... eine Kamera für unterwegs, sprich ich werde damit hauptsächlich Landschaft ablichten.
Wäre auch mein Einsatzgebiet und hätte mir deshalb 24 mm gewünscht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
... eine Kamera für unterwegs, sprich ich werde damit hauptsächlich Landschaft ablichten.
Warum seht Ihr das nur bei Kompaktkameras so, während die Wertigkeit bei DSLR egal zu sein scheint? Das verstehe ich nicht.
...nur sind (IMHO) 28 mm einfach zu weitwinklig, mir (und offensichtlich auch anderen Leuten) wären 35 mm deutlich lieber gewesen.
erklär mir mal bitte wie man mit 40 oder 50 mm Landschaften oder mehrere Leute in Innenräumen fotografieren soll ?
Wäre auch mein Einsatzgebiet und hätte mir deshalb 24 mm gewünscht.
Ja, sie ist ein Schritt in die (für viele Leute und mich) richtige Richtung: weg vom stecknadelkopfgroßen Rauschgenerator (aka. "Sensor"), hin zu Qualität und mit RAW Unterstützung. Ich werde mir das Teil auch zulegen.Aber wenn ich mir anschaue, was der Digiknipsenmarkt vor 2007 alles an Krimskrams hervorgebracht hat, ist die DP1 schon so ein unendlich großer Sprung nach vorn, daß ich da einfach nichts zu kritteln finde.
Diese Kamera kam aber zu einem anderen Zeitpunkt heraus. Früher waren die Leute auch mal mit VGA Auflösung (640x480) zufrieden, aber mit fortschreitender Entwicklung werden die Kunden auch (zu Recht) anspruchsvoller. Aus meiner Sicht ist die DP1 halbherzig, eben weder Fisch noch Fleisch. Die 28 mm Brennweite sind eine nicht durchdachte Wahl und die "Lichtstärke" ist für einen hauptberuflichen Objektivhersteller und besonders für eine FB nur noch peinlich.(...) die vielgelobte GR-D hat glaube ich auch 28 mm vom Bildwinkel - dort sind offenbar alle zufrieden damit (...)
Und genau das wird ja kritisiert, daß sie eben halbgar ist und "nur" das geringste Übel darstellt. Diese Orientierung nach unten ist IMHO keine gute Idee, daher kommen ja Sprüche wie "unter den Blinden ist der Einäugige König" und "wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen auch Zwerge lange Schatten".Die DP1 ist nunmal der Einäugige unter den Blinden
Die SD14 Qualität erhoffe ich mir ehrlich gesagt von der DP1, da sie ja denselben Chip und dieselbe Engine hat. Aber das ist kein Grund eben auf halbem Wege (sehe oben) stehenzubleiben. Warum Sigma jetzt (aus meiner Sicht) verfrüht und offenbar überhastet mit SD14 und DP1 auf den Markt will liegt (wieder IMHO) darin begründet, daß andere Hersteller wohl mit Foveon Technik in den Startlöchern stehen und man noch schnell versucht seine Modelle zu etablieren, bevor eine übermächtige Konkurrenz zeigt, wie man es richtig macht.(...) wenn man es mal böse nimmt und von den SD14-Dateien auf die der DP1 schließt, liefert sie womöglich mal eben so quasi Leica M8-Bildqualität und das für ein paar Hundert EURONEN.
Plaste stört mich nicht bei einer derartigen Kamera, im Gegenteil: sie wird dadurch leichter und billiger. Die Haptik kann ich nicht beurteilen, solange ich die Kamera nicht in Händen hatte.Was ich am aller-allerwenigsten verstehe, ist Kritik an der Haptik der DP1
Kann es ein, dass hier die Sigma-Jünger vehement die 28'er Brennweite als
'ideal' verteidigen, während die 'neutralen' Käufer eher zur klassischen
Brennweite tendieren, oder täusche ich mich hier?
Mir erscheint das leider wie ein schönreden.
Sehe ich genauso. Die klassische Brennweite 38/40mm wäre ideal. Der beste
Kompromiss für vielerlei Motive. Damit könnte man auch noch gut Halbportraits
aufnehmen, ohne allzu viel Verzerrungen, Landschaften wären auch gut
möglich. Sigmas Entscheidung für 28 wird einem Markterfolg im Wege stehen.
Kann es ein, dass hier die Sigma-Jünger vehement die 28'er Brennweite als 'ideal' verteidigen, während die 'neutralen' Käufer eher zur klassischen Brennweite tendieren, oder täusche ich mich hier?
Mir erscheint das leider wie ein schönreden.
Lustig wie die persönliche Präferenz "hat für alle Standart zu sein" erhoben
Merkwürdig ist halt schon, dass jahrzehntelang Sucherkameras mit Festbrenn-
weiten im Bereich 35-40mm ausgestattet wurden. Das haben die Firmen also
immer dick daneben gelegen?
Marktanalysen auf der Basis von Umfragen brauchen die vermutlich gar nicht.Lustig wie die persönliche Präferenz "hat für alle Standart zu sein" erhoben wird und der Wirtschaftliche Misserfolg prognostiziert. Gut das Sigma, wie jedes wirtschaftlich arbeitende Unternehmen seine Produkte nicht wenigen Schreihälsen sondern nach Marktanalysen entwirft. ...
Genauso der interne Blitz: da die Cam einen Blitzschuh hat, sollte man einen derartigen Witz gleich weglassen,
wer mit foveon fotografiert, weiß, daß landschaft u.a. eine seiner hauptstärken sind
Ganz recht, das sehe ich genauso. An einer Kompakten mit praktisch keinen mechanischen Komponenten brauch ich kein Metall Bajonett, genauso wie ich im Kleinwagen keinen 5 Liter 12-Zylinder brauche.Aber im allgemeinen seh ich halt wirklich sehr deutlich mehr Notwendigkeit, die DSLR-Gehäusequalität zu verbessern, als die von Kompaktkameras wie der DP1.
Man muß ihn natürlich nicht benutzen, aber der ist doch einfach nur ein Witz, weil eben rote Augen, absaufende Hintergründe und zuwenig Reichweite (besonders bei 28 mm Brennweite!) vorprogrammiert sind. Warum nicht gleich die paar Cents sparen und das Teil schlicht weglassen? Es wird doch eh unbrauchbar sein und verträgt sich nicht mit dem sonstigen Qualitätsanspruch.Auch über den Miniblitz kann ich mich nicht im geringsten aufregen.
Bei den einstelligen Canon ist er gar nicht dabei und niemand regt sich drüber auf. Ebensowenig ist (außer Super Tele) in den wirklich professionellen Linsen ein IS drin. Interner Blitz und IS sind Forderungen des Massenmarktes, also muß der Hersteller darauf eingehen, egal welchen Sinn das macht. Da die DP1 aber nicht den Massenmarkt bedient, macht der interne Blitz keinen Sinn, gottseidank haben sie sich den Wackelchip bzw. die Wackellinse gespart.Bei DSLR wird er ständig von allen gefordert und als tolle Sache angepriesen (...)
Du sprichst vom Massenmarkt, wo Deine Aussage sicherlich zutrifft, aber die DP1 ist eben nicht für den Massenmarkt.Aber solche eklatanten Kompromisse bei DSLR will "jeder" haben (...)
Bitte erkläre, welchen Sinn dieser interne Blitz macht. Er hat eine lächerliche Leitzahl von 14 (IIRC), sprich die Reichweite bei 28 mm WW dürfte gerade mal 2 Meter betragen. Durch seinen geringen Abstand zur Objektivebene sind die roten Augen ebenfalls vorprogrammiert, genauso wie die absaufenden Hintergründe "dank" mickriger Lichtstärke. Bilder mit dem internen Blitz der DP1 werden absolut grottig sein und vertragen sich nicht mit dem Qualitätsanspruch.(...) hingegen wenn der Blitz bei einer Kompaktkamera dabei ist, wo es wirklich mal Sinn macht - dann wird er auf einmal kritisiert.
Ich bin 5D Besitzer und habe keinen internen Blitz, dafür einen 580 EX.Wenn Ihr alles D2x / EOS 1D Benutzer seid, könnte ich die Kritiken ja verstehen, aber das glaube ich jetzt momentan weniger - oder ?
Siehe oben, bzw. meinen vorigen Beitrag: Sigma hat eine ganze Menge nicht verstanden und liefert ein in meinen Augen halbgares Produkt ab.da macht sigma alles richtig und hier wird schon wieder gewettert???
Blitzschuh und FB sind genial. Der interne Blitz saugt und die 28 mm sind eine schlechte Wahl, genauso wie die "Lichtstärke".mann o mann.... blitz, blitzschuh, festbrennweite-is doch genial.
Natürlich gibt es dafür einen Grund: die Randabschattung, bzw. die Ansprüche des Foveon Sensors an gerade einfallendes Licht. Das dürfte gleichzeitig auch die Probleme verursachen, denn sie wissen ja immer noch nicht wann, bzw. zu welchem Preis sie das Produkt in den Markt bringen können.die 4,0 werden sicher ihre ursache haben. sigma is ja nicht doof.
Es hat schon seinen Grund, daß Brennweiten zwischen 35 und 50 mm als Standard gelten. Wie ich bereits erwähnte, sieht das menschliche Auge eine Brennweite von 50 mm als scharfen Bereich und 35 mm werden noch (unscharf) wahrgenommen. Daher entsprechen diese Brennweiten am meisten dem natürlichen Sehen bzw. natürlichen Bildeindruck. 28 mm weichen davon merklich ab und vermitteln eben nicht diesen natürlichen ("wahren") Bildeindruck.Lustig wie die persönliche Präferenz "hat für alle Standart zu sein" erhoben wird und der Wirtschaftliche Misserfolg prognostiziert. Gut das Sigma, wie jedes wirtschaftlich arbeitende Unternehmen seine Produkte nicht wenigen Schreihälsen sondern nach Marktanalysen entwirft.
Ich werde sie kaufen, weil es keine Alternative gibt. Früher hättest Du auch ein Ford T-Modell gekauft, welches nur in schwarz erhältlich war, trotzdem kannst Du Dich drüber ärgern, daß es das Auto nicht in anderen Farben gab.Gibt eine einfache Lösung. Die Kamera gefällt Dir nicht? Kauf sie nicht!
Ein professionell vorgehender Hersteller würde das in der Tat so machen. Aber wir sprechen ja von SigmaSolche Entscheidungen trifft keine Firma aus dem Bauch herraus, sondern bereitet die Modellentwicklung mit einer Entsprechenden Marktanalyse vor.
Siehe oben: es gibt gute Gründe für Brennweiten von 35-50 mm, welche gibt es für 28 mm? Nur daß sie Dir gefallen?Und wenn du Platzt und noch so viel Maulst, deine persönliche Präferenz wird trotzdem nicht zu Standart erklärt.![]()
![]()
![]()
Ich bin 5D Besitzer und habe keinen internen Blitz,
deshalb bin ich kein 5D Besitzer, sondern D200 User. Der interne Blitz ist oft ein Retter in der Not.
Man muß ihn natürlich nicht benutzen, aber der ist doch einfach nur ein Witz, weil eben rote Augen, absaufende Hintergründe und zuwenig Reichweite (besonders bei 28 mm Brennweite!) vorprogrammiert sind. Warum nicht gleich die paar Cents sparen und das Teil schlicht weglassen? Es wird doch eh unbrauchbar sein und verträgt sich nicht mit dem sonstigen Qualitätsanspruch.
Bei den einstelligen Canon ist er gar nicht dabei und niemand regt sich drüber auf.
Ebensowenig ist (außer Super Tele) in den wirklich professionellen Linsen ein IS drin. Interner Blitz und IS sind Forderungen des Massenmarktes, also muß der Hersteller darauf eingehen, egal welchen Sinn das macht. Da die DP1 aber nicht den Massenmarkt bedient, macht der interne Blitz keinen Sinn, gottseidank haben sie sich den Wackelchip bzw. die Wackellinse gespart.
Du sprichst vom Massenmarkt, wo Deine Aussage sicherlich zutrifft, aber die DP1 ist eben nicht für den Massenmarkt.
Bitte erkläre, welchen Sinn dieser interne Blitz macht. Er hat eine lächerliche Leitzahl von 14 (IIRC), sprich die Reichweite bei 28 mm WW dürfte gerade mal 2 Meter betragen. Durch seinen geringen Abstand zur Objektivebene sind die roten Augen ebenfalls vorprogrammiert, genauso wie die absaufenden Hintergründe "dank" mickriger Lichtstärke. Bilder mit dem internen Blitz der DP1 werden absolut grottig sein und vertragen sich nicht mit dem Qualitätsanspruch.