• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SIGMA 150-600 f/5.0-6.3 in zwei Varianten S und C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Darf man - sind schon länger online und hätten gefunden werden können ...

Wobei die 100-Prozent-Ansicht ziemlich sinnfrei ist.
Sie hängt zum einen vom Monitor ab und sie zeigt zum anderen in der Abhängigkeit von der Pixelzahl ganz unterschiedliche Vergrößerungen.
Je kleiner die Pixelzahl und je kleiner die Pixeldichte, desto besser die gefühlte Ansicht - und das ist ziemlich widersinnig.

Aber auch der Vergleich 645 D zu Nikon DX finde ich witzig.
Der Bildwinkel von 400 mm mit der Pentax entspricht in etwa 200 mm an DX.
Von den 40 MP bleiben dann bezogen auf den DX Ausschnitt noch 11 MP übrig.
Mit 600 mm an einer 24 MP DX sind ganz andere Entfernungen formatfüllend möglich ...
 
Darf man - sind schon länger online und hätten gefunden werden können ...

Wobei die 100-Prozent-Ansicht ziemlich sinnfrei ist.
Sie hängt zum einen vom Monitor ab und sie zeigt zum anderen in der Abhängigkeit von der Pixelzahl ganz unterschiedliche Vergrößerungen.
Je kleiner die Pixelzahl und je kleiner die Pixeldichte, desto besser die gefühlte Ansicht - und das ist ziemlich widersinnig.

Aber auch der Vergleich 645 D zu Nikon DX finde ich witzig.
Der Bildwinkel von 400 mm mit der Pentax entspricht in etwa 200 mm an DX.
Von den 40 MP bleiben dann bezogen auf den DX Ausschnitt noch 11 MP übrig.
Mit 600 mm an einer 24 MP DX sind ganz andere Entfernungen formatfüllend möglich ...

Das mit der 645d ist sus dem Zusammenhang gerissen. Auch hab klar geschrieben: wenn DX nicht mehr im Scope ist (weil die Linse wie das Tamron kaum mehr Auflösung bringt mit DX als ein Croppt aus FX), dann kommt gleich die 645d Lösung ins Spiel, weil meine FX nur 12 MP hat und du Auflösung der 645d dann das gleiche an Details mit nur 400mm erlaubt, wenn nicht sogar mehr, weil das 400 er eine FB wäre und kein Zoom wie ein 150-600 und du 645d auf Auflösung getrimmt ist.

Damit DX was bringt, muss auch du 100% Schärfe in einem ähnlichen Rahmen wie zB beim 18-105 bei f/8 sein. Und auch meine dass auch das beim Sigma in den Beispielen gesehen habe, beim Tamron an einer 24 mp DX oder einer 18mp Apsc canon bisher nicht.
 
645 D + 400 f/5,6 = 7.500 EUR mit Obergrenze ISO 1.000 (nativ).

Kauf Dir eine D300 mit einem x-beliebigen 70-200 mm f/2.8 (gebraucht für ~ 1.000 EUR zu bekommen) und Du hast sehr viel Geld gespart.
Du kannst Dir natürlich auch eine nagelneue D7.100 nebst einem hochwertigen 70-200 f/2.8 kaufen und kommst dann mit 2.000 EUR klar, wenn Du das Nikkor brauchst immer noch unter 3.000 EUR.
 
645 D + 400 f/5,6 = 7.500 EUR mit Obergrenze ISO 1.000 (nativ).

Kauf Dir eine D300 mit einem x-beliebigen 70-200 mm f/2.8 (gebraucht für ~ 1.000 EUR zu bekommen) und Du hast sehr viel Geld gespart.
Du kannst Dir natürlich auch eine nagelneue D7.100 nebst einem hochwertigen 70-200 f/2.8 kaufen und kommst dann mit 2.000 EUR klar, wenn Du das Nikkor brauchst immer noch unter 3.000 EUR.

Die 645D ist aber in meinem Fall da. Die kostet mich 0 Euro extra. Und das 400/5.6 gebraucht im super Zustand mit allem Zubehör, mit Porto aus Japan und Verzollung (CH) unter 1000 Euro. Ist per EMS in 3 bis 4 Arbeitstagen hier.

Wie ich mit der D300 und 'nem 70-200/2.8 auf die Blickwinkel komme, verstehe ich nicht ganz. Selbst für 600mm@ FX müsste man da Faktor 2 raus croppen, macht noch 3 MP. Das reicht nichtmal für den 27" iMac, ohne Reinzoomen ins Bild. Wetten, das alte 80-400 VR ist bei 400mm deutlich besser als ein Crop aus 200mm mit dem besten 70-200/2.8, auf "400mm"? Und teurer als das AF-S 80-200/2.8 ist es auch nicht wirklich. Die noch älteren und wirklich billigen 80-200/2.8 sind nicht unbedingt der Weisheit letzer Schluss, bei 200mm bei jeder Blende ab f/4.5 meinem 50-300/4.5 klar unterlegen.

Es liegt seit 3 Wochen schon eine D300 hier, als erster Versuch mit DX mit dem 150-600, wenn es denn mal kommt. Die ist zwar mit ihren 12 MP sicher nicht der Weisheit letzter Schluss, wenn man noch stark ausschneiden will. Aber für den ersten persönlichen Eindruck an DX tut sie es mehr als genug, und sie bedient sich gleich wie die D700 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich mit der D300 und 'nem 70-200/2.8 auf die Blickwinkel komme, verstehe ich nicht ganz.
Die 645D hat eine Sensorgröße von 44*33 mm, eine DX von 24*16 mm.
Damit entsprechen auf der langen Seite 24 mm / 44 mm 218 mm Brennweite 400 mm Brennweite, auf der kurzen Seite 16 mm / 33 mm 194 mm Brennweite 400 mm Brennweite.Deswegen reichen ~ 200 mm.
Nimmst Du den Ausschnitt von 24 * 16 mm, dann benötigst Du natürlich auch an DX 400 mm.
Nimmst Du eine DX mit 24 MP und 600 mm, dann kannst Du bezogen auf die Kantenlänge (7.264 zu 6.000) nur noch sehr sparsam croppen und aus Deinem Bildwinkel von 400 mm eine Entsprechung von 484 mm herausholen. Die DX hat allerdings bezogen auf die lange Seite Deiner D645 nicht 600 mm, sondern eine Entsprechung von 1.100 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 645D hat eine Sensorgröße von 44*33 mm, eine DX von 24*16 mm.
Damit entsprechen auf der langen Seite 24 mm / 44 mm 218 mm Brennweite 400 mm Brennweite, auf der kurzen Seite 16 mm / 33 mm 194 mm Brennweite 400 mm Brennweite.Deswegen reichen ~ 200 mm.

WENN die DX auch 40 MP hat, ebenso auf Auflösung und nicht ISO getrimmt ist und das Objektiv die Pixelreihen zu einem gleich hohen Prozentsatz in Auflösung umsetzt. Das alles ist im Mittelformat aber besser.

Nimmst Du den Ausschnitt von 24 * 16 mm, dann benötigst Du natürlich auch an DX 400 mm.
Nimmst Du eine DX mit 24 MP und 600 mm, dann kannst Du bezogen auf die Kantenlänge (7.264 zu 6.000) nur noch sehr sparsam croppen und aus Deinem Bildwinkel von 400 mm eine Entsprechung von 484 mm herausholen. Die DX hat allerdings bezogen auf die lange Seite Deiner D645 nicht 600 mm, sondern eine Entsprechung von 1.100 mm.

Also doch das was ich sage: Gegen 24 MP DX hab ich mit der 645D und nur 400mm keine Chance, WENN die 24 MP auch richtig scharf sind. Weil der Crop auf 16x24mm nur ca. 11 MP aus dem 645D Sensor übrig lässt und der weitere Crop um von "400" auf "600" zu kommen, dann auf 5 MP reduziert. Diese 5 MP sind aber brutal gut, es ist eine äusserst hochwertige FB und ein Sensor der einseitig auf Auflösung getrimmt ist. Mit einem Zoom an einem weniger auf Auflösung getrimmten Sensor wird man je nach genauer Leistung der Linse 7 bis 9 MP brauchen, um das gleiche zu erreichen wie mit 5 MP mit so einem System und einer top FB! Trotzdem reicht die 645D mit dem 400mm natürlich nicht an eine 24 MP DX mit 600mm ran, wenn bei der DX mit dem 150-600 die Schärfe so gut ist wie bei den Bildern von QWERTZ98765 im Fernbereich.

Und damit ergibt sich der Rest nun ganz einfach logisch: Entweder ich finde ein 150-600, das an DX etwa die Schärfe bringt, die ich hier schon gesehen habe. Dann bringt mir das 150-600mm tatsächlich mehr.

Oder aber, es ist so wie im Canon Bereich von DXO gemessen beim Tamron: An der 5D III 1800 bis 1900 lp, an der 7D nur 1200 bis 1250 lp, da kann man fast so gut croppen aus der 5D III, sich den DX Sensor als "Brennweitenverlängerung" sparen. Dann ziehen all die DX Vorteile nicht mehr. Dann schau ich wieder neu, wo ich günstiger an mehr Details im Fernbereich kommt.

Da ich noch eine D700 habe, wird am Ende 400mm an der 645D sogar etwas mehr bringen als ein Zoom an der D700 mit 600mm. Bei 24 MP ala D600 gibt es dann ggf. grade mal leichte Vorteile für die Lösung mit dem Zoom. Die grossen Vorteile wären erst bei 36 MP da, wenn die 100% Schärfe da noch stimmt - dann haben wir aber wieder den Fall, dass das Objektiv auch an DX mehr bringt als dxo beim Tamron gemessen hat. Und ich kann wieder 'ne DX nehmen.

Fazit: Wenn die Schärfe eines 150-600mm nicht der eines üblichen Zooms ala 18-105mm oder so entspricht, dann kann ich die 150-600 Lösung durch eine 400mm FB and er 645D ersezten.
Wolfgang's Bilder zeigen aber klar, dass das Sigma richtig eingesetzt durchaus diese Schärfe an DX bringt und daher wohl geeignet für mich ist.
 
Wolfgang's Bilder zeigen aber klar, dass das Sigma richtig eingesetzt durchaus diese Schärfe an DX bringt und daher wohl geeignet für mich ist.

Schade ist für mich, dass unsere Diskussion sich bis dato auf die Auflösung und Schärfe beschränkt. Besonders in Verbindung mit dem Konverter sieht man nämlich eines nicht, CA's! Und das ist für mich die erstaunlichste Erkenntis. Denn alle Super-Tele-Objektive die ich bis heute in Händen hielt, aber auch alle Teles jenseits der 500mm haben resp. hatten Farblängs- und/oder Farbquerfehler (bis auf die extrem teuren neuen AF-S VR Nikkore).

Manche lassen sich zwar nachträglich recht gut entfernen, andere hingegen gar nicht und nichts ist ärgerlicher als solche Farbsäume im fertigen Bild.
 
Nun, das Bokeh wurde auch schon diskutiert. Mir gefällt das vom Sigma vergleichsweise besser.
CA's sind auch für mich ein wichtiger Aspekt. Für diejenigen, die ein Telezoom bis 600mm kaufen wollen, stellt sich die Frage, Tamron oder Sigma. Wie sind da Deine Erfahrungen im Vergleich, d.h. Ausprägung der CA's und die Möglichkeit, sie zu entfernen?
Deine Beobachtung, dass der 2fach-Konverter die CA's reduziert, habe ich mit Interesse gelesen. Interessant wäre es zu wissen, ob das auch für den 1,4fach-Konverter zutrifft.
 
Weil der Crop auf 16x24mm nur ca. 11 MP aus dem 645D Sensor übrig lässt und der weitere Crop um von "400" auf "600" zu kommen, dann auf 5 MP reduziert. Diese 5 MP sind aber brutal gut, es ist eine äusserst hochwertige FB und ein Sensor der einseitig auf Auflösung getrimmt ist.

Oder aber, es ist so wie im Canon Bereich von DXO gemessen beim Tamron: An der 5D III 1800 bis 1900 lp, an der 7D nur 1200 bis 1250 lp, da kann man fast so gut croppen aus der 5D III, sich den DX Sensor als "Brennweitenverlängerung" sparen. Dann ziehen all die DX Vorteile nicht mehr. Dann schau ich wieder neu, wo ich günstiger an mehr Details im Fernbereich kommt.
Du vergleichst da die 100-Prozent-Ansicht von 22 MP/24 MP mit einer von 5 MP.:(
Das macht wirklich keinen Sinn. :o

Vollkommen zum Alptraum wird Deine Kombi bei bewegten Motiven, Offenblende von f/5.6 und einer Obergrenze von ISO 1.000. Da saust Dir die erreichbare Belichtungszeit in den Keller und abseits von Schönwetter wirst Du bei Action im wesentlichen bewegungsunscharfe Bilder bekommen.
 
Deine Beobachtung, dass der 2fach-Konverter die CA's reduziert, habe ich mit Interesse gelesen. Interessant wäre es zu wissen, ob das auch für den 1,4fach-Konverter zutrifft.

Ich meinte nicht, dass der Konverter sie reduziert, sondern das es auch samt Konverter keine gibt und das ist sensationell.
 
Schade ist für mich, dass unsere Diskussion sich bis dato auf die Auflösung und Schärfe beschränkt. Besonders in Verbindung mit dem Konverter sieht man nämlich eines nicht, CA's! Und das ist für mich die erstaunlichste Erkenntis.
Abgesehen von Deinen Motivwelten und Aufnahmeszenarien (beide entsprechen nicht meinen Einsatzbereichen für solche Objektive) kann ich Deine Tamronergebnisse nicht nachvollziehen (die sind mir im Vergleich zu meinen deutlich zu schlecht - und ich fotografiere aus der Hand).

SIGMA auch nicht, aber da liegt es an meiner fehlenden Vergleichsmöglichkeit.
 
Abgesehen von Deinen Motivwelten und Aufnahmeszenarien (beide entsprechen nicht meinen Einsatzbereichen für solche Objektive) kann ich Deine Tamronergebnisse nicht nachvollziehen (die sind mir im Vergleich zu meinen deutlich zu schlecht - und ich fotografiere aus der Hand).SIGMA auch nicht, aber da liegt es an meiner fehlenden Vergleichsmöglichkeit.

Das Problem ist eher, dass niemand sonst NEF's, oder unbearbeitete 100% Crops zur Verfügung stellt. Wenn man sich auf nachträglich manipulierte - 1280 Pixel lange Seite verkleinerte und nachgeschärfte Bildchen - verlässt, ist das Tamron sicher hervorragend. Ich denke da zB an Dein Gänsegeier Bild in Flickr. Da ist bei der 100% Betrachung gar nichts scharf.

Motivwelt ist übrigens eine sehr lustige Wortschöpfung. :cool:
 
Du vergleichst da die 100-Prozent-Ansicht von 22 MP/24 MP mit einer von 5 MP.:(
Das macht wirklich keinen Sinn. :o
.

Du bist offenbar ein Meister in halb zitieren, sodass es einen anderen Sinn gibt.
Voll zitiert wäre sinngemäss das da gestanden: Um so zu croppen, dass es dem Blickwinkel von 600mm an DX entspricht, bleiben mit dem 400mm an der 645D nur 5 MP, die haben aber gleich viel Auflösung wie 7 bis 9 MP aus einer üblichen DX mit Zoom. Weil FB und anderer Sensor.
Dann stand da noch dass die 645D trotzdem nicht mit 24 MP DX und einem 150-600mm mitkommt, das nicht total patzt in der Schärfe.

Aber mit halb zitieren kann man natürlich immer alles umdrehen.

Dabei ist es doch denkbar einfach: Das Tamron bringt bei 600mm an der 7D praktisch keine zusätzlichen Details durch den kleineren Sensor, weil das Bild im Vergleich zu einer 5DIII in 100% so viel weicher wird.
Ein Objektiv das sich so verhält, nützt die 24 MP DX nicht mal ansatzweise aus. Und wenn es dann gleichzeitig an einer 24 MP FX 1.5mal mehr Auflösung bringt aus den 4000 Pixelreihen Bildhöhe, dann cropt man doch gleich aus FX und kauft nicht noch eine DX. So ist die Situation tatsächlich fast beim Tamron und der 7D und 5DIII. Der kleine Sensor bringt fast nichts mehr.

Und das heisst für mich: Entweder finde ich ein Objekitv für 1500 Euro, das an hoh auflösenden DX doch anständige Auflösung bringt. Dann lohnt es sich und DX lohnt sich auch.
Oder aber, wenn ein 150-600 das halt an DX mit ielen MP nicht mehr bringt (und damit auch an einer D800 schon nicht mehr wirklich, die hat ja auch 16 MP auf DX gecropt), dann kann ich ein 150-600 gleich sein lassen und das leichte 400mm für die Mittelformat holen, das erst noch billiger ist.

Dass das Sigma auch mit Konverter noch so gut geht, ist für mich neben den Bildern von Wolfgang mit der D7100 ein weiterer Hinweis, dass das SIgma sehr viel besser mit kleinen Pixeln hinkommt. Denn ein Konverter macht ja nichts als 2f-ach vergrössern und noch etwas dazu verwässern (natürlich möglichst wenig). Das kann nicht besser sein als gleich halb so grosse Pixel. Halb so grosse Pixel wie die D810 hat, ist kleiner als die Pixel der D7100! Wenn ich sehe, was das Sigma mit dem 2x Konverter an der D810 gezeigt hat, dann passt es für mich sicher auch an der D700 - mit AF versteht sich, wenn auch nur im Live View.

Noch mal zur Erinnerung: D4s + 150-600 + 2x Konverter war sogar einenHauch besser als D7100 + 150-600 solo. Die D4s hat ca. 7 MP auf DX - mit dem Faktor des 2x Konverters sind das "28MP". Und das ist minimal besser als ein Bild ohne Konverter an 24 MP. Sprich der Konverter hat wirklich nur 2x vergrössert, ekinen sichtbaren Verlust hinzugefügt. Hut ab. OK, der TC-2001 ist genau für das Objektiv gemacht. Aber trotzdem toll!
 
Danke für die Klarstellung. Ist nach Deiner Erfahrung das Tamron bez. CA's schlechter als das Sigma oder hast Du beim Tamron auch keine beobachtet?

Kann ich bzgl des Tamrons nicht sagen, da ich es hinsichtlich CA's nicht getestet resp. die Bilder nicht darauf untersucht habe, da es bei Distanzen ab 20m so schlecht ist, dass es mich nicht mehr im Detail interessiert hat.
 
Das Problem ist eher, dass niemand sonst NEF's, oder unbearbeitete 100% Crops zur Verfügung stellt.
Ein NEF kann man wie alle Rohdaten nicht anschauen, jede kamerainterne und jede externe Umwandlung in ein Bildformat ist eine mehrfache Bearbeitung der Bildinformationen der Rohdaten durch den entsprechenden Konverter.
Es gibt keine unbearbeiteten Bilder!
Ein Crop ist sowieso eine Bearbeitung.
Wenn man sich auf nachträglich manipulierte - 1280 Pixel lange Seite verkleinerte und nachgeschärfte Bildchen - verlässt, ist das Tamron sicher hervorragend. Ich denke da zB an Dein Gänsegeier Bild in Flickr. Da ist bei der 100% Betrachung gar nichts scharf.
Da sind jetzt eine Menge Unterstellungen und Behauptungen drin.
Und ich verzichte darauf zu erwidern oder gar ein paar Deiner Bilder anzusprechen.
Diese Art der Argumentation bringt wirklich keinen weiter. :rolleyes:
Motivwelt ist übrigens eine sehr lustige Wortschöpfung. :cool:
Das Wort ist für Dich neu?
Du kannst es in vielen Sprachen finden ...
 
Voll zitiert wäre sinngemäss das da gestanden: Um so zu croppen, dass es dem Blickwinkel von 600mm an DX entspricht, bleiben mit dem 400mm an der 645D nur 5 MP, die haben aber gleich viel Auflösung wie 7 bis 9 MP aus einer üblichen DX mit Zoom. Weil FB und anderer Sensor.
Das verstehe ich nicht.
5 MP sind 5 MP - egal welches Format.
Vielleicht erklärst Du es anders, am besten so das man das Nachrechnen kann?

Dann stand da noch dass die 645D trotzdem nicht mit 24 MP DX und einem 150-600mm mitkommt, ...
Sind wir jetzt doch einer Meinung?

Auf Deine sonstigen ungleichen Voraussetzungen und Behauptungen will ich lieber nicht wiederholend eingehen ...
 
Das verstehe ich nicht.
5 MP sind 5 MP - egal welches Format.
Vielleicht erklärst Du es anders, am besten so das man das Nachrechnen kann?

.

Im Prinzip ist es ganz einfach. Wir haben einerseits ein 400mm an der 645D. Und anderseits ein 150-600 an einer 12 MP FX und auch an einer DX Kamera, die z.B. 24 MP hat.

24x36mm aus der 645D haben 24 MP, Und 16x24mm ca. 11 MP.
Wenn ich das jetzt noch runter croppe um die 600 statt 400 mm zu kompensieren, dann tritt die 645D mit ca. 11 MP gegen die FX an, und mit ca. 5 MP gegen die DX.
Soweit einverstanden?

OK. Die 645D ist ein auf maximale Auflösung optimiertes System, die gute FB tut den Rest dazu. DIe 5 MP haben ca. 1830 Pixelreihen Höhe, die 11 MP ca. 2800. Das wird sich fast, aber nicht ganz 1:1 auf echte Auflösung umsetzen lassen. Also sagen wir 1700 Linien aus den 5 MP und 2500 Linien aus den 11 MP.

Jetzt schauen wir bei den FX und DX Kameras auch nicht mehr auf die MP, sondern auch auf Linien. Die sind da schlechter in der Ausnutzung, weil sie ein anderes Sensorkonzept haben und ein Zoom dran ist.
Das 150-600 wird aus den 2840 Pixelreihen der D700 wohl eher 2200 als 2500 inien Auflösung raus holen. Das sind auch für andere Zooms nicht unübliche Werte. Und bei den langen Brennweiten wird es nicht einfacher damit.
Also bringt die D700 mich mit 600mm nicht wirklich weiter, eher sogar knapp weniger.

Und die D7100? Nun, wenn die Bilder so weich sind wie das was ich im Bfernberiech mit dem Tamron auch bei Canon gesehen habe, dann wären 2000 Linien echte Auflösung eher schon eine Überraschung, vielleicht sind es auch nur 1500. Tja, das reicht dann nicht. Aus 4000 Pixelreihen will ich schon etwa 3000 Linien Auflösung sehen, wenn man was abblendet. Das sind auch keine uotpischen Werte, andere Zooms schaffen das. Und das Sigma vermutlich auch in etwa. Wenn eine Linse an der D7100 mit 600mm aber ur 1500 bis 2000 Linien echte Auflösung umsetzt, dann lohnt sich die Kombination gegenüber der 645D mit dem 400mm nicht.

Es geht da z.B um die Flugzeuge. 600mm an DX sind bei 8 bis 10 km 350 bis 400m Bildbreite. Das reicht nicht. Man muss auf 150 bis 200m runter, typische Interkontinental Flugzeuge sind 50 bis 70m lang. Und das geht nur, wenn man croppen kann. Mit einem 150-600, das ähnlich scharf ist wie ein 16-85 oder 18-105 geht das, reicht gut für die typischen Webbilder mit 1024 oder 1280 Breite, die man etwas runter gerechnet und geschärft hat. Wenn das DX Bild jedoch in 100% sehr wich ist, ist nichts mit 2000 Pixel Breite aus 6000 croppen, runter rechnen auf 1280 und es ist scharf. Mit dem Tamron kann ich das schlicht nicht machen. Dann lasse ich es lieber und hole mir das 400er.

Das Sigma kann es vermutlich. Wenn ich nicht mehr daran glauben würde dass es das schafft, würde ich es abbestellen.

P.S: Für etwa 2000 Euro bekomme ich auch mit etwas Geduld ein manuelles 600/5.6 A* zur 645D.

Nach den Resultaten von Wolfgang kann ich mir vermutlich sogar die D5300 sparen. Der 2x Konverter an der D700 auf f/16 (also 2/3 Blenden abgebelndet) bringt vermutlich das gleiche. AF brauche ich da keinen, ab 4 bis 5 km ist alles scharf wenn man hyperfokal einstellt. Und bei ISO 1600 habe ich damit etwa 1/4000 +- 1 Blende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind eine Menge Annahmen und Spekulationen.

Der Sensor der D645 liegt bei DXO auf aktuell Platz 23 noch hinter der D5300.
Meßwerte von passenden Objektiven sind mir unbekannt, vielleicht kannst Du welche verlinken?

Erstaunlich finde ich, dass Du das von Dir so gelobte 400/5.6 gebraucht in gutem Zustand für 600 EUR bekommst.
Warum ist der Marktpreis so kaputt?

Verstehst Du so langsam meine Zweifel?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten