektive die schlechter sind? Wenn man mit einem 10-20 Jahre alten richtig billigen Super-Zoom Objektiv testet sollte man dann deutliche Unterschiede erkennen.
 
Je anspruchsvoller die Aufnahmebedingungen sind, desto weniger kann der Crop-Sensor die Vorteile seiner Pixeldichte ausspielen - und die Unterschiede zwischen r8 und r6 sind bzgl. der Auflösung maginal.
Vielleicht kann Sissen ja mal Aufnahmen bei höheren Isos einstellen, dann sieht man (vermutlich) sehr schnell, das der KB Sensor immer mehr aufholt.

Beim 200-800: Da spielen noch ganz andere Gedanken eine Rolle - brauche ich eher 200mm-800mm (KB) oder 320-1280mm (KB-äquivalent)
 
Im Endeffekt ist die Erkentniss das Objektive in der Klasse des RF800/11 nahe an der unteren Auflösungsgrenze ist, die für eine Kamera mit der Sensorauflösung der R7 abbildbar ist.
So könnte man das bei Testcharts sehen. In der Praxis holt man aber nur selten das aus Objektiv/Kamera, was im Labor möglich ist.
 
Im Endeffekt ist die Erkentniss das Objektive in der Klasse des RF800/11 nahe an der unteren Auflösungsgrenze ist, die für eine Kamera mit der Sensorauflösung der R7 abbildbar ist. Schlechter "darf" Canon also für die R7 nicht bauen, aber gibt es RF Objektive die schlechter sind? Wenn man mit einem 10-20 Jahre alten richtig billigen Super-Zoom Objektiv testet sollte man dann deutliche Unterschiede erkennen.
Auch wenn ich das Thema ziemlich überbewertet finde in der Praxis, so denke ich ist es beim RF600/800 f11 an der R7 noch mehr die Beugungsunschärfe die weitere Details verhindert, als die Qualität des Objektivs. Im anderen Thread habe ich ja gezeigt, dass ein RF-S 18-150 welches auch gerne als "schwach" bezeichnet wird durchaus ordentlich abliefert an der R7.
Leider habe ich kein altes, schlechtes Super-Zoom mehr 😁
 
Vielleicht kann Sissen ja mal Aufnahmen bei höheren Isos einstellen, dann sieht man (vermutlich) sehr schnell, das der KB Sensor immer mehr aufholt.
Ich würde das mal machen, wenn ich was sinnvolles draußen fotografiere. Auch wenn es dann schwieriger wird mit identischen Aufnahmen, ich habe jetzt erstmal genug UHD Hüllen fotografiert 😜
 
Auch wenn ich das Thema ziemlich überbewertet finde in der Praxis, so denke ich ist es beim RF600/800 f11 an der R7 noch mehr die Beugungsunschärfe die weitere Details verhindert,
Das kommt eben auf das Motiv/Entfernung an, wenn das "Seeing" eh die maximal mögliche Auflösung verhindert braucht man sich über die Beugungsunschärfe auch keine Gedanken machen.
 
Vielleicht kann Sissen ja mal Aufnahmen bei höheren Isos einstellen, dann sieht man (vermutlich) sehr schnell, das der KB Sensor immer mehr aufholt.
Nachdem bei den Vergleichen von Sissen ja unabhängig von der Kamera immer die gleiche Sensorfläche abgebildet ist, sollte es da eigentlich zu kaum einem Unterschied kommen. KB hat erst dann einen Vorteil, wenn das Subjekt auch mehr Fläche am Sensor einnimmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten