• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabi im Objektiv versus Stabi im Body?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gerade an Objektiven würde ich lieber leichte Leistungseinbrüche bei der Wirksamkeit des Stabi in Kauf nehmen als eine Reduktion der Lebensdauer - leider wird es einige Jahre dauern bis man da die ersten Erfahrungswerte erhalten wird.

Ja Langzeiterfahrungswerte fehlen hier, aber wenn die Federn nicht überdehnt werden leiern sie auch nicht aus, sehe hier keinen Schwachpunkt.

NEIN! kein Dauerbetrieb!!! Man hört den IS *surren* wenn er an ist. und das isser nur wen man den auslöser halb durchdrückt! :grumble:

Wenn keine Ausgleichsbewegungen durch den IS durchgeführt werden, surrt auch nichts. Ich sehe an dieser Skizze halt nicht wie die Zentrierung der Linsengruppe gewährleitet wird, daher die Annahme das es Magnetisch gelöst wird.

Gruß Heiko
 
Ja Langzeiterfahrungswerte fehlen hier, aber wenn die Federn nicht überdehnt werden leiern sie auch nicht aus, sehe hier keinen Schwachpunkt.
Gruß Heiko

Ihr wisst aber schon, seit wann IS-Objektive auf dem Markt sind? :rolleyes:

Wenn keine Ausgleichsbewegungen durch den IS durchgeführt werden, surrt auch nichts.

Der IS schaltet sich aber an, wenn der AF angesprochen wird. Allerdings nur für 3 Sekunden.
 
Wenn keine Ausgleichsbewegungen durch den IS durchgeführt werden, surrt auch nichts. Ich sehe an dieser Skizze halt nicht wie die Zentrierung der Linsengruppe gewährleitet wird, daher die Annahme das es Magnetisch gelöst wird.

Kannst mir ja einfach glauben, siehste ja in meiner Signatur das ich n IS Objektiv habe ...
 
Da haben mich gleich zwei Leute falsch verstanden.
Was ich meine, ist: Bei Sonne schalte ich den Stabi aus.
Bei mir läuft er immer, außer bei Langzeitbelichtungen >1/2 sec.
Sobald man etwas abblendet oder etwas in den Schatten gerät, kommt man bei ISO 200 schnell an die Grenze der 1/f-Regel (ich rede vom 70-300 IS).

Bei der Objektivloesung braucht der Stabi dann gar keinen Strom mehr. Der Sensor in der Pentax K10D muss allerdings von Magneten am Platz gehalten werden. Auch dann, wenn der Stabi aus ist. Das braucht (bei ausgeschaltetem Stabi) Strom.[/QUOTE]

Komische Logik. Der Sensor soll durch einen Magneten gehalten werden müssen, die Stabi-Linsengruppe im Objektiv aber nicht. Weiterhin braucht die Kamera auch Strom, um den Spiegel unten zu halten und den Verschluß geschlossen zu halten.

Von Arretierungsvorrichtungen hast Du noch nichts gehört?

Dass der Objektiv-Stabi vor allem bei langbrennweitigen Objektiven hoher Offenblende (grosse, schwere Linsen) bei eingeschaltetem Stabi mehr Strom braucht, ist klar.

Der Stabi braucht schon bei kleineren Linsen ganz schön Strom. Eine 350D oder 400D an einem 300/2.8 oder 400/2.8 ist wahrscheinlich ratz fatz leer.
Einige Kompakte erlauben nicht umsonst 3 Modi für die Aktivierung des Stabis:
  • A) aus
  • B) aktiv nur während der Belichtung
  • C) immer aktiv, auch wenn nicht belichtet wird
Die besten Ergebnisse betreffs Belichtungs-Stabilisierung liefert dabei der Modus B.
 
Weiterer Nachteil des Stabis im Gehäuse:
- Dürfte bei einem Vollformat-Chip schwierig werden (Bildkreis)

irgendwie wird der punkt völlig ignoriert.

wie weit bewegt sich denn so ein stabisensor? wäre es überhaupt möglich, einen stablisierten FF sensor zu bauen? (der genauso leistungsfähig ist)


sony wird die frage ja vermutlich irgendwann beantworten ;)

Der Stabi braucht schon bei kleineren Linsen ganz schön Strom. Eine 350D oder 400D an einem 300/2.8 oder 400/2.8 ist wahrscheinlich ratz fatz leer.

weiß ja nicht, ob ein 2.8 signifikant mehr strom braucht, aber mit dem 300/4 und dem 70-200/4 an der 400D habe ich keine probleme mit übermäßigem stromverbrauch.
 
Gerade an Objektiven würde ich lieber leichte Leistungseinbrüche bei der Wirksamkeit des Stabi in Kauf nehmen als eine Reduktion der Lebensdauer - leider wird es einige Jahre dauern bis man da die ersten Erfahrungswerte erhalten wird.

Der Autofokus-Motor ist eine weitere Schwachstelle in jedem dieser neumodischen AF-Objektive. Ich benutze immer nur den manuellen Fokus, um eine Reduktion der Lebensdauer vorzubeugen - leider wird es einige Jahre dauern bis man da die ersten Erfahrungswerte mit AF-Motoren erhalten wird.

Weiterhin verwende ich nur offene Blende, damit ich den Blendenmotor und die Blendenlamellen schone, auch da fehlen die Langzeiterfahrungen bei rein elektronisch gesteuerten Objektiven.
 
Irgendwie verstehe ich nicht so ganz, warum auf dem Stromverbrauch der Systeme so herumgehackt wird.

Jungs, selbst wenn das System x 10x soviel Strom verbraucht wie y, wenn der Akku und der Gesamtverbrauch der Kamera darauf ausgelegt ist, ist das vollkommen egal :ugly:

Wie ich sagte, die 30D macht über 1.000 Bilder, selbst mit 100% Stabibetrieb in den Linsen.

Meine K10D brachte 600 -700 Bilder. Ist das jetzt ein Anzeiger für den Verbrauch des Stabis? :rolleyes:
 
irgendwie wird der punkt völlig ignoriert.
wie weit bewegt sich denn so ein stabisensor?
Ein 4-Blenden-Stabi?

Worst Case-Schätzung würde ich bei 2^4 / 1500 * Sensordiagonale * 0.5...1 legen.
Bei Crop 1,5 sind das etwa +-300 µm.
Bei Vollformat sind das etwa +-450 µm.

Bei 3-Blenden-Stabi die Hälfte, bei 5-Blenden das Doppelte.

wäre es überhaupt möglich, einen stablisierten FF sensor zu bauen? (der genauso leistungsfähig ist)
Ich kenne deutlich schwerer Dinge, die bewegt werden. Wahrscheinlich sind die
Sensoren sogar deutlich leichter und um geringere Distanzen zu bewegen als die IS-Linsengruppe.
Das hängt aber auch etwas davon ab, ob der AA-Filter fest installiert ist oder am Sensor hängt und von der Brennweite. Bei langen Linsen können die Wege im IS-Objektiv kürzer werden als die des Sensors.
In Optiken wie 300/2.8 bis 600/4 halte ich den Linsen-IS schon günstiger, wenn man bei der SKL erfolgreich gespielt hat.
 
Tag!
Der Autofokus-Motor ist eine weitere Schwachstelle in jedem dieser neumodischen AF-Objektive. Ich benutze immer nur den manuellen Fokus, um eine Reduktion der Lebensdauer vorzubeugen - leider wird es einige Jahre dauern bis man da die ersten Erfahrungswerte mit AF-Motoren erhalten wird...
naja, die ersten USM objektive sind 88 - 89 rausgekommen, unter anderen das so geliebte EF85/1.8 im september 89

mfg Andi
 
naja, die ersten USM objektive sind 88 - 89 rausgekommen, unter anderen das so geliebte EF85/1.8 im september 89

Also hat noch niemand Erfahrung mit 20 Jahre alten USM-Objektiven ;)

Frank meinte das augenscheinlich nicht ernst, es war sein Versuch meine Meinung, dass mir bei neukonzipierten Billiglösungen eines Objektivstabis eine schlechtere Leistung lieber wäre als eine Verringerung der Lebensdauer ironisch zu kommentieren.

Er hätte auch schreiben können: Na und? Dann soll's doch kaputt gehen, kauf ich's halt neu.
 
Hallo,

Der Autofokus-Motor ist eine weitere Schwachstelle in jedem dieser neumodischen AF-Objektive. Ich benutze immer nur den manuellen Fokus, um eine Reduktion der Lebensdauer vorzubeugen - leider wird es einige Jahre dauern bis man da die ersten Erfahrungswerte mit AF-Motoren erhalten wird.
Sorry, wenn ich das lese, frage ich mich, wofür ihr euch eigentlich ne Kamera mit allem möglichen Schnickschnack kauft, da tuts ne mechanische-analoge besser.
Über sowas mach ich mir überhaupt keine Gedanken.

Also hat noch niemand Erfahrung mit 20 Jahre alten USM-Objektiven
aber mit 10 bis 13 Jahre alten USM-Objektiven aus meiner Canon-Analogzeit und die funktionieren heute noch einwandfrei bei einem Bekannten, dem ich die damals verkauft habe. Die haben noch nie eine Canon-Werkstatt gesehen.
 
Und eine Frage der Notwendigkeit. Bei einem 600mm 4.0 macht ein Bildstabi nun mal viel eher Sinn als bei einem 28mm 1.4. Und an Objektiven wie dem 24-105 4.0 IS und dem EF-S 17-55 2.8 IS merkt man doch, dass zunehmend auch Normalbrennweiten und lichtstärkere Weitwinkel mit IS nachgerüstet werden.

1. ich sprach von lichtstark, nicht von 2,8

2. Stabi bei einem 600er? Vollkommen zwecklos, denn das wird niemand ernsthaft ohne Stativ benutzen... und was steht nochmal gleich in der Bedienungsanleitung zum Thema Stativ?

3. ein 1,4/28 mit Stabi? Ein Traum! für available Light.


4. zu "meiner Zeit" (TM ) sagte man zu einem 50er (bei APS also 3xmm) Normalobjektiv...nicht zu komischen Zooms mit minderer Lichtstärke ;) ...und Nein, auch 2,8 ist für avaiable Light keine hohe Lichtstärke.
 
1. ich sprach von lichtstark, nicht von 2,8
Dann solltest du das eben genauer definieren ;)

2. Stabi bei einem 600er? Vollkommen zwecklos, denn das wird niemand ernsthaft ohne Stativ benutzen... und was steht nochmal gleich in der Bedienungsanleitung zum Thema Stativ?
Das wage ich zu bezweifeln, grade auf dem Einbein funktioniert dieses Objektiv noch bestens und der Stabi dabei ist ein Traum. Ein 500 4.0 lässt sich auch wunderbar noch freihand einsetzen, auch das 400er macht sich auf dem Einbein bestens, die DO-Variante freihand.

3. ein 1,4/28 mit Stabi? Ein Traum! für available Light.
Dann solltest du bei Canon/Nikon mal vorsprechen ;)

4. zu "meiner Zeit" (TM ) sagte man zu einem 50er (bei APS also 3xmm) Normalobjektiv...nicht zu komischen Zooms mit minderer Lichtstärke ;) ...und Nein, auch 2,8 ist für avaiable Light keine hohe Lichtstärke.
Was ist es denn für ein Argument, sich genau eine Objektiv-Art (nur 50mm KB-äquivalent, nur Lichtstärke >2.8) rauszupicken und daran zu belegen, dass es quasi nicht möglich wäre, einen optischen Bildstabilisator dafür zu entwickeln?

Einfach abwarten und Tee trinken, früher oder später bekommen die Dinger shcon entsprechende Updates. Sogar Nikon soll angeblich demnächst seine Superteles mit VR ausstatten.

Zu "deiner Zeit" ist man doch schließlich auch noch ohne ausgekommen ;)
 
3. ein 1,4/28 mit Stabi? Ein Traum! für available Light.

Ein 500er mit Linsenstabi? Ein Traum! Für Tierfotografie Freihand.

Für Normalsterbliche reicht es auch, mit einem billigeren 300 IS zitterfrei das Auge eines Vogels per Spot-AF anpeilen zu können.

Davon ab: bei einem 28 /1.4 und den heute möglichen Iso muss es schon verdammt dunkel sein, bevor man verwackelt ...
 
Ein 500er mit Linsenstabi? Ein Traum! Für Tierfotografie Freihand.

Für Normalsterbliche reicht es auch, mit einem billigeren 300 IS zitterfrei das Auge eines Vogels per Spot-AF anpeilen zu können.

Davon ab: bei einem 28 /1.4 und den heute möglichen Iso muss es schon verdammt dunkel sein, bevor man verwackelt ...

Dich möcht ich sehen mit einem Freihand gehaltenen 4/600 ;)


Für Normalsterbliche reicht es auch, mit einem billigeren 300 IS zitterfrei das Auge eines Vogels per Spot-AF anpeilen zu können.

Ich hatte damit nie Probleme, aber ich habe auch eine ruhige Hand.... ein stabilisiertes Sucherbild hat schon was... bei 300mm ist es nicht wirklich notwendig, aber nice to have.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist es denn für ein Argument, sich genau eine Objektiv-Art (nur 50mm KB-äquivalent, nur Lichtstärke >2.8) rauszupicken und daran zu belegen, dass es quasi nicht möglich wäre, einen optischen Bildstabilisator dafür zu entwickeln?

ich hatte nur gefragt wo man wirklich lichtstarke Available Light Objektive mit IS findet.....

Du kannst mir aber auch ein lichtstarkes 85er oder 20er mit IS nennen, wenn Dir ein Normalobjektiv nicht passt.

Dass bei AL Fotografen Lichtstärke 2,8 nicht als lichtstark gilt ist halt so, das ist halt so und man erwähnt es eigentlich nur, weil es immer wieder Leute gibt, die ein Zoom mit 2,8 als Available Light tauglich ansehen.


Aber mir ist schon klar, dass man Vorteile einer Bauart nur erwähnen darf, wenn sie Canon oder Nikon hat, wenn es etwas ist, das andere besser können ist es selbstverständlich sinnlos, überflüssig oder ein Nischenproblem :D
 
Aber mir ist schon klar, dass man Vorteile einer Bauart nur erwähnen darf, wenn sie Canon oder Nikon hat, wenn es etwas ist, das andere besser können ist es selbstverständlich sinnlos, überflüssig oder ein Nischenproblem :D

Ganz und gar nicht, aber die Frage ist eben tatsächlich ob der Body-IS wirklich ein Vorteil ist.

1. Bei vielen ernsthaften Fotografen überdauern die Objektive die Digitalbodies um längen, weswegen sie mit Linsen-IS durchaus günstiger fahren können.

2. Gerade bei langen Brennweiten (und ja, man kann ein 600/500/400er auch freihand halten, auch wenn es 6 kg wiegt!) bringt der Linsen-IS deutlich mehr als der im Body, auch auf dem Einbein.

3. Die Frage, ob ein Vollformat-Chip überhaupt mit Bildstabi möglich wäre wurde immernoch nicht allgemein-verständlich erklärt, da wäre ich Frank Klemm dankbar, wenn er seine Rechnung nochmal für den Laien verständlich machen könnte :)


PS: Mit Canon kann man dafür noch problemlos bei ISO1600 knipsen, da wird's bei Pentax eben schon kritisch ;)
 
Dich möcht ich sehen mit einem Freihand gehaltenen 4/600 ;)

Ich hatte damit nie Probleme, aber ich habe auch eine ruhige Hand.... ein stabilisiertes Sucherbild hat schon was... bei 300mm ist es nicht wirklich notwendig, aber nice to have.

Daran soll es nicht scheitern. Das Bild wurde gemacht mit dem Pentax F* 300 4.5 + 1,7 AF-Adapter von Pentax. Sind zwar nur 520mm, aber das Ergebnis sollte für 600mm Hoffnung geben ;) Das sauschwere 600er ist natürlich ein Wort, aber natürlich auch irgendwie übertrieben als Beispiel.

Nice to have sind auch seeehr viele andere Dinge im Leben. Sich das Leben allerdings unnötig schwer zu machen, empfinde ich als unnötig. Dann lieber der Verzicht auf stabilisierte 28mm :rolleyes:


PS: Mit Canon kann man dafür noch problemlos bei ISO1600 knipsen, da wird's bei Pentax eben schon kritisch

:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten