Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nur gut, das meine K10D nicht im Forum mitliest und das daher nicht wissen kann....![]()
Lol, ich hab zwar eine recht rauscharme Canon, aber ich finde die 1600 sind trotzdem nur eine Notlösung .... Und zum Thema des Threads:
Ich hätte gerne einen Stabi im Body, insbesondere für meine FBs. Bitte abschaltbar, denn im Telebereich ist mir ein stabilisiertes Sucherbild wichtig ....
Es gibt nicht die beste Cam, so wie es auch nicht das beste Auto gibt ...
Martin
Habe dieses
![]()
Bild bei einem Bericht von der Nikon D3-Ankündigung gesehen.
Nikon sagt hier dass die Stabi im Gehäuse nur ca. <=2,5EV bringt, Im Objektiv bis >=4EV.
1. Bei vielen ernsthaften Fotografen überdauern die Objektive die Digitalbodies um längen, weswegen sie mit Linsen-IS durchaus günstiger fahren können.
2. Gerade bei langen Brennweiten (und ja, man kann ein 600/500/400er auch freihand halten, auch wenn es 6 kg wiegt!) bringt der Linsen-IS deutlich mehr als der im Body, auch auf dem Einbein.
PS: Mit Canon kann man dafür noch problemlos bei ISO1600 knipsen, da wird's bei Pentax eben schon kritisch![]()
Wenn ich einen Extenderring oder eine Makrovorsatzlinse (gibt es so etwas heute überhaupt noch?) einsetzen will, um einen größeren Abbildungsmaßstab bei Makros zu erhalten, was ist dann besser: Stabi im Objektiv oder Stabi im Gehäuse? Oder funktioniert ein Stabi bei einer solchen Kombination evtl. überhaupt nicht mehr?
Wenn ich einen Extenderring oder eine Makrovorsatzlinse (gibt es so etwas heute überhaupt noch?) einsetzen will, um einen größeren Abbildungsmaßstab bei Makros zu erhalten, was ist dann besser: Stabi im Objektiv oder Stabi im Gehäuse?...
Jetzt habe ich auch noch eine Frage:
Wenn ich einen Extenderring oder eine Makrovorsatzlinse (gibt es so etwas heute überhaupt noch?) einsetzen will, um einen größeren Abbildungsmaßstab bei Makros zu erhalten, was ist dann besser: Stabi im Objektiv oder Stabi im Gehäuse? Oder funktioniert ein Stabi bei einer solchen Kombination evtl. überhaupt nicht mehr?
PS: Ich habe noch keine DSLR, schwanke aber zur Zeit zwischen Pentax K10D und Canon 40D.
Lg Yogilein
Findest du?
Bei der Zielsetzung City-Panoramen/Landschaften bei Dämmerlicht freihand aufzunehmen macht ein 600mm aus meiner Sicht deutlicht weniger Sinn als ein 28er, auch in Clubs, bei Saalveranstaltungen usw. glaube ich nicht, dass das 600er die richtige Wahl wäre - die Allgemeingültigkeit deiner Aussage bleibt daher noch zu beweisen.
IMO macht es Sinn, das Objektiv stabilisiert zu haben, welches man stabilisiert benötigt und nicht anderen nach eigenen Maßstäben zu diktieren was Sinn ergibt und was nicht.
Bei der Objektivloesung braucht der Stabi dann gar keinen Strom mehr. Der Sensor in der Pentax K10D muss allerdings von Magneten am Platz gehalten werden. Auch dann, wenn der Stabi aus ist. Das braucht (bei ausgeschaltetem Stabi) Strom.
Ein 4-Blenden-Stabi?
Worst Case-Schätzung würde ich bei 2^4 / 1500 * Sensordiagonale * 0.5...1 legen.
Bei Crop 1,5 sind das etwa +-300 µm.
Bei Vollformat sind das etwa +-450 µm.
Bei 3-Blenden-Stabi die Hälfte, bei 5-Blenden das Doppelte.
Ich glaub eh, dass der Stromverbrauch eines Stabis das geringste Problem ist. Zur Not kauft man sich halt noch einen Akku.
Welcher Stabilisator stabilisiert eigentlich das Sucherbild...
Hallo miteinander
Ist es erlaubt, als noch nicht DSLR-Besitzer, aber ansonsten wohl bestückt mit Nikon F301,F401s, Minolta Dynax 5xi und im Digitalbereich Minolta Dimage 7Hi, Fuji S5000, S5550, S20Pro und S6500 hier mal einen kleinen Beitrag zur kostengünstigsten Lösung des Bildstabilisator-Problems einzustellen?
Könnt drüber Lachen oder mit eiskalten Schweigen Euren Unmut Ausdruck geben – an der Tatsache das man ein teures Problem auch so lösen kann ändert das nichts.
Drei Bilder mit 1/10, 1/13 und 1/30 bei 370mm Äquivalent als „Beweisfotos“.
Und wer dann noch neugierig ist, folge dem Hinweis unter dem letzen Bild.
Ich liebe einfache Lösungen!
Gruß falima
http://picasaweb.google.com/falimapresent/bildstabi
So gesehen sind auch bestimmte Objektiv-Stabis nutzlos. In früheren Diskussionen zum Thema wurde festgestellt, dass zumindest bei der Nikon-Lösung unmittelbar vor der Aufnahme der Stabi zentriert wird, um während der Aufnahme den vollen Spielraum zu haben. Den endgültigen Ausschnitt kann man also nicht im Sucher beurteilen.Was nutzt ein Bildstabilisator mit dem ich den Bildausschnitt nicht VOR der Aufnahme optimal einstellen und beurteilen kann?
Das machen nur die im Objektiv, wie weiter oben auch zu lesen ist...