Sollte es weiterhin nennenswerte Unterschiede zwischen der E-X und den anderen genannten bei ISOs um und bei 1600 geben, wäre mir das ganz ehrlich gesagt absolut Schnuppe, weil ich um das mit einer einzigen Kamera auszugleichen (sprich eine in der Hinsicht bessere Kamera zu nehmen) wieder andere Nachteile in Kauf nehmen müßte.
hmm ISO 1600 + 4 Stufen IS (naja wenn sie 5 sagen, werden es wohl in echt 3 Stufen sein oder auch mal 4 ....): also so zwischen 12800-25600 ....
ISO 1600 + 3 Stufen ISO-Vorsprung (wenn man nach den ganzen wirklich überzeugenden Rob Galbraith-Fotos diese 3 Stufen der neuen 1D Mk.3 wirklich zubilligen will - sagen wir mal 2-3 Stufen Vorsprung): 6400-12800 ....
Bei statischen Motiven würde da die E-x gut mithalten können oder sogar in Bereich noch aus der Hand Bilder machen, wo es bei der 1D Mk3. wirklich nicht mehr geht.
Bei bewegten Motiven (wo IS nichts bringt) und auch da, wo es IS-Canon-Objektive gibt, hat die E-x natürlich dann verloren.
Aber IS-Canon-Objektive gibt es im Standardbereich ausschließlich ab Blende 4 (!!!!!), erst im Telebereich bessert sich die Situation dann pro Canon.
Preisunterschied E-x gegen 1D Mk.3 mal außer Acht gelassen, für manche Leute spielt das eh keine Rolle nach dem Motto "ich will in meinem System das beste" - da geht nunmal oberhalb E-x nichts bei Oly - für andere ist allein das schon ein Problem (1D Mk.3 wäre mir z.B. schlicht viel zu teuer, E-x würde hingegen noch passen.) so daß sich die Frage Mk.3 oder E-x für mich sowieso nicht stellt, eher die Frage Mk.2 gegen E-x.
Ich denke, es ist mittlerweile klar und akzeptiert, daß der kleine Sensor rein von der Dateiqualität früher an systembedingte Grenzen stößt als die großen, jedoch liegen diese Grenzen weit genug oben, daß sie für sehr viele Anwender wohl keine Rolle mehr spielen und andere "features" beeinflussen die Bildqualität nunmal genauso - wie eben der IS, und der geht z.B. vielleicht bei einem KB-Sensor technisch gar nicht so einfach zu realisieren wie bei einem viel kompakteren 4/3 Sensor!