• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA 150-600 f/5.0-6.3 in zwei Varianten S und C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Meines Erachtens liegt es einerseits daran, dass es noch zu wenige Tests gibt und insbesondere keine Tests, in dem beide nebeneinander verglichen worden sind.

Und schon wieder falsch:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1501941
 
Nee, ich meinte Test von (von der grosszahl der Mitlesenden) "anerkannten" Seiten.

Verstehe. ;)

Das für mich wirklich erstaunliche ist die Perfektion mit der Sigma seine neue Generation von Art und Sport Objektiven korrigiert. Erst das 35mm Art, dann das 50mm Art und nun das 150-600mm und nicht zu vergessen die neuen Konverter.

Ich habe im Laufe der letzten 20 Jahre genau wie Bjorn Rorslet so ziemlich alles was Nikon je gebaut hat selber getestet (bis aufs 6 mm und das 2000mm) und bin von der Qualität des neuen Sigma TC-2001 Konverters mehr als begeistert.

Gestern habe ich sogar die Einstellung "FL - Ausgewogen" an meiner D810 für die Sternen- und Mondfotos gewählt um zu sehen wie sich der Konverter bei minimal geschärften Fotos macht. Einfach unfassbar wie gut die Kombination performt.

Was mich aber in diesem Zusammenhang fasst noch mehr beschäftigt ist die Tatsache, dass uns Nikon offenbar seit Jahrzehnten verarscht, denn wie sonst lässt es sich erklären, das Sigma einen perfekten 2-fach Konverter bauen kann, während sein Nikon Pendant auch in 5 ter Generation nichts taugt..??? :grumble:

An dieser Stelle erwähne ich gerne nochmals, dass der Sigma TC-2001 auch in Verbindung mit dem neuen Tamron 70-200mm f/2.8 Vi DC eine hervorragende Leistung bei Offenblende bringt (nachschärfen nicht erforderlich!) :eek:
 
Das für mich wirklich erstaunliche ist die Perfektion mit der
Sigma seine neue Generation von Art und Sport Objektiven
korrigiert.

Das kann ich bestätigen. Ich habe (heute noch) das
2.8/120-300mm Sports zum Test und bin schwer beeindruckt.
 
An dieser Stelle erwähne ich gerne nochmals, dass der Sigma TC-2001 auch in Verbindung mit dem neuen Tamron 70-200mm f/2.8 Vi DC eine hervorragende Leistung bei Offenblende bringt (nachschärfen nicht erforderlich!) :eek:

Heisst das, der Konverter funktioniert mit Tamron, aber nicht mit der der ersten Generation des Sigma 120-300/2,8 OS?
 
@Qwertz98765 - Funktioniert der TC2001 mit der D8xx mit beiden AFs - also mit dem Phasen-AF und LV-AF?
Würde eigentlich denken das es mit dem LV etwas besser gehen sollte, da Kontrastmessung - aber vielleicht reicht da das Licht nicht mehr?
 
@Qwertz98765 - Funktioniert der TC2001 mit der D8xx mit beiden AFs - also mit dem Phasen-AF und LV-AF?
Würde eigentlich denken das es mit dem LV etwas besser gehen sollte, da Kontrastmessung - aber vielleicht reicht da das Licht nicht mehr?

An der D810 samt TC-2001 funktioniert der Phasen AF nur von 150 bis 200mm Brennweite (bei f/5.0), danach nur mehr der LV AF. Dieser benötigt allerdings auch einen gewissen Mindestkontrast, wodurch Sterne selbst bei dunkler Nacht NICHT mittels LV AF fokussiert werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Qwertz98765 - danke für die Antwort.
Also wird der LV AF am Tag eher über den ganzen Brennweitenbereich funktionieren -perfekt.
 
Ich habe mich längst daran gewöhnt, dass es hier erst wieder spannend wird, wenn genug Exemplare des SIGMAs auf dem Markt sind und genug unabhängige Tests da sind.
Dann - und erst dann - wird man wissen, wie gut es wirklich ist und wie die Serienstreuung ist.

Im Augenblick bin ich da trotz der Hinweise auf einen gelungenen Wurf sehr zurückhaltend, auch im Netz wird bekanntlich reichlich manipuliert und der Name SIGMA wird nicht nur in diesem Artikel genannt.
Und das Presseexemplare und andere mehr häufig besser performen als die Serie ist spartenübergreifend nun wirklich nichts Neues.

Und gerne wiederhole ich: Auch ich habe eine Erwartungshaltung, die es vor dem Tamron sieht. Ob in meiner Praxis relevant und wie sehr muss sich halt noch erweisen, aber das Problem habe so nur ich und jeder darf und wird es anders sehen ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das halte ich für nahezu ausgeschlossen weil der Sample-Size nicht groß genug sein wird bzw. die erforderliche Größe mangels Zahlen nicht errechenbar ist und auch noch der Normbezug fehlt.
So gesehen kann man bei allen Teles der Klasse keine Statistik aufstellen, da die die kritische Gesamtmenge nicht erreichen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Gepardenbilder mit dem Sigma zeigen doch, dass man sehr gute Bilder damit machen kann und was das Objektiv zu leisten im Stande ist. Schlechter geht freilich immer, je nach vorhandenem "Talent". ;)

Wenn hier Nutzer des Tamron offenbar bislang kein einziges vergleichbar gutes Bild zustande gebracht haben, muss man wohl mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass das Tamron es nicht vergleichbar gut kann.
 
Wenn hier Nutzer des Tamron offenbar bislang kein einziges vergleichbar gutes Bild zustande gebracht haben, muss man wohl mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass das Tamron es nicht vergleichbar gut kann.

Da muss man mit größter Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die Nutzer hier es nicht vergleichbar gut können.

Es gibt bessere Beispiele als hier im entsprechenden Nikon-Thread. Soviel ich gesehen habe, dürfte der Unterschied bei großen Ausgabeformaten erkennbar sein aber nicht in einem solchen Umfang, dass ich z.B. das zusätzliche Gewicht des Sigma mit rumschleppen wollte.
 
Das halte ich für nahezu ausgeschlossen weil der Sample-Size nicht groß genug sein wird bzw. die erforderliche Größe mangels Zahlen nicht errechenbar ist und auch noch der Normbezug fehlt.
Das denke ich auch, nein es ist eigentlich rein mathematisch zwangsläufig so!
Um eine anständige Statistik zu haben, müssten mindestens 10 Leute beide Objektive besitzen und jeweils unter exakt den gleichen Bedingungen - d.h. zur gleichen Zeit am gleichen Ort mit dem identischen (nicht nur dem gleichn!) Body (geht ja gleichzeitig schon mal gar nicht!) - die gleichen Motive fotografieren und dann auch gleich bearbeiten - dann und erst dann könnten wir überhaupt mit grosser Wahrscheinlichkeit sagen, welches der beiden Objektive besser ist.

Genau wie Michael sagt, dann könnten wir ewig warten und nie vernünftige Aussagen machen!

Wenn ein Objektiv gut ist, dann kann man 100 Fotos damit machen und man sieht sofort, ob es was taugt oder nicht. Um die Unterschiede zwischen diesen zwei Objektiven herauskristallisieren zu können, genügen sicher ein paar User, die damit Dutzende von Aufnahmen schiessen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten