• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabi im Objektiv versus Stabi im Body?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sehe ich nicht als Vorteil an, da ich kein stabilistiertes Sucherbild mag und dieses ja keine Option, sondern "Zwang" ist...

Ich verstehe viel, und es gibt viele Argumente für und gegen beide Systeme, aber dass jemand ein stabilisiertes Sucherbild nicht mag...:rolleyes:
Ich weiss nicht, aber da wird was justament schlechtgeredet...
 
Ich verstehe viel, und es gibt viele Argumente für und gegen beide Systeme, aber dass jemand ein stabilisiertes Sucherbild nicht mag...:rolleyes:
Ich weiss nicht, aber da wird was justament schlechtgeredet...

dass manche Leute das stabilisierte Sucherbild nicht mögen hat schon einen Grund, es zieht nach...ähnlich den Videosuchern. Mich stört das nicht, aber es gibt schon Leute, die sich daran stören.
 
Seit wann stabilisiert die Oly das SUCHERbild? Das Bild auf dem Display - logisch, aber doch bitte nicht das Sucherbild...

naja, ist auch eine Art Sucher das Ding ;)
 
Ich verstehe viel, und es gibt viele Argumente für und gegen beide Systeme, aber dass jemand ein stabilisiertes Sucherbild nicht mag...:rolleyes:
Ich weiss nicht, aber da wird was justament schlechtgeredet...

Aus eigener Erfahrung gesprochen denke ich, dass viele der Gegner das System einfach noch nicht über eine Zeit benutzt haben.

Mir ist erst nach ein paar Wochen aufgefallen, dass ich das Einbein überhaupt nicht mehr benutze.

Erst wenn man wieder unstabilisiert arbeitet, merkt man den Verlust. Wie gesagt: ist mir erst nach Wochen aufgefallen, als ich bei praller Sonne (und aktuell momentan mit der K10D) mal den IS ausgemaht habe, um eine potentielle Verbesserung der Bildqualität über eine Fotostrecke zu testen.
 
dass manche Leute das stabilisierte Sucherbild nicht mögen hat schon einen Grund, es zieht nach...ähnlich den Videosuchern. Mich stört das nicht, aber es gibt schon Leute, die sich daran stören.

Das ist bei Videosuchern aber prinzipbedingt was ganz anderes...
Habe noch nie ein störendes Nachziehen bemerkt... und dafür gibt es ja Einstellungen der IS-Modi... oder im Falle eines Falles könnte man ja abschalten, wenn man sowieso so umrührt, dass kein Stabi mehr Sinn macht...
 
Das ist bei Videosuchern aber prinzipbedingt was ganz anderes...
Habe noch nie ein störendes Nachziehen bemerkt... und dafür gibt es ja Einstellungen der IS-Modi... oder im Falle eines Falles könnte man ja abschalten, wenn man sowieso so umrührt, dass kein Stabi mehr Sinn macht...

hmm was möchtest Du mir sagen?


dass das Sucherbild schwimmen kann, wenn man das Objektiv bewegt wurde mir von einem Canonbesitzer mit mehreren Linsen gezeigt, wie gesagt mich würde es nicht stören, ihn dagegen störte es sehr.....kann man das einfach wegdisktieren? Ich denke nicht.

wie schon oben geschrieben; Vor- und Nachteile..
 
Das ist bei Videosuchern aber prinzipbedingt was ganz anderes...
Habe noch nie ein störendes Nachziehen bemerkt...
Auch bei meiner Canon XM2 mit optischen Stabi hab ich noch nie einen Nachzieheffekt bemerkt, anders siehts bei den Videokamera mit digitalem Stabi aus, die ruckeln schon mal wenn sie sich wo festbeissen ;)

Probleme bei Mitziehern hatte ich mit dem Body-IS auch noch nicht, der reagiert ja nur auf Beschleunigung und nicht auf Geschwindkeit der Bewegung.
Da man bei einem Mitzieher gewöhnlich schon vor dem Auslösen das Objekt der Begierde verfolgt und konstant mitzieht (wie bei einer Videokamera) tritt keine Beschleunigung mehr auf und der Body-IS reagiert somit nicht auf die Mitziehbewegung.

Ich würd sagen beide Systeme haben Ihre Vor- und Nachteile, ich persönlich freu michdarüber dass jede Linse stabilisiert ist, besonders die FBs und ich nicht dafür bezahlen muss.
Stabilisiertes Sucherbild wär natürlich gerade im Telebereich schon noch praktisch, aber man kann eben nicht alles haben im Leben.

Eine bestimmte Technologie auf biegen und brechen zu verteidigen, nur weil ich sie selbst nutze, überlass ich den Herstellern, die haben dafür eigene Marketingabteilungen die uns mit Parolen vollquatschen :)
 
hmm was möchtest Du mir sagen?


dass das Sucherbild schwimmen kann, wenn man das Objektiv bewegt wurde mir von einem Canonbesitzer mit mehreren Linsen gezeigt, wie gesagt mich würde es nicht stören, ihn dagegen störte es sehr.....kann man das einfach wegdisktieren? Ich denke nicht.

wie schon oben geschrieben; Vor- und Nachteile..

Da schwimmt gar nichts. :ugly:
 
Ich bin vor kurzem von Konica Minolta Dynax 7D zu Pentax gewechsel. In der Zeit des Wechsels standen 2 Kameras bzw. Systeme zur Auswahl. Nikon D80 und Pentax K10. Ich habe mich für die Pentax entschieden weil dort zB.: der Stabi ohne Mehrpreis zur D80 schon drin ist. Selbst wenn er mehr gekostet hätte. Man gibt diesen mehrpreis nur 1x aus. Bei einer Kamera ohne Stabi kostet jede Linse die dieses extra haben soll einen saftigen Aufpreis. Bei meinem gesetzten Budget für Kamera und Linsen für den Bereich von 18-200/300mm hätten die Stabiliserten Objektive bei Nikon soviel mehr gekostet das bei der Pentax für das selbe Geld das Sigma 10-20 mit rausgesprungen ist. Ich finde da ist das Geld so besser angelegt.
 
Bei meinem gesetzten Budget für Kamera und Linsen für den Bereich von 18-200/300mm hätten die Stabiliserten Objektive bei Nikon soviel mehr gekostet das bei der Pentax für das selbe Geld das Sigma 10-20 mit rausgesprungen ist. Ich finde da ist das Geld so besser angelegt.

Weniger Kaufpreis - kein stabilisierter Sucher. Muss jeder entscheiden, ob ihm dass der Aufpreis wert ist.

Allerdings kommen auch nicht für jeden die Fremdhersteller wie Sigma in Frage, wo ein 100-300 /4 schlanke 1,4 Kilogramm wiegt.

Ohne IS oder VR ...
 
Es ist zwar mindestens schon 50x gesagt worden, aber noch mal für alle lernresistenten, rückenmarkgesteuerten Wesen dieser Erde:

1. Bei vielen ernsthaften Fotografen überdauern die Objektive die Digitalbodies um längen, weswegen sie mit Linsen-IS durchaus günstiger fahren können.
Die ersten Linsen-IS' sind mittlerweile veraltet. Sie sind weniger wirkungsvoll als heutige Body-IS. Ein prominentes Beispiel ist das EF 28-135/3.5-5.6 IS USM.
Die 500 DM, die das 28-135 gegenüber vergleichbaren Nicht-IS-Objektiven gekostet hat, sind für heutige Kameras mit Body-IS für die Katz'.

2. Gerade bei langen Brennweiten (und ja, man kann ein 600/500/400er auch freihand halten, auch wenn es 6 kg wiegt!) bringt der Linsen-IS deutlich mehr als der im Body, auch auf dem Einbein.
Objektive der Brennweite 400 bis 600 mm mit IS sind preismäßig für mich weit außerhalb dessen, was mich und die meisten Hobby-Fotografen interessiert.

Bei 300 mm hört für die meisten bezahlbare Brennweitte auf. Mit dieser kann man aber auch am Crop 1,5 mit Body-IS weitgehend problemlos arbeiten.

3. Die Frage, ob ein Vollformat-Chip überhaupt mit Bildstabi möglich wäre wurde immernoch nicht allgemein-verständlich erklärt, da wäre ich Frank Klemm dankbar, wenn er seine Rechnung nochmal für den Laien verständlich machen könnte :)
Jeder, der denken kann, kommt selbst auf die Lösung. Kaufmännischer Dreisatz sollte jeder können.

PS: Mit Canon kann man dafür noch problemlos bei ISO1600 knipsen, da wird's bei Pentax eben schon kritisch ;)
2,5 Blenden Stabilisierung mit Body-IS sind Canon's ISO 1600 gegen Pentax' ISO 280. Ich glaub', ich weiß was schlechter aussieht.

Welcher Stabilisator stabilisiert eigentlich das Sucherbild, d.h ab ca. 100 mm Brennweite wackelt mitunter das Bild im Sucherfenster schon erheblich, welcher Stabilisator (im Objektic / Body) reduziert diese störenden Verwacklungen beim Blick durch den Sucher - also vor der Aufnahme des Fotos?

Alle Kompakten, wenn man es nicht ausschaltet (es kann z.B. auch sinnvoll sein, nur während der Aufnahme den IS zu aktivieren, das geht aber bei Linsen-IS nicht, weil die Kamera den IS nicht ein- und ausschalten kann = Designmangel).

Wenn es mal hochwertige EVF gibt, hat sich die ganze Diskussion in Luft aufgelöst.

Mal sehen, wann es
  • LED-Displays mit >1200 x 800 x 3 Pixeln in 1,7" gibt (2,88 MPixel, 1500 Pixel in der Diagonale).
  • Sensoren von DSLRs mit dieser Auflösung mit >=60 fps ausgelesen werden können.
  • Sensoren auch bei wenigen Photonen pro Photosite noch ein ordentliches Signal abgeben (so wie emCCDs).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oder ob er ihn überhaupt braucht...

Stimmt. Obwohl, meiner Meinung nach, Ablehnungen häufig daher kommen, dass sich Leute etwas nicht leisten wollen oder können, sprich: schönreden.

Oder schlichtweg einfach keine Ahnung haben, weil sie noch nie ernsthaft damit gearbeitet haben. Ich schließe meine früheren Aussagen da mit ein.

Meiner Ansicht nach, ist von 0-100mm dauernd benutzter Brennweite, der Bodystabi sinnvoller, darüber der Objektivstabi.

300 zitternde mm Brennweite bei bildfüllend gezoomten, kleinen Objekten, kann doch keinem Spaß machen :rolleyes:

Das ist wie frierend Dart zu spielen, je länger die Brennweite wird ...
 
Ich verstehe viel, und es gibt viele Argumente für und gegen beide Systeme, aber dass jemand ein stabilisiertes Sucherbild nicht mag...:rolleyes:

Manchen fällt es schwer die Meinungen anderer zu akzeptieren, ich habe kein Problem damit wenn jemand ein stabilisiertes Sucherbild für sich als Vorteil ansieht aber ein großes, wenn jemand keine abweichenden Ansprüche und Meinungen zulässt und seine Vorlieben allgemein diktieren will.

Als ich vor fast 30 Jahren mit der SLR Fotografie angefangen habe, da gab es noch keine optischen Stabilisatoren, bei Freihandaufnahmen musste man die Kamera stattdessen möglichst ruhig halten.

Als Indikator für das Verwackeln nutze ich das Sucherbild. Ein zeitlich verzögert reagierendes und stabilisiertes Sucherbild eines IS im Objektiv erschwert dies ungemein.

Für einen AF-Sensor mag die Bildstabilisation ein unumstittener Vorteil sein, für die Auge/Hand-Koordination ist die Stabilisation des Suchers jedoch ein Nachteil.

Ich weiss nicht, aber da wird was justament schlechtgeredet...

Ich finde diese Unterstellung wirklich mies. Warum fragst du nicht, statt mit falschen Unterstellungen zu versuchen die Meinungen anderer zu untergraben?
 
Hallo.
Ich bin nun auch schon über 30 Jahre in der Fotografie unterwegs, aber auf einen Bildstabilisator möchte ich nicht mehr verzichten. Wenn man bedenkt wie viel Ausschuss man früher durch verwackeln produziert hat, ne, da möchte ich nicht mehr hin.
Das stabilisierte Sucherbild ist nicht schlecht, ich kenne es von Nikon, aber ich bin nicht bereit jede Brennweite, sofern es sie überhaupt gibt, mit Bildstabilisator zu bezahlen.
Ich spreche dabei aber nur für mich, andere Leute bevorzugen andere Techniken, warum auch nicht. Die Hersteller müssen doch alle leben, und wie langweilig wäre es, wenn wir alle den gleichen Geschmack und die gleichen Ansichten hätten.

Jedem das SEINE!:top:

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
... aber ich bin nicht bereit jede Brennweite, sofern es sie überhaupt gibt, mit Bildstabilisator zu bezahlen...

Wenn man aber einige Preise vergleicht mit Herstellern mit Body-IS, dann ist das Canon mit Objektiv-IS trotzdem das günstigere. ZB. 70-200/2.8 oder 300/2.8. Beide z.b. bei Sony deutlich teurer...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wieviele 2,8/300 oder 70-200 hast Du denn?

Und wieviele andere IS Objektive ;) ....

Das heißt, wenn man etwas nicht selbst besitzt, dann darf man also keine Meinung haben?

Oje, solcher Art Abwatschung ist unfair und unproduktiv.


Du verwechselst das anscheinend mit den (tatsächlich grausamen) Verzögerungen eines elektronischen Suchers in den Bridgekameras, was aber andere Ursachen hat.

Ich vermute eher, dass der Eindruck durch das Anpassungsverhalten des Auges kommt, dass sich an die unterschiedlichen Bildausschnitte anpassen muss. Bei einem stabilisierten statt zitternden Sucher, kommt einem das natürlich stärker vor.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten