• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Streitthema Cropfaktor

Eben und dafür muss ich wissen, welche Brennweite ich nehmen muss. Und da habe ich vollständige Abhängigkeit vom Format.
Der Bildwinkel ist deshalb unabhängig und eindeutig weil sich nach ihm definiert was ein Tele oder was ein WW ist. Mehr als die Angebe des Bildwinkels braucht der Fotograf deswegen nicht. Implizit sind in der Angabe des Bildwinkel auch alle Brennweiten und Sensorgrößen Kombination definiert die genau diesen Bildwinkel ergeben würden.
Dagegen könnte man mit einer Brennweitenangabe allein überhaupt nichts anfangen und braucht deswegen immer eine Referenzsystem wie es mit KB gebräuchlich ist und muss dann mit dem Cropfaktor umrechnen.
Deshalb macht der Bildwinkel zur Spezifizierung einer Optik ja auch keinen Sinn ohne die genutzte Kamera zu kennen.
Er wird in den Spezifikationen angegeben und dann ggf für KB und DX, während die Brennweite Teil der Typenbezeichnung ist.
Mich interessiert die Optik ja nicht losgelöst von einer Kamera sondern die Eigenschaft genau an dieser Kamera. Mit dem Bildwinkel ist eindeutig festgelegt was ich für jede Kamera für eine Brennweite brauche um genau diesen Bildwinkel zu erreichen.
 
Das ist leider falsch!

Eine Kamera besitzt keinen Bildwinkel, sondern nur ein Objektiv, abhängig vom Aufnahmeformat!
Natürlich besitzt eine Kamera einen Bildwinkel, den kann man einfach bestimmen in dem man mit ihr ein Bild macht.
Als Fotograf interessiert mich doch was das Gesamtsystem Kamera macht.
Oh doch! Denn der vom Konstrukteur vorgegebene Bildkreis bestimmt, bis zu welchem erfassten Bildwinkel das Objektiv überhaupt nutzbar ist. Der Bildkreis ist der Bereich, für den das Objektiv zur fotografischen Nutzung korrigiert und weitgehend vignettierungsfrei ist. Außerhalb dieses Bildkreises lässt die Abbildungsqualität extrem nach.
Das mag schon sein aber das spielt in diesem Fall doch keine Rolle. Es ging hier doch nicht um einen Bastler der irgendwelche inkompatiblen Fremdobjektive adaptieren wollte sondern ein genau für seine Cropkamera kompatibles Objektiv kaufen wollte. Da ist der Bildkreis überhaut kein Problem schlimmstenfalls würde der Bildkereis sogar für ein größeres Sensorformat reichen was ihn dann auch nicht stört.
 
Hallo zusammen,

ich versuch mal eine ganz einfache, allgemeinverständliche Erklärung:

1) Ein 50mm Objektiv erzeugt ein Bild auf der Sensorebene, ganz egal wie groß dieser Sensor ist, dieses Bild ist mit dem gleichen Objektiv an jeder Kamera gleich.

2) Ich mache nun dieses Bild mit einer 5D um es anschließend 2x auf Papier ausbelichten zu lassen, sagen wir auf 18x24cm.

3) Dann schneide ich von dem einen Bild ringsum den Rand ab, so das das Bild noch ca. 11x15cm groß ist.

4) Dann habe ich ein Bild, welches genaus so mit dem selben Objektiv, dem selben Abstand zum Objekt, alles gleich, nur mit einer 20D gemacht werden kann.

(Wenn die Abzüge gleich groß sein sollen, dann müsste ich das Bild, von dem ich den Rand abschneide eben vorher größer Ausbelichten lassen, um es dann durch Randabschneiden auf 18x24cm zu bringen.

Durch diese Auschnittvergrößerung, denn nichts anderes ist das, entsteht der Eindruck, das das Bild "etwas mehr Tele" hat.

Also, der kleiner Sensor "schneidet" ringsum bei der Aufnahme Bilddteile weg , genau so als ob ich das später von einem Bild mit der Schere machen würde, welches mit einem großen Sensor aufgenommen wurde.
Warum eigentlich immer so umständliche Herleitungen?. Den gleichen Effekt bekommst du auch an deiner 5D mit einem Zoomobjektiv wenn du den Zoomring von der 50mm Einstellung auf 80mm stellt.
Und schon hast du deinen "Ausschnitt".
 
Nimm einfach zwei Blätter und schneide auf einem blatt ein rechteck mit 24 x 36 mm und aus dem anderen blatt ein Rechteck mit 16 x 24 mm aus. Nun schaust du abwechselnd ein Motiv durch beide Blätter an, und siehst was sich verändert. Bei einer 1.6er Crop Kamera hast du lediglich einen Auschnitt des Bildes, das Motiv ist deshalb aber nicht näher.


LG
 
Hallo,



Es ist sogar noch einfacher, da es von der Pixelgröße unabhängig ist.


Gruß

Jörg

Nur wenn es um den reinen Bildwinkel geht. In der Praxis sind aber oftmals gewisse dpi-Werte verlangt. Und dann hat eine Kamera mit einer höheren Pixeldichte (soweit diese noch sinnvoll ist) einen "Tele-Vorteil". Und wenn eine Crop-Kamera neben einer Vollformat-Kamera mit gleicher Pixelzahl betrachtet wird, dann steht der Begriff des Crops u.U. auch für die Skalierung der Auflösung. (Mir ist klar, dass du das weist. Ausgeführt habe ich nur um meine Betrachtungsweise sichtbar zu machen)

Letztendlich hast du aber recht. Crop ist nichts anderes als eine "Zwangsbeschneidung". Denn wenn allein die Frage nach dem Sensorformat gestellt ist, sollte man von identischen Auflösungen (im Sinne von Pixeldichte) ausgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm einfach zwei Blätter und schneide auf einem blatt ein rechteck mit 24 x 36 mm und aus dem anderen blatt ein Rechteck mit 16 x 24 mm aus. Nun schaust du abwechselnd ein Motiv durch beide Blätter an, und siehst was sich verändert. Bei einer 1.6er Crop Kamera hast du lediglich einen Auschnitt des Bildes, das Motiv ist deshalb aber nicht näher.


LG

Bei gleicher Ausgabegrösse schon, weil das 1.6er Bild stärker vergrössert werden muss.
Die pseudo-Brennweitenverlängerung passiert also erst beim letzten Schritt, dem erstellen des Endergebnisses, dem fertigen Bild.

[edit]
...eine Minute zu langsam...;)
 
Ich finde die Angabe des Kleinbildvergleichs schon ganz praktisch.
Die Angabe 'Bildwinkel' ist mir zu abstrakt.

Ansonsten: Wenn man sich die Sache mit den unterschiedlichen Ausschnitten einmal klar gemacht hat, ist es nicht so kompliziert, nicht so ganz einfach ist es aber, die Tatsachen einem Unwisssenden zu erklären.
 
Der Bildwinkel ist deshalb unabhängig und eindeutig weil sich nach ihm definiert was ein Tele oder was ein WW ist. Mehr als die Angebe des Bildwinkels braucht der Fotograf deswegen nicht. Implizit sind in der Angabe des Bildwinkel auch alle Brennweiten und Sensorgrößen Kombination definiert die genau diesen Bildwinkel ergeben würden.
Dagegen könnte man mit einer Brennweitenangabe allein überhaupt nichts anfangen und braucht deswegen immer eine Referenzsystem wie es mit KB gebräuchlich ist und muss dann mit dem Cropfaktor umrechnen.

Also ich finde ja dass du dir im höchsten grad selbst widersprichst:
du behauptest dauernd, dass der bildwinkel undabhängig vom sensorformat sei, benutzt aber gleichzeitig brennweite und sensorgröße um nen bildwinkel zu definieren :ugly: (natürlich gibt es für einen gewissen blickwinkel zig kombinationen aus sensorgröße und brennweite - genau gesagt sogar unendlich viele -, das heißt aber eben NICHT dass der bildwinkel unabhängig von der sensorgröße ist - sonst dürftest du diese größe nämlich gar nicht verwenden um was zu definieren...)

Mich interessiert die Optik ja nicht losgelöst von einer Kamera sondern die Eigenschaft genau an dieser Kamera. Mit dem Bildwinkel ist eindeutig festgelegt was ich für jede Kamera für eine Brennweite brauche um genau diesen Bildwinkel zu erreichen.

was dich interessiert spielt hier überhaupt keine rolle. fakt ist, dass wenn du ein und das selbe objektiv einmal am VF und einmal an nem anderen sensor haben willst (und das ist nicht utopisch:evil: ) einfach ein "losgelöstes" objektiv hast und dir überlegen mußt was mit dem bildwinkel passiert...und das ist genau das was der TO wissen will, wenn ich das richtig verstehe.


aber eigentlich ist das ganze ziemlich hinfällig, die erste antwort auf die frage des TO hat meiner meinung das thema treffend beschrieben: als kompromis zwischen wissenschaft und praxis :rolleyes:
 
Es ist ganz einfach: Die Cropumrechnung gilt nur für den Blickwinkel, nicht für die Tiefenschärfe

Doch das geht. Die Blende die Du an der Cropkamera benutzen musst um die gleiche Schärfentiefe wie an der Vollformatkamera zu bekommen, ist: Blendwert / Cropfaktor (z.B. f/4 an der KB-Kamera entspricht f/2.5 am Crop 1.6). Im Nahbereich ist es allerdings nicht ganz genau.
 
Hallo,

Warum eigentlich immer so umständliche Herleitungen?. Den gleichen Effekt bekommst du auch an deiner 5D mit einem Zoomobjektiv wenn du den Zoomring von der 50mm Einstellung auf 80mm stellt.
Und schon hast du deinen "Ausschnitt".

Na das ist ja mal was ganz neues. Mit zoomen bekomm ich einen anderen Ausschnitt, das muss ich doch gleich mal ausprobieren.
Das gleiche bekomm ich auch wenn ich dichter ran gehe, oder wenn ich den Luftballon, den ich fotografieren will weiter aufblase. Oder den Raum mit Wasser fülle, dann kommt auch alles "näher", vielleicht gehts auch mit Hypnose, wer weiß. :eek:

Toll! nur darum ging es nicht. :ugly:

Früher hätte man gesagt: Thema verfehlt 6 setzen. :lol:

Gruß

Jörg
 
.......Das gleiche bekomm ich auch wenn ich dichter ran gehe, ......Gruß Jörg
Huhu,

wenn es sich nicht um ein flaches Objekt handelt: NEIN.
Wenn man die Kamera bewegt ändert sich die Perspektive!

Egal welches Format und welche Brennweite: Die Perspektive bleibt gleich, wenn die Kamera NICHT bewegt wird.

1. Bild: 5DmkII mit 70mm Brennweite, 100% Bild auf 400Pixel verkleinert
2. Bild: Sony W170 mit 5mm Brennweite, Ausschnitt von Bild 3 auf 400 Pixel verkleinert
3. Bild: Sony W170 mit 5mm Brennweite, 100% Bild auf 400 Pixel verkleinert.

Wie man in Bild 1 und 2 sieht, ergibt sich die gleiche Perspektive vom gleichen Standpunkt (im Beispiel fast gleicher) .

MfG
Pkaba
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde ja dass du dir im höchsten grad selbst widersprichst:
du behauptest dauernd, dass der bildwinkel undabhängig vom sensorformat sei, benutzt aber gleichzeitig brennweite und sensorgröße um nen bildwinkel zu definieren :ugly: (natürlich gibt es für einen gewissen blickwinkel zig kombinationen aus sensorgröße und brennweite - genau gesagt sogar unendlich viele -, das heißt aber eben NICHT dass der bildwinkel unabhängig von der sensorgröße ist - sonst dürftest du diese größe nämlich gar nicht verwenden um was zu definieren...)
Unabhängig in dem Sinne das es keine Proportionalität zwischen Bildwinkel und Brennweite gibt sondern das sich ein Bildwinkel mit unendlich vielen Brennweiten realisieren ließe die dann natürlich in einem bestimmten Verhältnis zur Sensorgröße stehen muss.
was dich interessiert spielt hier überhaupt keine rolle. fakt ist, dass wenn du ein und das selbe objektiv einmal am VF und einmal an nem anderen sensor haben willst (und das ist nicht utopisch:evil: ) einfach ein "losgelöstes" objektiv hast und dir überlegen mußt was mit dem bildwinkel passiert...und das ist genau das was der TO wissen will, wenn ich das richtig verstehe.
Der TO wollte aber gerade wissen ob mit dem 200mm Objektiv seine Kamera dann den Bildwinkel eines 320mmKB Objektives hätte.
Den Bildwinkel den eine Kamera besitzt ist im übrigen für jeden Fotografen von elementarer Bedeutung.
 
Den Bildwinkel den eine Kamera besitzt ist im übrigen für jeden Fotografen von elementarer Bedeutung.
Mein Gott, guter Mann, wann erklären Sie mir und anderen mal endlich, welchen Bildwinkel meine bzw. andere Kameras haben?

Ich kann bei meinen oben genannten Kameras (ohne Objektiv natürlich) keinen Bildwinkel messen oder feststellen... :)

Oder muss ich vielleicht von hinten durch durch die geöffnete Kamera, den offenen Verschluss und das freie Bajonett schielen?
 
Lustige (Begriffs-)Welt

natürlich jeweils ohne Objektiv... Ich bitte um eine präzise Antwort...
Ohne Objektiv kannst du keine Bilder machen von daher ist sie in diesem Zustand auch keine funktionierende Kamera.
Man könnte auch sagen ein Gerät ohne Objektiv ist in diesem Zustand vielleicht ein Staubfänger aber keine Kamera mehr denn zu einer Kamera gehört immer ein Objektiv.
Sofern du deiner Lochkamera nicht auch des Loches beraubt hast kannst du von dieser auch den Bildwinkel bestimmen.
 
Ohne Objektiv kannst du keine Bilder machen von daher ist sie in diesem Zustand auch keine funktionierende Kamera.
Interessant! Habe ich noch nicht gewusst... :)

Man könnte auch sagen ein Gerät ohne Objektiv ist in diesem Zustand vielleicht ein Staubfänger aber keine Kamera mehr denn zu einer Kamera gehört immer ein Objektiv.
Und zwar welches? Ein Weitwinkel-, ein Normal- oder ein Teleobjektiv mit jeweils anderem erfasstem Bildwinkel? Ist das dann DER Bildwinkel der Kamera?

Sofern du deiner Lochkamera nicht auch des Loches beraubt hast kannst du von dieser auch den Bildwinkel bestimmen.
Oh, da bin ich sehr gespannt, wie das funktionieren soll, denn mit Lochkameras kenne ich mich seit mehr als 50 Jahren mit Laufboden- und Kleinbildkameras (natürlich ohne Linsensystem) in Farbe und Schwarz-Weiß bestens aus... :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten