Wobei, wenn die Bilder so bekannt sind, dann frage ich mich, was wir hier noch gross über die absolute Leistung des Objektivs und auch relativ zum Tamron 150-600 diskutieren. Denn da kann nichts mithalten, weder ein Tami noch ein EF 100-400L, wohl nicht mal das neue 100-400L und auch kein Nikon-Zoom in der Preisklasse.
Das Problem liegt nicht an der schlechten Leistung des Objektivs, sondern an den hier schreibenden Personen.
Fast wäre es mir auch passiert, denn bis zur Photokina wollte auch ich mir ein Tamron kaufen, war es doch das erste 600mm Super-Tele-Zoom überhaupt. Ich hatte es seit anbeginn auf dem Radar und wollte es mir umbedingt vor Reiseantritt (nächsten April) kaufen.
Zum Glück kam dann die Ankündigung Sigma's im September dazwischen und als ich las, dass es zwei Versionen geben würde hab ich halt auf das Sigma umgeschwenkt.
Hätte ich, wie viele andere, dass Tamron bereits gekauft, würde ich auch versuchen es mir schön zu reden. Und genau das passiert hier seit Wochen. So mancher postet verkleinerte nachgeschärfte Tamronbilder und behauptet dann wild drauf los, dass er meine Testergebnisse nicht verstünde.
Aber auch mich hat interessiert wie gut das wesentlich leichtere, billigere Tamron im Vergleich zum Sigma "Sport" abschneidet und eben deshalb habe ich mir dann auch einen organisiert und hier getestet.
Nachdem nun feststeht, dass das Sigma die bessere Abbildungsleistung hat, habe ich nun fast einen ganzen Monat auf eine sternenklare Nacht gewartet um die Koma testen zu können. Gestern wars dann endlich soweit und ich kann euch schon jetzt - vor dem zeigen meiner Fotos folgendes berichten:
Das neue Sigma 150-600mm f/5.0-6.3 Sport ist frei von Koma. Und zwar bei Offenblende und 600mm genau wie samt TC-2001!
Der LV AF funktioniert beim Mond sehr gut, auch mit 1200mm, bei Sternen aber geht gar nix mehr. Da muss man nach wie vor per Hand und maximaler Vergößerung im Liveview fokussieren.
Nach dem absolut desaströsen abschneiden des neuen Nikkor 20mm f/1.8 bzgl. Koma (wo auch bei f/5.6 noch immer Lichtkegel sichtbar sind), war dies gestern Nacht für mich eine sehr wertvolle, vor allem aber erfreuliche Erkenntnis.