Das verstehe ich nicht.
5 MP sind 5 MP - egal welches Format.
Vielleicht erklärst Du es anders, am besten so das man das Nachrechnen kann?
.
Im Prinzip ist es ganz einfach. Wir haben einerseits ein 400mm an der 645D. Und anderseits ein 150-600 an einer 12 MP FX und auch an einer DX Kamera, die z.B. 24 MP hat.
24x36mm aus der 645D haben 24 MP, Und 16x24mm ca. 11 MP.
Wenn ich das jetzt noch runter croppe um die 600 statt 400 mm zu kompensieren, dann tritt die 645D mit ca. 11 MP gegen die FX an, und mit ca. 5 MP gegen die DX.
Soweit einverstanden?
OK. Die 645D ist ein auf maximale Auflösung optimiertes System, die gute FB tut den Rest dazu. DIe 5 MP haben ca. 1830 Pixelreihen Höhe, die 11 MP ca. 2800. Das wird sich fast, aber nicht ganz 1:1 auf echte Auflösung umsetzen lassen. Also sagen wir 1700 Linien aus den 5 MP und 2500 Linien aus den 11 MP.
Jetzt schauen wir bei den FX und DX Kameras auch nicht mehr auf die MP, sondern auch auf Linien. Die sind da schlechter in der Ausnutzung, weil sie ein anderes Sensorkonzept haben und ein Zoom dran ist.
Das 150-600 wird aus den 2840 Pixelreihen der D700 wohl eher 2200 als 2500 inien Auflösung raus holen. Das sind auch für andere Zooms nicht unübliche Werte. Und bei den langen Brennweiten wird es nicht einfacher damit.
Also bringt die D700 mich mit 600mm nicht wirklich weiter, eher sogar knapp weniger.
Und die D7100? Nun, wenn die Bilder so weich sind wie das was ich im Bfernberiech mit dem Tamron auch bei Canon gesehen habe, dann wären 2000 Linien echte Auflösung eher schon eine Überraschung, vielleicht sind es auch nur 1500. Tja, das reicht dann nicht. Aus 4000 Pixelreihen will ich schon etwa 3000 Linien Auflösung sehen, wenn man was abblendet. Das sind auch keine uotpischen Werte, andere Zooms schaffen das. Und das Sigma vermutlich auch in etwa. Wenn eine Linse an der D7100 mit 600mm aber ur 1500 bis 2000 Linien echte Auflösung umsetzt, dann lohnt sich die Kombination gegenüber der 645D mit dem 400mm nicht.
Es geht da z.B um die Flugzeuge. 600mm an DX sind bei 8 bis 10 km 350 bis 400m Bildbreite. Das reicht nicht. Man muss auf 150 bis 200m runter, typische Interkontinental Flugzeuge sind 50 bis 70m lang. Und das geht nur, wenn man croppen kann. Mit einem 150-600, das ähnlich scharf ist wie ein 16-85 oder 18-105 geht das, reicht gut für die typischen Webbilder mit 1024 oder 1280 Breite, die man etwas runter gerechnet und geschärft hat. Wenn das DX Bild jedoch in 100% sehr wich ist, ist nichts mit 2000 Pixel Breite aus 6000 croppen, runter rechnen auf 1280 und es ist scharf. Mit dem Tamron kann ich das schlicht nicht machen. Dann lasse ich es lieber und hole mir das 400er.
Das Sigma kann es vermutlich. Wenn ich nicht mehr daran glauben würde dass es das schafft, würde ich es abbestellen.
P.S: Für etwa 2000 Euro bekomme ich auch mit etwas Geduld ein manuelles 600/5.6 A* zur 645D.
Nach den Resultaten von Wolfgang kann ich mir vermutlich sogar die D5300 sparen. Der 2x Konverter an der D700 auf f/16 (also 2/3 Blenden abgebelndet) bringt vermutlich das gleiche. AF brauche ich da keinen, ab 4 bis 5 km ist alles scharf wenn man hyperfokal einstellt. Und bei ISO 1600 habe ich damit etwa 1/4000 +- 1 Blende.