• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabi im Objektiv versus Stabi im Body?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
1. Bei vielen ernsthaften Fotografen überdauern die Objektive die Digitalbodies um längen, weswegen sie mit Linsen-IS durchaus günstiger fahren können.
Diese Argument kann ich gerade so gut umdrehen und sagen ich bekomme zu meinen zuverlässigen Objektiven mit jeder Kamerageneration einen upgedateten Stabilisator...
2. Gerade bei langen Brennweiten (und ja, man kann ein 600/500/400er auch freihand halten, auch wenn es 6 kg wiegt!) bringt der Linsen-IS deutlich mehr als der im Body, auch auf dem Einbein.
Das lese ich andauernd, aber habe noch nie eine Begründung dafür gehört? Ich kenne nur ein par Leute bei denen der AS/SSS mit 500 und 600mm Objektiven bestens funktioniert. Kommt mir jetzt nicht damit, bei langen Brennweiten seien höhere Auslenkungen nötig.
3. Die Frage, ob ein Vollformat-Chip überhaupt mit Bildstabi möglich wäre wurde immernoch nicht allgemein-verständlich erklärt, da wäre ich Frank Klemm dankbar, wenn er seine Rechnung nochmal für den Laien verständlich machen könnte :)

Ich Vermute mal dass es mit verschiedenen Objektiven mehr oder weniger gut geht. Gerade Teleobjektive haben in der Regel grössere Bildkreise als für KB eigentlich nötig wäre. Bei "alten" Weitwinkeln könnte ich mir vorstellen, dass es etwas weniger gut geht. Allerdings kann man sich auch fragen ob man bei 20mm wirklich noch mit 1/2s freihand fotografieren will... (jetzt kommt sicher gleich jemand der das angeblich bei 50% seiner Fotos macht und für absolut essenziell hält). Daher finde ich es auch nicht so schlimm, dass es bei Canon oder Nikon keine IS Weitwinkel gibt.
 
Diese Argument kann ich gerade so gut umdrehen und sagen ich bekomme zu meinen zuverlässigen Objektiven mit jeder Kamerageneration einen upgedateten Stabilisator...

Das lese ich andauernd, aber habe noch nie eine Begründung dafür gehört? Ich kenne nur ein par Leute bei denen der AS/SSS mit 500 und 600mm Objektiven bestens funktioniert. Kommt mir jetzt nicht damit, bei langen Brennweiten seien höhere Auslenkungen nötig.

Naja, der Stabi im Body kann ja nur eine Universallösung sein. Ergebnis: Mit Konverter ist Sense, wenn die Kamera die Brennweite nicht übertragen bekommt.

Der Linsen-Stabi kann auf das einzelne Objektiv abgestimmt werden. Zudem können verschiedene Modi entwickelt werden, wie der Mitzieh-Stabi der neuesten Generation.

Trotzdem halte ich den Body-Stabi für die an sich beste Lösung in Bezug auf den Kosten-Nutzen-Faktor.

Da ich nach monatelangen Erfahrung und im direkten Vergleich zwischen bei den Systemen im Fotoalltag Erfahrungen sammeln konnte (über 4 Hersteller), gebe ich den Mehrpreis gerne aus.

Man kann über den stabilisierten Sucher lächeln, wie man will. Das habe ich, ehrlicherweise, früher auch getan. Bis ich ihn in natura über tausende von Fotos kennenlernte.

Ein festgemeißelter Sucher bei 300mm und einem Motiv, dessen AF-Punkt so groß wie der Spot ist, macht Gewicht, Preis und Haltbarkeit um Längen wett.

Aber das geht Besitzern von Klimaanlagen, Automatik und ordentlicher Freisprechanlage im Auto nicht anders. Man kann es belächeln und als Luxus-Nonsens abtun.

Derjenige der es hat, weiß wovon er spricht.
 
3. Die Frage, ob ein Vollformat-Chip überhaupt mit Bildstabi möglich wäre wurde immernoch nicht allgemein-verständlich erklärt,
Das ist bisher eine rein akademische Frage, da alle Systeme, die Kleinbildformatsensoren anbieten, den Stabi im Objektiv haben. Alle Systeme mit Sensorstabi sind aus verschiedenen Gründen auf APS-C oder das noch kleinere 4/3-Format ausgerichtet. Bisher gehe ich davon aus, dass die Möglichkeit der Sensorstabilisierung einer der Gründe gegen Kleinbildformat bei DSLRs ist. Aber wer sagt denn, dass es nicht möglich ist, ein Sensorstabisystem zu bauen, bei dem es doch geht? Der nötige Bewegungsspielraum während der Belichtung, um übliche Verwackler auszugleichen, beträgt nur Bruchteile von Millimetern. Je nach Umsetzung benötigt ein System evtl. noch vor und/oder nach der Belichtung mehr Spielraum zum Ein- und Ausschwingen, was sich durch geschickte Steuerung vermeiden ließe? Bei Pentax beträgt der Spielraum des Sensors weniger als drei Millimeter in jede Richtung, bei KoMi/Sony soll es mehr sein.

Demnächst werden wir sehen, wie Sony die Sache angeht. Es wird spekuliert, ob deren zukünftiges Topmodell mit einem Kleinbildsensor ausgestattet sein wird oder evtl. Crop 1.1 hat, um eine Stabilisierung zu ermöglichen.
 
Habe dieses
znikonpress07_bodyvslensVR.jpg


Bild bei einem Bericht von der Nikon D3-Ankündigung gesehen.

Nikon sagt hier dass die Stabi im Gehäuse nur ca. <=2,5EV bringt, Im Objektiv bis >=4EV.
 
Mit Konverter ist Sense, wenn die Kamera die Brennweite nicht übertragen bekommt.
Das ist ein (guter Willen vorausgesetzt) durch die Hersteller sehr leicht lösbares Detailproblem und kein prinzipieller Fehler von stabilisierten Sensoren.

Der Linsen-Stabi kann auf das einzelne Objektiv abgestimmt werden.
Das wird oft nachgequatscht, nie habe ich gelesen, inwiefern sich die Abstimmung ans einzelne Objektiv von der Abstimmung der Sensorbewegung an die Brennweite unterscheidet. Einstweilen betrachte ich den Satz als Blendwerk.

Zudem können verschiedene Modi entwickelt werden, wie der Mitzieh-Stabi der neuesten Generation.
Noch mehr Blendwerk? Die können für die Body-Lösung ebenfalls entwickelt werden (die E-510 hat verschiedene Modi), und das beste: Man bekommt sie tatsächlich mit dem nächsten Body, anstatt zig Jahre mit einem veralteten Objektivstabi rumzulaufen.

Da ich nach monatelangen Erfahrung und im direkten Vergleich zwischen bei den Systemen im Fotoalltag Erfahrungen sammeln konnte (über 4 Hersteller), gebe ich den Mehrpreis gerne aus.

Man kann über den stabilisierten Sucher lächeln, wie man will. Das habe ich, ehrlicherweise, früher auch getan. Bis ich ihn in natura über tausende von Fotos kennenlernte.

Ein festgemeißelter Sucher bei 300mm und einem Motiv, dessen AF-Punkt so groß wie der Spot ist, macht Gewicht, Preis und Haltbarkeit um Längen wett.
Man muss dazu sagen, dass dies die Meinung von jemandem ist, dessen kürzeste Brennweite 38mm Kleinbildäquivalent ist, und der nach über 2500 Beiträgen in einem Fotofachforum ernsthaft die Frage stellt, wofür Weitwinkelobjektive überhaupt gut sind. Also nicht wirklich repräsentativ.
 
Habe dieses
znikonpress07_bodyvslensVR.jpg


Bild bei einem Bericht von der Nikon D3-Ankündigung gesehen.

Nikon sagt hier dass die Stabi im Gehäuse nur ca. <=2,5EV bringt, Im Objektiv bis >=4EV.
Komisch, die Anbieter von Kameras mit stabilisierten Sensoren sagen auch, dass 4 EV erreicht werden. In einer geleakten Vorschau aufs nächste Olympus-Topmodell war sogar von 5 EV die Rede.

Tipp fürs Leben in der kapitalistischen Welt: Man sollte sein Weltbild nicht auf Herstellerwerbung aufbauen.
 
Das ist ein (guter Willen vorausgesetzt) durch die Hersteller sehr leicht lösbares Detailproblem und kein prinzipieller Fehler von stabilisierten Sensoren.

Da eine gewisse Marke ihren einzigen Konverter eingestellt hat, denkt man wohl nicht unbedingt daran dies zu tun, dazu nützt es jetzt nichts, von ungelegten Eiern zu schwärmen.

Das wird oft nachgequatscht, nie habe ich gelesen, inwiefern sich die Abstimmung ans einzelne Objektiv von der Abstimmung der Sensorbewegung an die Brennweite unterscheidet. Einstweilen betrachte ich den Satz als Blendwerk.

Meister eRel weiß etwas nicht, deshalb ist es Blendwerk. Ich betrachte sowas als Deine typische arrogante Art des eRel´schen Ausschlussverfahrens. Also nichtssagend.

[...] Man bekommt sie tatsächlich mit dem nächsten Body, anstatt zig Jahre mit einem veralteten Objektivstabi rumzulaufen.

Weil es (eventuell!) in einem der nächsten Bodies auf den Markt kommt, ist diese innovative Technik bereits jetzt bei der Konkurrenz erhältliche Technik also heute schon veraltet? :ugly: Ein wunderbares Beispiel für Deine unter Kennern so beliebte Art der Markentreue :lol:

Man muss dazu sagen, dass dies die Meinung von jemandem ist, dessen kürzeste Brennweite 38mm Kleinbildäquivalent ist, und der nach über 2500 Beiträgen in einem Fotofachforum ernsthaft die Frage stellt, wofür Weitwinkelobjektive überhaupt gut sind. Also nicht wirklich repräsentativ.

Die Frage stellt sich natürlich nicht, wenn einem aufgrund nicht vorhandener Telebrennweiten oberhalb 2er Kitlinsen beim eigenen Hersteller nichts anderes übrig bleibt, als auf Weitwinkel auszuweichen, das ist wohl wahr.
 
Kommt da auch noch eine ernsthafte Antwort oder soll ich den Quatsch schon so sezieren? Bisher waren in der Diskussion noch sachliche Antworten möglich.
 
Kommt da auch noch eine ernsthafte Antwort oder soll ich den Quatsch schon so sezieren? Bisher waren in der Diskussion noch sachliche Antworten möglich.

So selbstkritisch heute?

Wenn Dir keine soliden Antworten mehr einfallen, dann lies nur mit, oder halte endlich Deine mehrmalige, großspurige Ankündigung ein, mich endgültig auf Ignore zu setzen.
 
Falls die Moderation deinen Versuch toleriert, die Diskussion immer weiter zu einer Schlammschlacht verkommen zu lassen, bekommst du auch deine Antworten. Zunächst möchte ich den Moderatoren aber noch eine Chance geben, die Schlammschacht zu verhindern.
 
Zunächst möchte ich den Moderatoren aber noch eine Chance geben, die Schlammschacht zu verhindern.

Zu gütig. Vielleicht ist es aber auch einfach so, dass bisher keiner außer Dir eine Schlammschlacht (von welcher Seite auch immer) zu erkennen glaubte :rolleyes:

bekommst du auch deine Antworten

Ich zittere jetzt schon. Und falls Du nicht off-topic-Karten provozieren willst, solltest Du versuchen, etwas Konstruktives zum Thema beizutragen.
 
Da eine gewisse Marke ihren einzigen Konverter eingestellt hat, denkt man wohl nicht unbedingt daran dies zu tun, dazu nützt es jetzt nichts, von ungelegten Eiern zu schwärmen.
Der Einwand ist kein sachlicher Beitrag zum Thema, sondern von einer persönlichen Neigung zum Nachtreten motiviert. Bis vorhin war das eine markenübergreifende Diskussion zum Thema "Stabi im Objektiv versus Stabi im Body". Nur Eggett ist sich nicht zu schade, sie ins Markenbashing abgleiten zu lassen, wie damals, als er sich nicht zu schade war, einem gewissen Lucas68 bei dessen Lügen- und Hassfeldzug im Markenkrieg zu assistieren, bis dieser Lucas68 endlich gesperrt war... Soweit dieser Exkurs, zurück zum Thema:

Telekonverter von Kameraherstellern, die stabilisierte Sensoren anbieten, sind keinesfalls ungelegte Eier, sondern Realität. Wie der Olympus EC-14 mit dem Stabi der E-510 zusammenarbeitet, können sicher die Olympus-Besitzer sagen.


Meister eRel weiß etwas nicht, deshalb ist es Blendwerk. Ich betrachte sowas als Deine typische arrogante Art des eRel´schen Ausschlussverfahrens. Also nichtssagend.
Das war jetzt die Kindergartenversion einer Antwort, und wir sind so schlau wie vorher. Ein souveränes und kompetentes Forenmitglied hätte einfach erklärt, worin der angebliche Vorteil besteht, sofern es das selber weiß und nicht nur heiße Luft ausbläst.

Weil es (eventuell!) in einem der nächsten Bodies auf den Markt kommt, ist diese innovative Technik bereits jetzt bei der Konkurrenz erhältliche Technik also heute schon veraltet? :ugly: Ein wunderbares Beispiel für Deine unter Kennern so beliebte Art der Markentreue :lol:
Dann haben die Fotografen, die in der Vergangheit teure IS-Linsen gekauft haben, diese also längst entsorgt um wieder Geld für die neueste Version auszugeben? Dabei sollte doch die lange Nutzungsdauer der Objektive ein Pluspunkt für Objektiv-IS sein.

Die Frage stellt sich natürlich nicht, wenn einem aufgrund nicht vorhandener Telebrennweiten oberhalb 2er Kitlinsen beim eigenen Hersteller nichts anderes übrig bleibt, als auf Weitwinkel auszuweichen, das ist wohl wahr.
So klingt eine Antwort aus dem Kindergarten... Muss man das tatsächlich kommentieren? Nun, vielleicht gibt es ja doch jemanden, der es ernst nimmt: Diese bösartige Unterstellung ist natürlich falsch, was auch Eggett weiß. => Für die vorsätzliche, gehässige Falschaussage hätte er eine Verwarnung absolut verdient.

Wenn Dir keine soliden Antworten mehr einfallen, dann lies nur mit, oder halte endlich Deine mehrmalige, großspurige Ankündigung ein, mich endgültig auf Ignore zu setzen.
Tja, Wertester, du bist lange auf meiner Ignore-Liste und bleibst auch da. Praktisch bedeutet dies, dass ich in anderweitig interessanten Threads, an denen du auch teilzunehmen müssen glaubst, extra für dich ein paar mal öfter klicke um den ganzen Verlauf der Diskussion mitzubekommen.
Zum Ausgleich erspart es mir in den zahlreichen weniger interessanten Threads mit deiner Beteiligung (wow, schon über 8,5 Beiträge/Tag im Schnitt!) deine Weisheiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch dass keins der IS-Systeme perfekt, der Body-IS aber insgesamt am ausgewogensten ist!

Jedes hat Nachteile und genau die sollte man abwägen können! Vor allem eben der Punkt mit der Haltbarkeit/Aktualisierung in der Zukunft ist doch gar nicht unwichtig!

Wenn ich in 10 Jahren nen topaktuellen, leistungsfähigen Body-IS in meiner Kamera hätte wär mir das ganz sicher wichtiger als ein stabilisiertes Sucherbild in meinen in der Zeit immer noch vorhandenen IS-Objektiven mit der Technik aus dem Jahr 2000 oder sowas... ;)

Denn wie gesagt, Objektive halten länger als ein Body, vor allem ist eben bei dem der technische Fortschritt wesentlich grösser und schneller! Denn wie auch schon gesagt wurde gibt es immer noch beliebte Objektive, die heute schon älter als 10 Jahre sind und immer noch keinen "Nachfolger" haben...
 
Kommt da auch noch eine ernsthafte Antwort oder soll ich den Quatsch schon so sezieren? Bisher waren in der Diskussion noch sachliche Antworten möglich.

Tschuldigung, aber als ich hier in den Thread reingelesen habe, dachte ich spontan: "was für arroganter Affe" - das wiar jetzt auch nicht nett, aber vielleicht denkst Du mal über einige Deiner Formulierungen nach, deine sachlichen Aussagen kommen nicht richtig an, wenn man sich vom Ton verprellt vorkommt.

Martin
 
Hallo miteinander

Ist es erlaubt, als noch nicht DSLR-Besitzer, aber ansonsten wohl bestückt mit Nikon F301,F401s, Minolta Dynax 5xi und im Digitalbereich Minolta Dimage 7Hi, Fuji S5000, S5550, S20Pro und S6500 hier mal einen kleinen Beitrag zur kostengünstigsten Lösung des Bildstabilisator-Problems einzustellen?

Könnt drüber Lachen oder mit eiskalten Schweigen Euren Unmut Ausdruck geben – an der Tatsache das man ein teures Problem auch so lösen kann ändert das nichts.

Drei Bilder mit 1/10, 1/13 und 1/30 bei 370mm Äquivalent als „Beweisfotos“.

Und wer dann noch neugierig ist, folge dem Hinweis unter dem letzen Bild.

Ich liebe einfache Lösungen!

Gruß falima

http://picasaweb.google.com/falimapresent/bildstabi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Ausgleich erspart es mir in den zahlreichen weniger interessanten Threads mit deiner Beteiligung (wow, schon über 8,5 Beiträge/Tag im Schnitt!) deine Weisheiten.

Jaja, ich hab Dich auch lieb. Deine Sache. Ich empfehle Dir, einen Thread aufzumachen, wo Du nach Herzenslust über mich schimpfen kannst. Ende meiner Diskussion hier mit Dir über gegenseitige Animositäten.

@ falima

Es gibt viele dieser Eigenbauten. Zum Beispiel Seile, die eine Fußschlaufe haben und so zum Einbein mutieren. Sie haben im gewissen Rahmen einen Sinn, sind jedoch recht unflexibel.

Die Idee ist allerdings interessant :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten