Also wird die Brennweite zwar kürzer, jedoch dafür eben eine Menge in der Höhe weggecropt. Das kennt man ja von der LX3/5.
Immerhin kannst Du nach dem Lochkameraprinzip mit einer stecknadelkopfgroßen Öffnung eine ganze Zimmerwand belichten.
Baugröße und Durchmesser eines Objektives stehen in erster Linie in Zusammenhang mit dessen Brennweite und Lichtstärke.
Aber auch hier benötigt doch die Lochkamera einen recht hohen Abstand zwischen Aufnahmeebene und dem Brennpunkt auf der Bildebene.
Ich meine klar, um den Brennpunkt dieser relativ kleinen Linse im Nokia zu erreichen genügen eben 8mm (statt 28 KB).
Die Kunst liegt doch eigentlich darin wie Nokia/Toshiba es geschafft hat auf den "Doppel-S100-Sensor" 41MP zu setzen während die S100 (u.a.a.)bereits Rauschprobleme bei 12MP / ISO400 bekomm/t/en (die dann wieder künstlich durch z.B. DIGIC-5-Matschglattbügelei verschlimmbessert werden sollen wie es heute -leider- Sitte ist).
Wie kann es sein das Nokia keine (oder weniger) Rauschsorgen hat? Etwa gar kein ISO-Shift? Oder gar keine stärkere Erwärmung des Sensors als APS-C u.a.? Das wäre ja ein Quantensprung.

Wenn Nokia das nun so in den Markt pushed bin ich sicher die Kamerahersteller werden nachziehen und auf ähnlicher Basis MP3-große Minis mit gewaltigen Leistungsdaten nachsetzen.