• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabi im Objektiv versus Stabi im Body?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Denke ich auch.
Ich habe mir die Bilder angesehen, diese Konstruktion ist fürn A..ch.

ohne von FEIN-mechanik allzuviel ahnung zu haben:

du/ihr siehst/seht einem explosionsbild an ob die konstruktion was taugt????

Ihr müßt reiche geldsäcke sein!!!!

Wer sowas kann, ist doch in jeder entwickelnden firma ein GOTT dem das geld hinterher geworfen wird!!

wenn ich das richtig sehe hatte das objektiv von niemand in der hand, also ist das alles reine spekulation!
 
ohne von FEIN-mechanik allzuviel ahnung zu haben:

du/ihr siehst/seht einem explosionsbild an ob die konstruktion was taugt????

Ihr müßt reiche geldsäcke sein!!!!

Wer sowas kann, ist doch in jeder entwickelnden firma ein GOTT dem das geld hinterher geworfen wird!!

wenn ich das richtig sehe hatte das objektiv von niemand in der hand, also ist das alles reine spekulation!

Diese Seite bitte merken und in zwei Jahren nochmal lesen!
(Btw, ich bin in einem Entwicklungsteam für optisches Gerät mit feinster Mechanik;))
 
auch wenn die konstruktion fürn arschs ein mag: 3-4 Blenden sprechen für sich. :top: Zumal das ende der fahnenstange sicherlich noch nicht erreicht ist.
 
bist du dir sicher das du ein L kaufen willst, wende nichmal weisst wie der stabi funzt?

Muss er genau wissen wie der Stabi funktioniert um sich ein L zu kaufen?? :eek:
Was ist denn das für eine Einstellung??
 
bist du dir sicher das du ein L kaufen willst, wende nichmal weisst wie der stabi funzt? Der IS wird nur aktiviert wenn man den auslöser halb durchdrückt. wenn man loslässt beendet der stabi seine arbeit nach ca 2-3 sekunden! also nix mit dauerbetrieb

Misst und fokusiert eine Canon ohne, dass man den Auslöser halb durchdrückt?

Und mir fallen viele Momente ein, wo man sehr lange zielt und wartet um dann erst ein Bild zu machen, weil in dem Moment dann alles passt.
 
Nö, zumindest nicht bei der Pentax-Version. Die ist nur im kurzen Moment der Aufnahme aktiv. Objektiv-Stabis müssen viel länger arbeiten, insbesondere dann, wenn man vom stabilisierten Sucherbild profitieren will.

Das ist natürlich Unsinn. Es ist gerade umgekehrt. Nur bei DSLRs mit Objektiv-Stabi hat man einen Dauerbetrieb. Momentan scheinen aber die modernen Objektive mit Objektivstabi wie das oben erwähnte Canon 70-200mm/f4 IS (ich krieg nächste Woche selber so eines) noch gegenüber entsprechenden Objektiven mit Gehäusestabi etwas im Vorteil. Insgesamt scheint aber der Gehäusestabi das vernünftigere System zu sein, welches sich wohl auch langfristig durchsetzen wird.

Da haben mich gleich zwei Leute falsch verstanden.
Was ich meine, ist: Bei Sonne schalte ich den Stabi aus. Bei der Objektivloesung braucht der Stabi dann gar keinen Strom mehr. Der Sensor in der Pentax K10D muss allerdings von Magneten am Platz gehalten werden. Auch dann, wenn der Stabi aus ist. Das braucht (bei ausgeschaltetem Stabi) Strom.

Dass der Objektiv-Stabi vor allem bei langbrennweitigen Objektiven hoher Offenblende (grosse, schwere Linsen) bei eingeschaltetem Stabi mehr Strom braucht, ist klar.
 
Nö, zumindest nicht bei der Pentax-Version. Die ist nur im kurzen Moment der Aufnahme aktiv. Objektiv-Stabis müssen viel länger arbeiten, insbesondere dann, wenn man vom stabilisierten Sucherbild profitieren will.

Doch bei Pentax. Der sensor wird immer mit dem Mageneten in Position gehalten, wenn mann die Kamera ausschaltet lassen die Magnete los und der Sensor klappert (hört man angeblich ganz leicht)
D.h. bei Pentax benötigt die Stabilisierung immer Energie, egal ob der Sensor jetzt mitzieht oder einfach nur Stillsteht.
Der große Vorteil dieses System ist, dass keine mechanischen Teile am Stabilisieren beteiligt sind und somit kein Verschleiß.
Aber bis jetzt beschwerte sich kein Pentaxianer über einen hohen Stromverbrauch ;)


Bei Sony dürfe dieser, denke ich, keinen Strom verbrauchen, wenn er ausgeschaltet ist.
Da dieser mit Piezo-Element-Motoren bewegt wird und wenn man den Stabi nicht braucht, arbeiten diese eben nicht.
Kleiner Nachteil, es ist mechanisch und somit Stoß und Verschleißanfällig.
Wobei das mit der Verschleißanfälligkeit nur rein von der technischen Lösung betrachtet ist.
Man hört ja nix über Verschleißausfälle dieses Systems, zumindest hab ich bis jetzt nix gehört. :D
 
Und was ist mit dem Nikon 200mm 2.0 VR? Das ist mehr eine Frage des guten Willens und weniger der Möglichkeiten.


Dieses Objekitv ist genau die Ausnahme wieso ich von "praktisch ..." gesprochen habe ;)

und welches 1,8er war noch gleich stabilisiert?

Welche lichtstarke Weitwinkelbrennweite und welches Normalobjektiv?


:) alles eine Sache des guten Willes und der Möglichkeiten, stimmts?
 
Dieses Objekitv ist genau die Ausnahme wieso ich von "praktisch ..." gesprochen habe ;)

und welches 1,8er war noch gleich stabilisiert?

Welche lichtstarke Weitwinkelbrennweite und welches Normalobjektiv?


:) alles eine Sache des guten Willes und der Möglichkeiten, stimmts?

Und eine Frage der Notwendigkeit. Bei einem 600mm 4.0 macht ein Bildstabi nun mal viel eher Sinn als bei einem 28mm 1.4. Und an Objektiven wie dem 24-105 4.0 IS und dem EF-S 17-55 2.8 IS merkt man doch, dass zunehmend auch Normalbrennweiten und lichtstärkere Weitwinkel mit IS nachgerüstet werden.
 
Und eine Frage der Notwendigkeit. Bei einem 600mm 4.0 macht ein Bildstabi nun mal viel eher Sinn als bei einem 28mm 1.4

Findest du?

Bei der Zielsetzung City-Panoramen/Landschaften bei Dämmerlicht freihand aufzunehmen macht ein 600mm aus meiner Sicht deutlicht weniger Sinn als ein 28er, auch in Clubs, bei Saalveranstaltungen usw. glaube ich nicht, dass das 600er die richtige Wahl wäre - die Allgemeingültigkeit deiner Aussage bleibt daher noch zu beweisen.

IMO macht es Sinn, das Objektiv stabilisiert zu haben, welches man stabilisiert benötigt und nicht anderen nach eigenen Maßstäben zu diktieren was Sinn ergibt und was nicht.
 
Doch bei Pentax. Der sensor wird immer mit dem Mageneten in Position gehalten, wenn mann die Kamera ausschaltet lassen die Magnete los und der Sensor klappert (hört man angeblich ganz leicht).
Angeblich? Du weißt es also gar nicht, willst es aber besser wissen als diejenigen, die die Kamera besitzen?

Als K10D-Besitzer kann ich dir sagen, dass der Sensor auch frei in der Kamera herumrutscht, wenn die Kamera angeschaltet ist, und selbst dann noch, wenn man den Auslöser halb durchdrückt. Magnetisch gehalten wird er, wie gesagt, nur im Moment der Aufnahme. Den Unterschied bemerkt man sehr einfach bei Langzeitaufnahmen, da rutscht nämlich plötzlich nichts mehr in der Kamera.

Aber bis jetzt beschwerte sich kein Pentaxianer über einen hohen Stromverbrauch ;)
Ebenttt!
 
Ich könnte mich nicht zu 100% für eine Lösung entscheiden.

Ich hatte bisher den Body-Stabi in der KoMi D7D, der Sony Alpha und der Pentax K10D.

Den Objektivstabi aktuell in der Canon mit den Linsen aus der Signatur.

Der Bodystabi ist billiger, wariabler durch alle Linsen, technisch robuster und man kauft ihn nicht doppelt. Das Objektiv kostet keine xxx Euro Aufpreis.

Aber: was ich mir früher nicht so recht vorstellen konnte: nicht nur bei Telebrennweiten ist der stabilisierte Sucher Gold wert.

Ich war heute mit einer K10D und einem 300er im Zoo. Der Unterschied zum vollkommen stillstehenden Sucherbild zum elendig zitternden Bild heute, ist auffällig.

Bei Spot-AF kann man bei kleineren Motiven nur irgendwie versuchen, nicht zu verreissen. Man sieht das Motiv deutlich schlechter durch das Gewackel bei 300mm.

Sicher, ein Einbein hilft. Mit dem stabilisierten Sucher liegt das nur noch im Kofferraum.

Ich kann jedem nur empfehlen, das mal auszuprobieren, wenn es um den Kauf einen neuen Systems oder eines Objektivs von C&N geht.

Der prinzipbedingte Stromverbrauch ist übrigens Nebensache, da es immer darauf ankommt, wie der Akku ausgelegt ist. Bei meiner 30D samt Stabi-Linsen hält der Akku ca. 1.200 Bilder mit 5 Sekunden Bildnachschau.

Ich habe zwar so meine Kostenbedenken in Bezug auf die viele (anfällige) Mechanik in jedem einzelnen Objektiv, aber der stabilisierte Sucher ist es wert. :top:

Nachteil: die Verfügbarkeit der Objektive. Gerade das Objektiv, dass einem so gefällt, hat dann garantiert keinen Stabi :ugly:

Wie immer: irgendwo findet man immer einen Haken.
 
Misst und fokusiert eine Canon ohne, dass man den Auslöser halb durchdrückt?

klar hat am Objektiv so n schalter, da steht af oder MF drauf. mach mal auf MF und dreh dann vorne ab objektiv. musste nett mal halb den auslöser drücken um scharf zu stellen :evil:
 
Die Pentax Modelle haben ja alle Stabi integriert!!!
Aber hilft auch nicht immer!
Vor allem hilft er dann nicht, wenn der Stabi gar nicht in der Kamera drin ist. Er ist nämlich zwar in allen aktuellen Pentax-DSLRs, aber nicht in den ausgelaufenen, aber teilweise noch erhältlichen Modellen K110D, *ist DL2, *ist DL, *ist DS, *ist DS2 *ist D.
 
klar hat am Objektiv so n schalter, da steht af oder MF drauf. mach mal auf MF und dreh dann vorne ab objektiv. musste nett mal halb den auslöser drücken um scharf zu stellen :evil:

Ein durch und durch hochqualifizierter Beitrag. Du kannst die Kamera dann sogar ganz ausschalten, verbraucht dann null Strom. Ich persönlich würde mir dann aber ein Fernglas zulegen... :rolleyes::ugly:
 
bist du dir sicher das du ein L kaufen willst, wende nichmal weisst wie der stabi funzt? Der IS wird nur aktiviert wenn man den auslöser halb durchdrückt. wenn man loslässt beendet der stabi seine arbeit nach ca 2-3 sekunden! also nix mit dauerbetrieb

Also wenn ich mir die Prinzipzeichnung auf dpreview anschaue siehts nicht danach aus das, das aufwendigere IS mechanisch zentriert wird, also ist immer Strom nötig um mithilfe der Elektromagneten das Linsenelement zu zentieren. Also doch Dauerbetrieb!

...
Canon hat einen Billig-IS entwickelt, um in der Einsteigerklasse gegen die stabilisierten Bodys konkurrieren zu können. Wenn ich mir hier die Prinzipzeichnung anschaue und die Federchen sehe, dann wirkt das auf mich nicht unbedingt vertrauenerweckend - eine Billiglösung eben. Und damit sind meine hochwertigen Objektive noch längst nicht stabilisiert. Die Argumente ziehen weiterhin.
...
Hmm, weniger Bauelemente, mechanisch mittels Federn Zentriert.
Vorteile könnten sein : Weniger Ausfälle, keine Stromaufnahme bei IS OFF. Nachteile : Ausgeleierte Federn könnten das Optische System dezentrieren.

Ich würde das nicht unbedingt abwertend als Billig-IS bezeichnen, vorallem wenn dieses System die gleiche Leistung bringt.

Gruß Heiko
 
Ich würde das nicht unbedingt abwertend als Billig-IS bezeichnen, vorallem wenn dieses System die gleiche Leistung bringt.

Gerade an Objektiven würde ich lieber leichte Leistungseinbrüche bei der Wirksamkeit des Stabi in Kauf nehmen als eine Reduktion der Lebensdauer - leider wird es einige Jahre dauern bis man da die ersten Erfahrungswerte erhalten wird.
 
Also wenn ich mir die Prinzipzeichnung auf dpreview anschaue siehts nicht danach aus das, das aufwendigere IS mechanisch zentriert wird, also ist immer Strom nötig um mithilfe der Elektromagneten das Linsenelement zu zentieren. Also doch Dauerbetrieb!

NEIN! kein Dauerbetrieb!!! Man hört den IS *surren* wenn er an ist. und das isser nur wen man den auslöser halb durchdrückt! :grumble:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten