Für mich nicht, denn wenn der Bildwinkel der Kamera(ich lach mich gleich tot)nicht passt wechsel ich das Objektiv !Den Bildwinkel den eine Kamera besitzt ist im übrigen für jeden Fotografen von elementarer Bedeutung.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Für mich nicht, denn wenn der Bildwinkel der Kamera(ich lach mich gleich tot)nicht passt wechsel ich das Objektiv !Den Bildwinkel den eine Kamera besitzt ist im übrigen für jeden Fotografen von elementarer Bedeutung.
Danke! Das war der beste Satz des Tages!Für mich nicht, denn wenn der Bildwinkel der Kamera(ich lach mich gleich tot)nicht passt wechsel ich das Objektiv !
Danke! Das war der beste Satz des Tages!
P.S.: Ich bin schon gleich tot vor lauter Lachen...![]()
Ok (aber ihc finde du drückst dies verwirrend aus (in früheren posts)Unabhängig in dem Sinne das es keine Proportionalität zwischen Bildwinkel und Brennweite gibt sondern das sich ein Bildwinkel mit unendlich vielen Brennweiten realisieren ließe die dann natürlich in einem bestimmten Verhältnis zur Sensorgröße stehen muss.
und den hat es doch auch...(und das war doch das was als erstes dastand...oder seh ich das jetz falsch?!?!)Der TO wollte aber gerade wissen ob mit dem 200mm Objektiv seine Kamera dann den Bildwinkel eines 320mmKB Objektives hätte.
Die Hersteller geben aber die auf das Kleinbild umgerechnete Brennweite (mit) an. 28-135mm klingen da doch ganz harmlos. Ein kurzer Blick auf das Objektiv (6.1-30.5 mm), macht den gepressten Wahnsinn dann deutlichWeil du nur die DSLRs im Blick hast und dabei die Kompakten vergisst?..
..Da wiederhole ich gerne mein Beispiel: sind 7mm an einem 1/1,8'' Chip viel Weitwinkel oder wenig?
Hallo, Alle miteinander! Ich bin ein älteres Semester, baue z. B. Dampfmaschinen, fahre ein Auto von 1937, stamme also mehr aus der mechanischen Zeit und habe -gebe ich zu- einige Schwierigkeiten mit dem "neumodischen, elektronischen Kram". Ich bitte also um Nachsicht, wenn ich nach den neun Seiten, die ich jetzt hier gelesen habe, trotzdem noch einmal nachfrage: Bei der früheren KB-Fotografie hat man immer gesagt, 50mm sei die Normalbrennweite, die dem menschlichen Auge etwa entspricht. Hat man ein 200mm-Objektiv verwendet, entsprach das einem Fernglas mit 4-facher Vergrößerung. Nehme ich jetzt die 200mm an meiner D80 (Crop 1,5), habe ich dann eine 6-fache Vergrößerung, sehe also alles deutlicher, oder habe ich weiterhin 4-fache Vergrößerung, nur größer dargestellt, dafür an den Rändern beschnitten? Ich meine, Letzteres. Damit wäre dann doch wirklich "Brennweite bleibt Brennweite" richtig. (Eine "echte" Vergrößerung auf 6-fach wäre demnach nur mittels eines 1,5-Konverters gegeben.)
Richtig so??
Frohe Ostern und freundlichen Gruß
Wolfgang
Hallo, Alle miteinander! Ich bin ein älteres Semester, baue z. B. Dampfmaschinen, fahre ein Auto von 1937, stamme also mehr aus der mechanischen Zeit und habe -gebe ich zu- einige Schwierigkeiten mit dem "neumodischen, elektronischen Kram". Ich bitte also um Nachsicht, wenn ich nach den neun Seiten, die ich jetzt hier gelesen habe, trotzdem noch einmal nachfrage: Bei der früheren KB-Fotografie hat man immer gesagt, 50mm sei die Normalbrennweite, die dem menschlichen Auge etwa entspricht. Hat man ein 200mm-Objektiv verwendet, entsprach das einem Fernglas mit 4-facher Vergrößerung. Nehme ich jetzt die 200mm an meiner D80 (Crop 1,5), habe ich dann eine 6-fache Vergrößerung, sehe also alles deutlicher, oder habe ich weiterhin 4-fache Vergrößerung, nur größer dargestellt, dafür an den Rändern beschnitten? Ich meine, Letzteres. Damit wäre dann doch wirklich "Brennweite bleibt Brennweite" richtig. (Eine "echte" Vergrößerung auf 6-fach wäre demnach nur mittels eines 1,5-Konverters gegeben.)
Richtig so??
Frohe Ostern und freundlichen Gruß
Wolfgang
Ja, genau so ist es richtig hat mit Elektronik auch nichts zu tun ;-)
erklärbär schrieb:Dabei ist das vom objektiv produzierte bild IMMER gleich,
Nanu, 4/3 = 1.33! Liege ich da trotz Adam Riese falsch?Four Thirds heißt vier Drittel, also mathematisch 1,25.
Jetzt kommt die 1-Million-Euro-Frage: Bei Olympus gibt es das FourThirds-Format. Four Thirds heißt vier Drittel, also mathematisch 1,25. Der Crop-Faktor bei Olympus ist aber 2,0. Wie kommt das zustanden???
Bei der µFT-Kamera Panasonic Lumix DMC-GH1 erlaubt der Sensor nicht nur 4:3, sondern auch 3:2, 16:9 und 1:1.Kann es daran liegen das das Seitenverhältnis 3:4 ist.
Bei der µFT-Kamera Panasonic Lumix DMC-GH1 erlaubt der Sensor nicht nur 4:3, sondern auch 3:2, 16:9 und 1:1.
Four Thirds heißt vier Drittel, also mathematisch 1,25. Der Crop-Faktor bei Olympus ist aber 2,0. Wie kommt das zustanden???
Ich trage gern mal zur Verwirrung bei
Four Thirds heißt 4:3, und das ist das Seitenverhältnis des Chips. Nicht mehr und nicht weniger.
Wieso ausgerechnet 13 x 18 cm? Das größte regulär verkaufte Planfilm-Format ist meines Wissens 20 x 25 cm (8" x 10"). Foto Brenner hatte sogar mal eine chinesische Holzkamera für dieses Format im Programm, und die war billiger als die heutigen "Vollformat"-DSLRs.bezieht doch endlich mal den Crop-Faktor auf 'ne Plattenkamera im "Vollformat" 13x18 cm.