• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Streitthema Cropfaktor

Und wenn du jetzt den Bogen noch weiter ziehst und mit dem Aufbau 1 das gleiche Ergebnis auf dem ausbelichteten Bild wie es der Aufbau 2 zeigt erzielen möchtest musst du dort die Brennweite um den Faktor 1,5 auf 300mm verlängern.
Daher wird oft von Brennweitenverlängerung gesprochen obwohl ja, wie schon mehrfach erwähnt die Brennweite eine feste objektivbezogene Größe ist.
 
Perspektive, perspektivische Verzerrungen: Funktion des Aufnahmestandortes und der damit verbundenen Entfernung.
Einheit: keine (Bildaufbau)

Brennweite: Eigenschaft des Objektivs. Bei Fischaugen und bei tonnenverzeichnenden Objektiven sinkt die Brennweite zum Rand hin ab, bei kissenförmig verzerrenden steigt sie zum Rand hin an.
Einheit: Meter

Abbildungsmaßstab: Eigenschaft des Objektivs, der Zoom-Stellung und der Entfernung zum Motiv. Zu verzerrenden Objektiven siehe Brennweite.
Einheit: einheitenlos (1)

Maximaler Abbildungsmaßstab: Eigenschaft des Objektivs und der Zoomstellung. Wird meist an der Naheinstellgrenze erreicht.
Häufig meint man auch den maximalen Abbildungsmaßstab über alle Brennweiten, diese wird meist bei der längsten Brennweite erreicht.
Einheit: einheitenlos (1)

Nyquistgrenze des Auflösungsvermögen: Hängt von der Brennweite und dem Pixelabstand des Sensors ab. Es kann sowohl das Winkelauflösungsvermögen wie das lineare Auflösungsvermögen an der Naheinstellgrenze gemeint sein.
Einheit: Radian (Bogensekunde) bzw. Meter (Mikrometer)

Reales Auflösungsvermögen: Hängt zusätzlich von der optischen Qualität des Objektivs bei der eingestellten Blende ab. Ist geringer als die Nyquistgrenze.
Einheit: Radian (Bogensekunde) bzw. Meter (Mikrometer)

Gegenstandsgröße: Größe des abgelichteten Gegenstandsfeldes. Abhängig von (verwendeter) Sensorgröße und Abbildungsmaßstab. Kann nachträglich durch Croppen verkleinert und durch Stitchen vergrößert werden.
Einheit: Meter (Millimeter bis Lichtjahre)

Gegenstandsgröße: Größe des abgelichteten Gegenstandsfeldes. Abhängig von (verwendeter) Sensorgröße und Abbildungsmaßstab. Kann nachträglich durch Croppen verkleinert und durch Stitchen vergrößert werden.
Einheit: Meter (Millimeter bis Lichtjahre)

Bildgröße: Größe des aufgenommenen Bildes. Üblicherweise die Größe des Sensors, kann aber nachträglich durch Croppen verkleinert und durch Stitchen vergrößert werden.
Einheit: Meter (Millimeter)

Z-Kreis-Durchmesser: maximal empfohlene Größe des Zerstreuungskreises für eine ausreichend scharfe Abbildung. Abhängig von (verwendeter) Sensorgröße, üblicherweise als Bilddiagonale/1500 definiert. Verändert sich beim nachträglichen Croppen!
Einheit: Meter (Mikrometer)
 
Dann streiche ich mal die Aussage mit dem Abbildungsmaßstab der war in diesem Zusammenhang sowieso nicht wichtig.
Stimmt, man kommt beim Verständnis der Sachlage gänzlich ohne Fachbegriffe wie z.B. Abbildungsmaßstab aus.

Meiner Meinung nach reicht es, die, wie ich finde sehr gute, Abbildung in dem Beispiel auf wikipedia (auf diesen Artikel wurde bereits im Ausgangsbeitrag verwiesen) zu verstehen - und das am Besten einfach nur durch Betrachten der Abbildung ohne zusätzliche Information aus dem Artikel, maximal würde ich den Absatz direkt unterhalb der Abbildung als Erklärung dazu lesen; alles andere verwirrt mehr als zum Verständnis beizutragen.

Eigentlich überflüssig in dieser Abbildung (und meine einzige Kritik daran) ist bereits die Angabe des Formats des ausbelichteten Farbfotos; es kommt nicht einmal darauf an, wie groß das Papierbild oder die Darstellung auf dem Monitor ist, sondern lediglich darauf, was auf diesem Bild zu sehen ist.

Viele Grüße
Kilroy
 
... wie schön das wir keine Physik, spez. Optik, brauchen ... :D

Der Denkfehler, milde ausgedrückt :evil: liegt hier,
in diesem Beispiel ist das Dia der "Sensor" und nicht umgekehrt !!!

Oh oh ... neue Physik mit Brennweite gleich Abstand? Etwas zu simpel, denke ich.


:rolleyes:

Für alle, die zwar super in Physik sind, aber sich mit dem Lesen dafür um so schwerer tun, hier noch mal der für diesen Thread zentrale Satz:



Belegt werden soll das ganze durch, für den Ottonormalverbraucher unverständliche, physikalische Formeln.

Ich bin so ein Ottonormalverbraucher, der mit diesen ganzen Formeln nichts anfangen kann (...)



Meine Intention war es also eine nicht-physikalische, dafür aber für den Ottonormalverbraucher verständliche Erklärung aufzuzeigen, in der im Übrigen, falls das nicht klar rüber kam, die Größenänderung der Leinwand der zentrale Punkt ist und nicht ob man jetzt den Abstand Projektor - Leinwand physikalisch korrekt mit der Brennweite gleichsetzen kann.
 
Meine Intention war es also eine nicht-physikalische, dafür aber für den Ottonormalverbraucher verständliche Erklärung aufzuzeigen, in der im Übrigen, falls das nicht klar rüber kam, die Größenänderung der Leinwand der zentrale Punkt ist und nicht ob man jetzt den Abstand Projektor - Leinwand physikalisch korrekt mit der Brennweite gleichsetzen kann.

Also ich hab dein Beispiel verstanden und auch nicht das Dia als Sensor missverstanden. :confused:
 
Für alle, die zwar super in Physik sind, aber sich mit dem Lesen dafür um so schwerer tun, hier noch mal der für diesen Thread zentrale Satz..

Die zentrale Frage von gudeau lautete eigentlich
gudeau schrieb:
Mir kommt es auf die Praxis an: Ich will wissen, ob ein 200mm Objektiv an meiner Cropkamera „nur“ den 200mm am Kleinbild entspricht, oder ob die Kamera nicht doch 320mm „weit brennt“...
Und die ist längst beantwortet, meine ich...

Alle Erklärungen von Leinwänden, Abständen, Seitenverhältnissen und was weiß ich noch alles führen vielleicht auch zu Erkenntnissen, aber nicht zu solchen, die anfangs gefragt wurden.. :D


Manfred
 
Meine Eingangsfrage wurde wirklich schon vor einigen Seiten in der Form beantwortet, dass ich's gerafft habe ... thx :top:

Aber um noch weiter zu bohren: Wie verhält es sich mit für Crop (oder auch APS-C Sensoren) gerechnete Objektive, beispielsweise dem Canon EF-S 60mm?
 
Ob für APS-C oder KB gerechnet spielt keine Rolle.

Mit einem 60mm EF-S erhält man den selben Bildwinkel wie mit einem 60mm EF.
 
Meine Eingangsfrage wurde wirklich schon vor einigen Seiten in der Form beantwortet, dass ich's gerafft habe ... thx :top:

Aber um noch weiter zu bohren: Wie verhält es sich mit für Crop (oder auch APS-C Sensoren) gerechnete Objektive, beispielsweise dem Canon EF-S 60mm?

Die funktionieren an Crop-DSLRs genauso wie "Kleinbild-Objektive". Drauf steht auch die physikalische Brennweite.

Der Unterschied: Dadurch, dass sie eben nur für Crop konstruiert, können sie theoretisch etwas kompakter gebaut werden und vor allem mit günstigeren, kleineren Linsen.

An eine Kamera mit KB-Sensor kannst du sie nicht anschließen - beziehungsweise hast du, wenn es funktioniert, Vignettierungen. Auf dem Foto in der Mitte das runde Bild, wie es vom Objektiv auf den Sensor geworfen wird, rundherum schwarz.
 
Aber um noch weiter zu bohren: Wie verhält es sich mit für Crop (oder auch APS-C Sensoren) gerechnete Objektive, ...?
Für kleines Aufnahmeformat gerechnete Objektive müssen höher auflösen als Objektive für KB oder gar Mittel- oder Großformat.

Grundsätzlich gilt:
- Großes Format: Hoher Kontrast - geringere Auflösung
- Kleines Format: Geringerer Kontrast - hohe Auflösung

Beim Großformat wird keine so extrem hohe Auflösung verlangt, weil man ja nicht so hoch vergrößern muss. Dagegen müssen Objektive kleiner Aufnahmeformate/Sensoren ein hohes Auflösungsvermögen aufweisen, um bei der notwendig hohen Vergrößerung Details überhaupt noch darstellen zu können.

Hoher Kontrast UND hohe Auflösung lassen sich konstruktiv nicht gut zusammen verwirklichen! Das würde optisch-technisch einen kaum bezahlbaren, immensen Aufwand bedeuten. Also, entweder
- Hoher Kontrast (Mittel- und Großformat) oder
- Hohe Auflösung (Kleinbild- und kleine Sensoren)!

Deshalb züchtet man die Objektive auf ein Optimum in ihrem Anwendungsbereichs bzw. für ihr Aufnahme-/Sensorformat.
 
Grundsätzlich gilt:
- Großes Format: Hoher Kontrast - geringere Auflösung
- Kleines Format: Geringerer Kontrast - hohe Auflösung
Das macht Sinn. Jetzt wo ich drüber nachdenke wird mir dieser Vorteil von MF/GF entlich klar. Vielen Dank für die Einsicht, hab schon viele gute Beiträge von dir gelesen :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten