Also steht Objektivdurchmesser/Baugröße und Sensorgröße also nicht in wichtigen Zusammenhang?
Warum verbauen sie dann überhaupt 4/3er-Sensoren und nicht (wenigstens eine) VF in dieser Größe? Warum gibt es keine LX5 oder S100 mit APS-C oder gar VF? Warum ist eine Canon G1X mit APS-C wieder so groß und hat ein relative "Riesenlinse"? Warum sind Analog-MF-Objektive größer als KB?
Warum ist die DP1 (FB) nicht VF?
Bitte jetzt nicht antworten "Canon will keine größeren Sensor in die G1X oder in die S100". Das stimmt nämlich garantiert nicht. Die Modelle protzen förmlich mit der Baugröße zum Sensor, wie viele andere auch. Glaube jetzt auch nicht das die Kameras dann exorbitant teurer würden (s. wieder Nokia).
Und sicher gäbe es schon längst ein kompakteres Japan-Modell das es im VF der M9 recht schwer gemacht hätte (die übr. auch wieder recht groß ist).
Jetzt kommt da ein Telefonanbieter (oder eben Toshiba) und düpiert alle Entwicklungen und Aufstellungen der professionellen Traditions-Hersteller in Sachen Sensorgröße, Megapixelkomprimierung & Objektivbau?
Da stimmt doch was nicht. Ich kann das nicht so glauben das da kein echter Pferdefuß dran ist.
Haben die Großen C,F,L,N,O,P,Pa,S,Si da was versäumt?
