(Meine erste Kamera war eine Agfa "Shilette LK" oder so!
Die hatte 50mm.
Ich hatte immer den Eindruck als wäre nicht alles auf den Bildern drauf!

)
Ganz recht, auch mir ging das so mit meiner ersten analogen, vollmechanischen SLR mit M42 Schraubgewinde und mitgeliefertem 50mm Normalobjektiv, irgendwie fehlte immer etwas auf dem Bild. Und in Innenräumen bekam man nie genug drauf, bzw. konnte nicht weit genug zurückgehen.
Die Entscheidung für eine WW Festbrennweite finde ich ja auch gut, nur sind (IMHO) 28 mm einfach zu weitwinklig, mir (und offensichtlich auch anderen Leuten) wären 35 mm deutlich lieber gewesen. weil ich sie für einen guten Kompromiß aus WW und Normal halte und diese 35 mm eben psychologisch als guter Sichtwinkel gelten. Die 28 mm werden einfach als "unnatürlicher" empfunden.
Ich hätte aber auch mit 35-40mm analog leben können,
Eben! IMHO wäre die Entscheidung für 35 mm die deutlich bessere gewesen. Für einen Hersteller der "hauptberuflich" Objektive produziert sollte es doch wurscht sein, ob er nun eine 28 oder 35 mm FB konstruiert, Kosten bzw. Gewicht sollten hier keine Rolle spielen.
aber da ich vorwiegend Architektur fotografiere, sehr viel davon innen, sind mir die 28mm lieber!
Die DP1 soll (bei mir) ja kein Ersatz für die dSLR sein, wo ich die freie Auswahl an Brennweiten habe, sondern ist (für mich) eine Kamera für unterwegs, sprich ich werde damit hauptsächlich Landschaft ablichten.
(Gerücht: DP1 erhält zusätzlichen Prozessor zur Korrektur von Vignettierung, etc.)
Woher kommt denn diese Info?
Ist mir jetzt neu!
Da ist mir die F4 im Zweifel aber lieber!
Die F4 sind ja sowieso Fakt. Wie wir alle wissen, hat sich die Auslieferung der SD14 aufgrund nicht näher bezeichneter "Issues" verzögert. Ich möchte mich nicht irgendwie wichtig machen und/oder gar behaupten "Quelle X hat dies und jenes gesagt", daher bezeichne ich das "Schönrechnen" der Bilder auch explizit als Gerücht.
Laß uns einfach mal etwas nachdenken: wie Du richtig schreibst, ist der Foveon Sensor noch mehr auf gerade einfallendes Licht angewiesen, sprich dessen Randbereiche sind noch kritischer als die der Bayer Sensoren. Zudem sitzt die Linse bei der DP1 aufgrund nicht vorhandenen Spiegelkastens deutlich näher am Sensor, was die Probleme im Randbereich ebenfalls noch mehr fördert.
Jetzt wird vermutlich klarer, warum man extra ein komplett neues Objektiv für die DP1 konstruiert hat, man mußte es schlicht. Die DPP1 läßt sich am ehesten mit der Leica M8 vergleichen, da sie ebenfalls einen dSLR Sensor hat und ihr ebenfalls der Spiegelkasten fehlt. Und genau diese M8 hat das "Schönrechnungs" Feature. Es funktioniert automatisch mit entsprechenden neueren Objektiven, kann auch manuell auf andere Objektiv angepaßt werden, bzw. ganz deaktiviert werden.
Denken wir noch etwas weiter nach: die DP1 wird auf der Photokina 2006 zusammen mit der SD14 vorgestellt, beide haben denselben Sensor. Die SD14 wird nach einigen Verschiebungen mittlerweile ja endlich ausgeliefert, die DP1 wird aber nur erneut angekündigt. Wenn's nur noch marginale Problemchen gäbe, könnte man ja einen Termin und/oder UVP nennen, aber offenbar weiß Sigma nicht, wann (ob?) sich die Probleme lösen lassen.
Nochmals die Gedanken weitergesponnen: welche Probleme könnten denn vorliegen? Den Chip bzw. die Bildengine beherrschen sie ja mittlerweile, das wird schon in der SD14 und deren Vorgängern verbaut. Die Kameratechnik selbst beherrscht Sigma ebenfalls, genauso das Objektiv. Das Einzige, was sie noch nie gemacht haben: eine Linse derart dicht vor den Sensor plaziert.
Alleine die Logik sagt uns, daß es Probleme im Randbereich gibt, woher sonst kommt die peinliche Lichtstärke 4.0? Warum ist die DP1 nicht längst erhältlich, bzw. warum hat seie nichtmals Termin und UVP?
Hier im Sigma Forum renne ich mit den Vorteilen des Foveon Sensors nur offene Türen ein, das Bayer Pattern ist mit Kameras wie der 1DsMark2 am Ende. Hier könnte Canon vielleicht noch von 16 auf 20 MP hochgehen, aber der Unterschied wäre nur marginal, die Ansprüche dieser Kundschaft lassen sich so nicht mehr befriedigen. Schon die "billige" 5D ist bezüglich Bildqualität gefährlich nahe an der 1DsMark2.
Ich wage mal zu prophezeien, daß Canon im Herbst mit seiner Version des Foveon Sensors herauskommen wird, in Gestalt der 1DsTC (TC = True Color). Man beachte daß die Sigma Bildengine TRUE heißt und der Foveon eben mit natürlicher (wahrer) Farbwiedergabe beworben wird, zudem hat Canon eigene Patente im Bereich der Foveon Technik und sie wären unklug, diese ungenutzt verschimmeln zu lassen.
(Sigma könnte DP1 im Herbst nochmals ankündigen)
Böse, seehhrr böööössseee!
Ich glaube nicht ernsthaft daran, denn falls Canon im Herbst mit eigenem Foveon kommen sollte, hätte Sigma einen schwereren Stand. Besonders wenn Canon die Zeit genutzt hat und die Produkte mit weniger Kinderkrankheiten herauskommen.
Viele Grüße Frederick