Es ist zwar mindestens schon 50x gesagt worden, aber noch mal für alle lernresistenten, rückenmarkgesteuerten Wesen dieser Erde:
1. Bei vielen ernsthaften Fotografen überdauern die Objektive die Digitalbodies um längen, weswegen sie mit Linsen-IS durchaus günstiger fahren können.
Die ersten Linsen-IS' sind mittlerweile veraltet. Sie sind weniger wirkungsvoll als heutige Body-IS. Ein prominentes Beispiel ist das EF 28-135/3.5-5.6 IS USM.
Die 500 DM, die das 28-135 gegenüber vergleichbaren Nicht-IS-Objektiven gekostet hat, sind für heutige Kameras mit Body-IS für die Katz'.
2. Gerade bei langen Brennweiten (und ja, man kann ein 600/500/400er auch freihand halten, auch wenn es 6 kg wiegt!) bringt der Linsen-IS deutlich mehr als der im Body, auch auf dem Einbein.
Objektive der Brennweite 400 bis 600 mm mit IS sind preismäßig für mich weit außerhalb dessen, was mich und die meisten Hobby-Fotografen interessiert.
Bei 300 mm hört für die meisten bezahlbare Brennweitte auf. Mit dieser kann man aber auch am Crop 1,5 mit Body-IS weitgehend problemlos arbeiten.
3. Die Frage, ob ein Vollformat-Chip überhaupt mit Bildstabi möglich wäre wurde immernoch nicht allgemein-verständlich erklärt, da wäre ich Frank Klemm dankbar, wenn er seine Rechnung nochmal für den Laien verständlich machen könnte
Jeder, der denken kann, kommt selbst auf die Lösung. Kaufmännischer Dreisatz sollte jeder können.
PS: Mit Canon kann man dafür noch problemlos bei ISO1600 knipsen, da wird's bei Pentax eben schon kritisch
2,5 Blenden Stabilisierung mit Body-IS sind Canon's ISO 1600 gegen Pentax' ISO 280. Ich glaub', ich weiß was schlechter aussieht.
Welcher Stabilisator stabilisiert eigentlich das Sucherbild, d.h ab ca. 100 mm Brennweite wackelt mitunter das Bild im Sucherfenster schon erheblich, welcher Stabilisator (im Objektic / Body) reduziert diese störenden Verwacklungen beim Blick durch den Sucher - also vor der Aufnahme des Fotos?
Alle Kompakten, wenn man es nicht ausschaltet (es kann z.B. auch sinnvoll sein, nur während der Aufnahme den IS zu aktivieren, das geht aber bei Linsen-IS nicht, weil die Kamera den IS nicht ein- und ausschalten kann = Designmangel).
Wenn es mal hochwertige EVF gibt, hat sich die ganze Diskussion in Luft aufgelöst.
Mal sehen, wann es
- LED-Displays mit >1200 x 800 x 3 Pixeln in 1,7" gibt (2,88 MPixel, 1500 Pixel in der Diagonale).
- Sensoren von DSLRs mit dieser Auflösung mit >=60 fps ausgelesen werden können.
- Sensoren auch bei wenigen Photonen pro Photosite noch ein ordentliches Signal abgeben (so wie emCCDs).