• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SIGMA 150-600 f/5.0-6.3 in zwei Varianten S und C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Sensor der D645 liegt bei DXO auf aktuell Platz 23 noch hinter der D5300.

Da geht die Auflösung aber gar nicht rein. Nur ISO, Dynamik, Farbtiefe usw.

Das 400er habe ich noch nicht probiert, klar. Ich hab bisher nur das 300/4 A*. Und das ist sehr gut. So wie fast alle der alten Pentax Linsen. Weshalb die so billig sind, weiss ich auch niht, ist aber bei allen ausser den neuen 25, 28-45 und 90mm einfach so. Ist auch der Grund weshalb ich das System hab.
 
Da sind jetzt eine Menge Unterstellungen und Behauptungen drin.Und ich verzichte darauf zu erwidern oder gar ein paar Deiner Bilder anzusprechen.

Ich werde gerne 100% Crops von deinen Flickr Fotos hier posten und dann sehen wir doch wie gut die von Dir propagierte Qualität deiner Aufnahmen ist, okay?

Fangen wir am Besten mit dem völlig unscharfen Graureiher an, oder wie wärs mit dem unscharfen Hulman Äffchen? Der fliegende Kormoran ist - obwohl Crop - auch total unscharf. Des weiteren gibt es kein einziges Tierfoto von Dir wo die Schärfe auf den Augen sitzt wo sie hingehört.

Irgendwie kommt mir vor, Du flüchtest Dich hier in haltlose Behauptungen....

Ich hatte bis jetzt vermieden, Dich darauf hinzuweisen, dass man erst selber etwas zustande bringen muss, bevor man anderen ans Bein pinkeln sollte, aber jetzt reichts eindeutig. Wochenlang muss ich mir anhören, wie toll Deine Tamron Fotos sind und am Ende ist alles heiße Luft?

Was soll das bitte? Willst Du wirklich deine 100% Crops hier herzeigen? :lol::lol::lol:
 
Ist das die überlegene Qualität von der Du mir seit Wochen erzählst lieber Michael?



Original Link:
https://www.flickr.com/photos/michaeldoering/15592455309/


Denn wenn ja, will ich lieber kein Tamron.

PS.: 10 weitere genauso gute Beispiele von deiner Flickr Seite poste ich hier sehr gerne!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was aber zeimlich gut zu dem passt, was DxOMark an Auflösung für das Tamron an APS-C Sensoren von Canon ausgibt. Nämlich 6 MP an der 70D/ 7D. An Nikons ist es ja bisher bei DxOMark noch nicht gemessen worden.
Zum Vergleich mal das Sigma 50-500 an der 70D. An der D7100 von Nikon sind es 2 MP mehr.

Bei dpreview kann man vom Tamron sogar die echten Messwerte von DXO sehen. Nicht nur eine gemittelre Angabe wie "6 MP" oder Farben wo man nur abschätzen kann wie viel das jetzt ist.

http://www.dpreview.com/reviews/len...non_eos7d&version=0&fl=600&av=6.3&view=mtf-ca

Bei 600mm sieht das ziemlich mau aus, die Messwerte der Aulfösung sind im Bildzentrum sogar deutlich schlechter als mit einem 18-300mm ganz am langen Ende an der D7000, die erst noch nur 16 statt 18 MP hat. Ganz anders an der 5DIII, da sind die Messwerte bei 600mm und f/8 das was ich von einem guten Zoom erwarte.
Das Tamron ist bei Pixelgrösse von ca. 6 bis 7 Mikrometer bei 600mm noch sehr stark, gewinnt dann aber mit dem RUntergehen auf 4 Mikometer fast gar nichts mehr dazu.

Das Sigma verhält sich anahnd von Wolfgangs Bildern anders. Im Nahbereich wird es zwar offen an der D7100 auch weich und baut noch stärker als das Tamron an Brennweite ab. Aber es lässt sich mit Abblenden auch da auf ein ordentliches Niveau bringen. Im Fernbereich ist es auch offen an der D7100 sehr schön scharf. So wie man es von einem guten Zoom erwartet, wenn man nicht weiss dass es 600mm hat und deswegen eigentlih weicher sein müsste in 100%, wie es die bisherigen waren.
Die 2x Konverter Sache zeigt auch noch was anderes. Bis 4 Mikrometer Pixel bricht das Sigma nur wenig ein, egal ob mit einer D7100 oder mit 2x Konverter an der D4s. Mit der D810 und 2x Konverter (2.5 Mikrometer Pixel, wenn man bedenkt dass der Konverter ja alles doppelt so gross auf die 5 Mikrometer Pixel projeziert) ist die 100% Schärfe schon deutlich schwächer, aber es ist immer noch ein sofort sichtbarer Gewinn gegenpber dem D7100 Bild ohne Konverter da.

Zusammengefasst, alles bei 600mm: Das Tamron hält sich anhand aller Tests die ich bisher sehr gesehen habe sehr gut bis Pixelgrösse 6 bis 7 Mikrometer, zumindest wenn man es minimal abblendet, was OK ist. Wenn man die Pixel weiter kleiner macht, gewinnt man nur noch sehr wenig dazu.
Das Sigma hält bis etwa 4 Mikometer die 100% Schärfe sehr schön, wobei man im Nahbereich dafür abblenden muss, im Fernbereich nicht mal. Und wenn man weiter runter geht, dann gewinnt es auch weniger dazu, als die Verkleinerung der Pixel bringen würde, aber es lässt nicht so schalgartig mit dem Hinzugewinnen nach, wie das Tamron. Das Sigma könnte man vermutlich auch an einer Nikon 1 ganz gut nutzen.
 
Im Ursprünglichen Beitrag waren es drei Links.
Jetzt hast Du einen gestrichen (den mittleren), einen korrigiert (den dritten) und der erste Link ist immer noch falsch bezeichnet.
 
Es kehren bitte alle, die sich hier einbringen möchten, zurück auf die sachliche Ebene. Auseinandersetzungen auf der persönlichen Ebene haben hier nichts verloren.
 
Nach intensivem Abwägen habe ich mich für das Sigma 150-600 und gegen das Tamron entschieden. Entscheidende Kriterien sind die Bildqualität und die bessere Wetterfestigkeit. Nur die Preisdifferenz ließ mich zunächst zögern. Aktuell liegt sie bei einem seriösen Anbieter unter 400 €, so dass ich das Sigma vorbestellt habe. An dieser Stelle möchte ich insbesondere Wolfgang Dank sagen für seine eingestellten Fotos, die mir wie die Diskussionen hier im Forum wesentlich bei der Entscheidungsfindung geholfen haben.
 
Ich habe mir heute 2 Videos im Netz angeschaut.
Das neue Sigma macht wirklich einen sehr guten Eindruck und man kann
es sich auch anständig konfigurieren. Ich denke, Sigma wird hier ein großer Wurf gelingen und das Tamron alt aussehen lassen,
zumal die Preisdifferenz hier gerade einmal 400 EUR sind. :top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das DSLR-Forum ist ein auf Technik ausgelegtes Forum. Preis-, und Verfügbarkeitsdiskussionen sind hier nicht erwünscht. Bitte unterlasst das ab jetzt.
 
Könnte man jetzt wieder auf das Sigma 150-600 zurückkommen?

Die ganze Formatumrechungstheorie von donesteban bezüglich einer Vollformatkamera mit sagenhaften 40 Mlix mit einer völlig eingeschränkten Objektivpalette und das ganze zu Preisen im Bereich oberhalb 10'000€ interessiert hier wahrscheinlich die wenigsten wenn überhaupt jemanden.

Zudem frage ich mich, was ich mit einer Kamera, die gerade ein knappes ganzes Bildchen pro Sekunde schafft bei Motiven, die mit solchen langen Telezooms vornehmlich fotografiert werden, nämlich bei Tieren in freier Wildbahn, überhaupt anfangen soll - das ist für solche Anwendungen schlicht unbrauchbar und deshalb in diesem Thread fehl am Platz!

Für Landschaften und im Studio ab Stativ wird das sicher unschlagbar sein, aber eine Diskussion im Supertelezoom-Thread einfach unnötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meines leider immer noch nicht erhalten. Sobald es da ist, trage ich sehr gerne etwa Konstruktives bei.

Und wie siehts denn bei Dir aus? Hast Du ausser vorwurfsvoll-ironischen und abschätzigen Bemerkungen zu Bildern anderer User auch etwas Sinnvoles beizutragen?

Auf den letzten 6-7 Seiten eigentlich nur so agressive Posts und in den Beispielbilderthreads auch Fehlanzeige - aber gross gegen andere und ihre Bilder mosern... Einfach unglaublich! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfgang.
Es tut mir leid, dass ich auch etwas vorwurfsvoll rübergekommen bin, aber es tönte alles so negativ.
Ich weiss nicht, ob dieser Test schon gepostet worden ist, jedenfalls habe ich ihn heute per Zufall (über die Sigma-Seite: http://sigma-rumors.com/2014/10/sigma-150-600mm-f5-6-3-dg-os-hsm-sports-reviews-sample-images/) gefunden. Und siehe da, er ist von Wolfgang Steiner alias Qwertz98765!
http://www.wolfgangsteiner.com/blog-do-show-blogid-173.html
Zu dem Test kann ich Dir nur gratulieren! Solche Reviews sollte es häufiger geben! :top: :top: :top:

Wenn ich mir die Geparde bei Offenblende reinziehe, könnte ich ausrasten!!!
Weil ich das Sigma wahrscheinlich erst anfangs Januar in Händen halten kann!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest Du hier mitgelesen so wäre das für Dich keine neue Erkenntnis und die Bilder sind großteils ebenfalls hier live erstveröffentlicht worden;)
 
Ich habe hier mitgelesen, aber nicht alle 63 Seiten, ich lese noch in anderen Threads...
Aber danke für den Hinweis.

Wobei, wenn die Bilder so bekannt sind, dann frage ich mich, was wir hier noch gross über die absolute Leistung des Objektivs und auch relativ zum Tamron 150-600 diskutieren. Denn da kann nichts mithalten, weder ein Tami noch ein EF 100-400L, wohl nicht mal das neue 100-400L und auch kein Nikon-Zoom in der Preisklasse. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei, wenn die Bilder so bekannt sind, dann frage ich mich, was wir hier noch gross über die absolute Leistung des Objektivs und auch relativ zum Tamron 150-600 diskutieren. Denn da kann nichts mithalten, weder ein Tami noch ein EF 100-400L, wohl nicht mal das neue 100-400L und auch kein Nikon-Zoom in der Preisklasse. ;)

Das Problem liegt nicht an der schlechten Leistung des Objektivs, sondern an den hier schreibenden Personen.

Fast wäre es mir auch passiert, denn bis zur Photokina wollte auch ich mir ein Tamron kaufen, war es doch das erste 600mm Super-Tele-Zoom überhaupt. Ich hatte es seit anbeginn auf dem Radar und wollte es mir umbedingt vor Reiseantritt (nächsten April) kaufen.

Zum Glück kam dann die Ankündigung Sigma's im September dazwischen und als ich las, dass es zwei Versionen geben würde hab ich halt auf das Sigma umgeschwenkt.

Hätte ich, wie viele andere, dass Tamron bereits gekauft, würde ich auch versuchen es mir schön zu reden. Und genau das passiert hier seit Wochen. So mancher postet verkleinerte nachgeschärfte Tamronbilder und behauptet dann wild drauf los, dass er meine Testergebnisse nicht verstünde.

Aber auch mich hat interessiert wie gut das wesentlich leichtere, billigere Tamron im Vergleich zum Sigma "Sport" abschneidet und eben deshalb habe ich mir dann auch einen organisiert und hier getestet.

Nachdem nun feststeht, dass das Sigma die bessere Abbildungsleistung hat, habe ich nun fast einen ganzen Monat auf eine sternenklare Nacht gewartet um die Koma testen zu können. Gestern wars dann endlich soweit und ich kann euch schon jetzt - vor dem zeigen meiner Fotos folgendes berichten:

Das neue Sigma 150-600mm f/5.0-6.3 Sport ist frei von Koma. Und zwar bei Offenblende und 600mm genau wie samt TC-2001!

Der LV AF funktioniert beim Mond sehr gut, auch mit 1200mm, bei Sternen aber geht gar nix mehr. Da muss man nach wie vor per Hand und maximaler Vergößerung im Liveview fokussieren.

Nach dem absolut desaströsen abschneiden des neuen Nikkor 20mm f/1.8 bzgl. Koma (wo auch bei f/5.6 noch immer Lichtkegel sichtbar sind), war dies gestern Nacht für mich eine sehr wertvolle, vor allem aber erfreuliche Erkenntnis.
 
Hätte ich, wie viele andere, dass Tamron bereits gekauft, würde ich auch versuchen es mir schön zu reden. Und genau das passiert hier seit Wochen. So mancher postet verkleinerte nachgeschärfte Tamronbilder und behauptet dann wild drauf los, dass er meine Testergebnisse nicht verstünde.
Aber auch mich hat interessiert wie gut das wesentlich leichtere, billigere Tamron im Vergleich zum Sigma "Sport" abschneidet und eben deshalb habe ich mir dann auch einen organisiert und hier getestet.
Ich denke nicht, dass es daran liegt.
Meines Erachtens liegt es einerseits daran, dass es noch zu wenige Tests gibt und insbesondere keine Tests, in dem beide nebeneinander verglichen worden sind.

Und vor allem liegt es daran, dass die meisten, die hier schreiben, das Tamron sei auf gleicher Höhe (oder Ähnliches), die beiden Objektive noch nie in der Hand gehabt haben oder allenfalls das Tamron.

Ich hatte das Tamron auch, war absolut enttäuscht, weil es im Vergleich zu meinem Sigma 120-300 (auch mit Konvertern) und auch zum 100-400 L, zum 70-300L und selbst zu meinem ex-Sigma 120-400 eine Gurke war, hab's dann justieren lassen und es war immer noch eine Enttäuschung!
Dann kamen Tipps von wegen Stativ und kürzeren Zeiten und kürzeren Distanzen. Das mag alles stimmen, nur habe ich mit den vorher genannten Objektiven auch immer genau gleich fotografiert (auch mit dem 120-300 und dem 2x-Konverter, d.h. 600mm bzw. 960mm am Crop, auch ohne Stativ, nur ab Bohnensack oder freihand!) und die waren alle besser.
Deshalb habe ich das Tamron verkauft.
Und ich bin überzeugt, nein, ich WEISS, dass das Sigma 150-600 mich nicht enttäuschen wird - schon nur aufgrund Deiner Bilder der Geparde kann es gar nicht anders sein. Denn diese Leistung wird es auch ab Bohnensack bei vernünftigem Licht, entspürechend kurzen Zeiten und Distanzen bis 25m bringen und mehr brauche ich nicht. Und falls das nicht reichen sollte, dann bleibt mir nichts Anderes übrig, als bei der sauteuren Festbrennweiten zu schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten