Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...,
der Sinn dieser Einbaufunzeln wird sich mir auch nie und nimmer erschließen, egal an welchem Kameramodell und bei einer (D)SLR schon gleich dreimal nicht
Aber wenn man derlei äussert wird man ja gleich als Ewiggestriger gebrandmarkt - so sind sie halt, die Zeichen der Zeit ...
Merkwürdig ist halt schon, dass jahrzehntelang Sucherkameras mit Festbrennweiten im Bereich 35-40mm ausgestattet wurden. Das haben die Firmen also immer dick daneben gelegen?
Klar: 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 mm BrennweiteNein. Aber es gibt ja nicht EINE einzige richtige Möglichkeit. Sondern eben MEHRERE.
Überleg mal, wieviel Power z.B. der 580 EX bei 28 mm Brennweite verbrät um aufzuhellen. Z.B. ein Gegenlichtportrait bei Sonnenschein. Glaubst Du ernsthaft, daß ein Leitzahl 14 Blitz, dessen ohnehin geringe Leistung noch breit gestreut werden muß (28 mm) etwas ausrichtet? Und nicht zu vergessen: das Ganze noch bei Blende 4.0 und kleiner?Naja, zum Aufhellen vielleicht?![]()
Naja, die Oly Leute sind schon ein anderes Völkchen, hab noch nie so - ahem - loyale Kunden erlebt, die jegliche Firmenentscheidung verteidigen.Hast Du eine Ahnung, was ich mir alles anhören mußte, als ich im Olympus-Forum es bedauerlich fand, daß die neue E-x ("Profikamera") mit so einem Miniblitz verunstaltet wird.
Zumindest ist die Werbung in dieser Hinsicht erfolgreich und hat das auch so in den Köpfen der Verbraucher verankert. Heutzutage liegt eine Kompakte wie Blei in den Regalen, solange sie keinen Wackelsensor oder zumindest eine obskure Software "Lösung" gegen Verwackeln hat.Der Wackelsensor ist für mich die wichtigste Erfindung seit dem Digitalsensor![]()
Ahem, wofür den sonst? Falls sie für professionellen Einsatz sein sollten, dann scheinen das viele Profis nicht verstanden zu habenKameras wie eine Olympus E-1 oder eine künftige Pentax "K1D" sind auch nicht für den Massenmarkt (...)
Siehe oben: weil dieser interne DP1 Blitz ein Griff in's Klo ist. Der von der SD14 ist mir nicht bekannt, aber ich wage mal zu behaupten, daß er besser als der der DP1 ist.(...) und bei der DP1 ist er vergleichsweise noch am sinnvollsten, daher versteh ich dann nicht wieso er bei der DP1 kritisiert wird.
Dafür ist eine "no compromises" Kamera doch gar nicht gedacht? Besonders wenn sie vom Image und Preis her deutlich über den üblichen Kompakten liegt.Da die DP1 so klein ist, nimmt man sie sicher auch mal zu Gelegenheiten mit, wo es NICHT um hochqualitative Aufnahmen geht
IMHO ist die DP1 für solche Einsätze nicht die richtige Kamera.- halt als Ixus-Ersatz: (also ich werd das jedenfalls tun, denn ich habe momentan überhaupt keine eigene kleine Digicam.)
Ich bin gespannt darauf, wie Du nach Erwerb der DP1 über die ersten Blitzaufnahmen denkstUnd dann kann der Blitz doch mal sinnvoll sein.
Bin da völlig einer Meinung mit Dir, bei mir rennst Du damit nur offene Türen einZählen wir mal die Nachteile von eingebauten DSLR-Blitzen auf:
Dafür kommen die Nachteile der roten Augen und der schwachen Leistung dazuBei der DP1 bleibt der Vorteil mit dem Aufhellblitz erhalten, alle Nachteile bis auf 6. fallen aber weg.
Ich finde die 28 mm keine gute Wahl, werde es aber einstweilen akzeptieren, solange es keine Alternativen im Bereich qualitativ hochwertige Kompaktkamera gibt. Ich hab angesichts des SD14 Debakels und der zweimaligen Ankündigung allerdings die Befürchtung, daß die DP1 noch lange ein Papiertiger bleiben wird und Sigma vor Markteinführung von anderen Herstellern überholt wird. Nochmals: sie wissen ja immer noch nicht, wann und zu welchem Preis sie die Kamera überhaupt anbieten können.Ich finde auch die 28 mm gut, damit ist sie halt ideal für Städtetouren, wenn man ein Gerät haben will mit dem man "mitten im Geschehen ist"
warum haben nicht schon vorher Firmen genau das gemacht?
Ich fürchte daß diese 28 mm eher ein fauler Kompromiß wegen irgendwelcher technischen Probleme ist, eben genauso faul wie die "Lichtstärke"
Nochmals: sie wissen ja immer noch nicht, wann und zu welchem Preis sie die Kamera überhaupt anbieten können.
Klar: 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 mm Brennweite28 mm sind von diesem DeFacto Standard aber weit entfernt. Wenn die 28 mm also irgendwie richtig oder zumindest begründbar wären, warum haben nicht schon vorher Firmen genau das gemacht? Wäre doch eine Art Alleinstellungsmerkmal?
Überleg mal, wieviel Power z.B. der 580 EX bei 28 mm Brennweite verbrät um aufzuhellen. Z.B. ein Gegenlichtportrait bei Sonnenschein. Glaubst Du ernsthaft, daß ein Leitzahl 14 Blitz, dessen ohnehin geringe Leistung noch breit gestreut werden muß (28 mm) etwas ausrichtet? Und nicht zu vergessen: das Ganze noch bei Blende 4.0 und kleiner?
(These: fehlender interner Blitz an Profimodellen ist okay)
Naja, die Oly Leute sind schon ein anderes Völkchen, hab noch nie so - ahem - loyale Kunden erlebt, die jegliche Firmenentscheidung verteidigen.
Zumindest ist die Werbung in dieser Hinsicht erfolgreich und hat das auch so in den Köpfen der Verbraucher verankert. Heutzutage liegt eine Kompakte wie Blei in den Regalen, solange sie keinen Wackelsensor oder zumindest eine obskure Software "Lösung" gegen Verwackeln hat.
(E-x oder K1D für Massenmarkt oder Profis)
Ahem, wofür den sonst? Falls sie für professionellen Einsatz sein sollten, dann scheinen das viele Profis nicht verstanden zu habenEine dSLR ist nunmal nicht nur ein Body, sondern ein System, in welchem der Body schnell zur Nebensache "verkommt".
(interner Blitz)
Siehe oben: weil dieser interne DP1 Blitz ein Griff in's Klo ist. Der von der SD14 ist mir nicht bekannt, aber ich wage mal zu behaupten, daß er besser als der der DP1 ist.
Dafür ist eine "no compromises" Kamera doch gar nicht gedacht? Besonders wenn sie vom Image und Preis her deutlich über den üblichen Kompakten liegt.
Die DP1 ist kraß gesagt ein bezahlbarer Abklatsch der Leica M8 und definitiv Nischenmarkt. Die DP1 hat sogar einen Aufstecksucher, genauso wie die M8 aufsteckbare Suchervorsätze für kurze bzw. lange Brennweiten hat. Bei der 4.000 € M8 schreit auch keiner nach internem Blitz, Programmautomatik, Motivprogrammen, Stabi, Video und sonstigem Firlefanz.
IMHO ist die DP1 für solche Einsätze nicht die richtige Kamera.
Ich bin gespannt darauf, wie Du nach Erwerb der DP1 über die ersten Blitzaufnahmen denkst![]()
Ich finde die 28 mm keine gute Wahl, werde es aber einstweilen akzeptieren, solange es keine Alternativen im Bereich qualitativ hochwertige Kompaktkamera gibt. Ich hab angesichts des SD14 Debakels und der zweimaligen Ankündigung allerdings die Befürchtung, daß die DP1 noch lange ein Papiertiger bleiben wird und Sigma vor Markteinführung von anderen Herstellern überholt wird. Nochmals: sie wissen ja immer noch nicht, wann und zu welchem Preis sie die Kamera überhaupt anbieten können.
Ja klar, die Ricoh GR1 war ja auch so unbeliebt?! ...Das du es nicht weißt heißt nicht das sie es nicht wissen.
Bitte erkläre, welchen Sinn dieser interne Blitz macht. Er hat eine lächerliche Leitzahl von 14 (IIRC), sprich die Reichweite bei 28 mm WW dürfte gerade mal 2 Meter betragen.
Zur "Aufhellung":
Blitzreichweite = Leitzahl / Blende.
D.h. bei LZ 14 und Blende 4 beträgt die maximale Reichweite 3,5 m.
siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Leitzahl
Ich habe gerade nochmals die Sigma Seiten durchstöbert. Zum internen Blitz der DP1 hab ich keine LZ Angaben gefunden, aber auf der (Flash) Sonderseite von Sigma steht eine max. Reichweite von 2,1 Metern bei 200 (!) ISO. Der interne Blitz der SD14 hat übrigens Leitzahl 11.Zur "Aufhellung":
Blitzreichweite = Leitzahl / Blende.
D.h. bei LZ 14 und Blende 4 beträgt die maximale Reichweite 3,5 m.
Ich habe gerade nochmals die Sigma Seiten durchstöbert. Zum internen Blitz der DP1 hab ich keine LZ Angaben gefunden, aber auf der (Flash) Sonderseite von Sigma steht eine max. Reichweite von 2,1 Metern bei 200 (!) ISO. Der interne Blitz der SD14 hat übrigens Leitzahl 11.
2,1 Meter bei 200 ISO?![]()
![]()
Das wäre etwa Leitzahl 9 (bei 200 ISO), da aber die Leitzahl immer für 100 ISO angegeben wird, dürfte sie effektiv bei 6 (!) liegen. Wer sich davon einen ernsthaften Nutzen erhofft, der glaubt vermutlich auch daß Zitronenfalter Zitronen falten
Viele Grüße Frederick
2 Meter langt doch für ein paar Partyschnappschüsse. Und für s Aufhellen evtl. auch noch. Für mehr taugen die kleinen Blitze eh net.... so what!
Portraits mit 28 mm Brennweite und der "Freistellung" von Blende 4.0?Eben, und bei 28mm muss man schon nah ran, um ein Portrait zu machen.
2 Meter langt doch für ein paar Partyschnappschüsse. Und für s Aufhellen evtl. auch noch. Für mehr taugen die kleinen Blitze eh net.... so what!
Portraits mit 28 mm Brennweite und der "Freistellung" von Blende 4.0?...
ich steh wieder mal auf´m Schlauch. Warum diskutiert man über die Reichweite des kleinen internen Blitzes, wenn die Kamera doch ´nen Blitzschuh hat auf den man jeden x-beliebigen dicken Blitz aufstecken kann ?