• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG
Gibt es auch Möglichkeiten z.B. Canon oder Nikon - Objektive komlett automatisch arbeiten zu lassen (an einer G6) ?

Bzw gibt es da sinnvolle Alternativen zum panasonic 20mm f1,7?
 
Zuletzt bearbeitet:
Intercore da kann ich nicht helfen.
-Ich habe von einem Bekannten verschiedene manuelle alt Objektive geschenkt bekommen. Hier das 50mm CARENAR mit Adapter und einen Zwischenring an der EM-5 damit sich die Naheinstellgrenze für die Makrofotografie verringert.
Ich bin erstaunt, das funktioniert und ich bin jetzt ganz heiß drauf noch andere Varianten mit den alten Dingern, speziell für die Makrofotografie, zu testen.
O8165265 Zebraspinne m. Beute n_D_.jpg

Diese zwei Fotos mit RMC TOKINA 70-150mm, mit Adapter und Zwischenringe an der EM-5, damit sich die Naheinstellgrenze für die Makrofotografie verringert.
O8164905 Nachtfalter C_HPS2_n2_.jpg


O8165016 Nachtfalter cr_a_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Neues Altes gekauft! Das Vivitar 70-150mm 1:3,8 mit Adapter M42 zu MFT. Das ist bisher für mich als Makro das beste, händelbare manuelle Zoom Objektiv.
Für weite Entfernungen ist das aber auch erstaunlich gut.
Hier eine neue Vogelart in ca 10 m Entfernung entdeckt.
Die gemeine Tiegeramsel!

O8226923 Tiegeramsel crH_B_s2_n2_.jpg

Ohne Zusatzachromaten mit dem selben Objektiv das Heupferd.
O8237700 Grashüpfer Cr_A_.jpg

In ca 2,5 Km Entfernung diese Lobdeburg mit f 150mm mit diesem Objektiv.Hand gehalten!
O8206260 Lobdeburg 150mm cr_ aa_s_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
VIVITAR Serie 1 105mm/ F2,8

Wie auch schon im Beispielbilder Abteil einige Probeaufnahmen gesendet, hier noch einige Testbilder zum
Vivitar (Kiron 22xxx) Serie 1 2.5/105mm Makro 1:1 Minolta
adaptiert an die Olympus OM-D E-M5.
Dieses Objektiv hat zwar etwas mehr Geld gekostet, aber eben noch nicht soviel wie für das OLY 60mm Makro.

Bei einem Abstand von 140mm, Vordekante des Objektives zum Motiv (14cm) habe ich hier eine Bildbreite von 17mm abgebildet.
Das ist dann der maximale Abbildungmaßstab von M 1:1, auf dem Objektiv so eingestellt.
(17,3mm breit ist der MFT(4/3) Sensor). Der Crop zeigt keine Cromatischen Aperationen!
Die Höhe der 70 ist in Original auf dem Metalllineal = 2,5mm

Beim Pilz hatte ich die Lammellen in der Schärfeebene und der Crop zeigt wirklich eine perfekte Schärfe.

https://www.dslr-forum.de/posts/12556994/
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das Kiron habe ich auch, ist eines meiner liebsten Makroobjektive. Habe noch ein Panagor 6o/3 makro und ein Canon 200/4 macro. Das Canon ist natürlich super für Insekten mit geringer Fluchtdistanz, wenn sie nicht morgens in der Kältestarre fotografiert werden und auch klasse in der Freistellung.
Habe mal paar Beispiele angehängt. Der kleine Feuerfalter und der Marienkäfer sind mit dem Kiron und der kleine Dickkopffalter mit dem Canon.

Viele Grüße, Holger
 

Anhänge

  • Kleiner-Feuerfalter-1.jpg
    Exif-Daten
    Kleiner-Feuerfalter-1.jpg
    376,6 KB · Aufrufe: 75
  • Marienkäfer_filtered.jpg
    Exif-Daten
    Marienkäfer_filtered.jpg
    269,7 KB · Aufrufe: 63
  • Dickkopf beim einsetzenden Regen_filtered_bearbeitet-1.jpg
    Exif-Daten
    Dickkopf beim einsetzenden Regen_filtered_bearbeitet-1.jpg
    220,9 KB · Aufrufe: 76
Hab jetzt neu die E-M10 und es reizt mich einfach mal ein altes Glas dran zu verwenden.

Was wäre zum Einstieg bzw. ausprobieren denn zu Empfehlen?
Ein Minolta 50mm F1.7? Scheint relativ günstig in der Bucht angeboten zu werden.
Gibt es noch Alternativen? Gibt es eine günstige Linse die man sowohl für makro als auch Portraitsbenutzen kann?
Es fällt schwer bei dem Angebot einen Überblick zu bekommen.
 
Mit einem 50er einzusteigen, ist keine schlechte Idee. Meine Erfahrung ist, dass man für ordentliche Schärfe eine Blende abblenden muss - bei Portraits geht aber durchaus auch mal Offenblende. Ich selbst habe mittlerweile eine kleine Minoltasammlung, aber Canon FD und Olympus OM sind sicher auch nicht zu verachten. Echte Makroobjektive sind auch bei den alten Systemen meist keine Schnäppchen.
Noch ein Tipp von mir: Minolta MD 45mm f2, relativ kompakt und optisch ab f2.8 sehr gut.

Schau mal hier im Bietebereich, Sonstige Systeme oder auch Sony/Minolta und Olympus. Da werden auch oft auch Objektive mit mFT-Adapter angeboten.
 
Nochmal eine Frage:
Wen ich ein Canon FD 50mm f1.8 benutze, reicht ein einfacher Adapter, oder benötige ich einen der die Blende mitnimmt oder kann das das Objektiv selber?
Oder machen das alle Adapter?
 
Was wäre zum Einstieg bzw. ausprobieren denn zu Empfehlen?
Ein Minolta 50mm F1.7? Scheint relativ günstig in der Bucht angeboten zu werden.
Gibt es noch Alternativen? Gibt es eine günstige Linse die man sowohl für makro als auch Portraitsbenutzen kann?

Ich würde zum ausprobieren kein normales 50mm nutzen. Ich habe selber ein hervorragendes 50mm f/1.4 von Minolta aber auch nur weil ich damit auch analog fotografiere.

Aber das native Oly 45mm f/1.8 ist schlicht und ergreifend so viel besser als Portraitlinse geeignet. Offenblendig voll nutzbar und vor allem mit einem unendlich schöneren Bokeh. Quasi alle Altgläser haben schon ab einmal abblenden mehreckige Bokeh"kreise" und keines davon generell ein so schönes und weiches Bokeh bei gleichzeitig so hoher Schärfe im Schärfebereich. Also egal ob offen oder abgeblendet, das 45mm geht vor. Wenn du das erst später merkst, hast du 50 Kröten verschwendet, was immerhin bereits ein Viertel des Preises vom Oly ausmacht.
Also entweder liegt ein 50mm-Altglas bei dir irgendwann nur ungenutzt im Schrank weil du das Oly 45er nachkaufst oder du benutzt auf ewig ein zweitklassiges Portraitobjektiv obwohl es nativ für unverschämt günstig ein Erstklassiges gibt.

Kauf dir stattdessen lieber zum Beispiel ein Makroobjektiv, da gingen zum Beispiel auch 50mm. Das erweitert deine fotografischen Möglichkeiten nur und die lange Fokusschnecke der alten manuellen Gläser ist ehrlich gesagt sogar eher ein Vorteil. Das würdest du auch noch nutzen, wenn dir irgendwann für Portraits doch nach dem Oly 45mm ist.

Altglas-Makros sind von den großen Herstellern übrigens alle hervorragend mit quasi keinen Verzeichnungen und sehr hoher Schärfe. Für welches du dich entscheidest ist dabei völlig egal.
 
dazu kann man nur sagen: du beschäftigst dich eingehend mit "deinem" altglassystem (canon fd ist ganz was spezielles) und befragst dazu den, der dir den adapter verkaufen will :top:

"Mein" System gibt es noch nicht. Darum geht es mir ja auch.

Da ich das Arbeiten mit manuelle Linsen gerne ausprobieren möchte suche ich eben einen günstigen Einstieg und da ist mir aufgefallen, dass die Minolta und die Canon relativ günstig zu bekommen sind.

Was ist an Canon FD so speziell?
 
Aber das native Oly 45mm f/1.8 ist schlicht und ergreifend so viel besser als Portraitlinse geeignet.

Das das Oly 45 besser ist weis ich. Mir geht es aber gar nicht in erster Linie darum eine Portraitlinse zu haben.
Mich reizt es einfach so eine manuelle Linse mal auszuprobieren.
Zum einen find ich sie optisch und haptisch einfach interessant, zum anderen möchte ich gezielt mal manuell fokusieren und mich so auch mehr mit dem Bild etc auseinander setzen.

Da mein Budget im Moment sehr begrenzt ist sehe ich in einem 50er einen relativ guten Einstieg da es die günstig und lichtstark gibt. Und falls es mir nicht zusagt ist nicht so viel verloren.

An eine Makrolösung hab ich auch schon gedacht. Aber da ist das Problem, dass die gleich wieder deutlich teuerer sind als ein 50er.
Gibt es dazu Tipps oder Empfehlungen?
 
Da mein Budget im Moment sehr begrenzt ist sehe ich in einem 50er einen relativ guten Einstieg da es die günstig und lichtstark gibt. Und falls es mir nicht zusagt ist nicht so viel verloren.

An eine Makrolösung hab ich auch schon gedacht. Aber da ist das Problem, dass die gleich wieder deutlich teuerer sind als ein 50er.
Gibt es dazu Tipps oder Empfehlungen?

1. zuiko 1,8/50 sind gut und günstig. nicht vergessen - der adapter kostete ja auch
2. canon fd
3. zum makro - forumssuche zeigt - das thema wurde schon öfter hier behandelt
 
Auf der Suche nach einem lichtstarken, kurzen Tele bin ich auf ein 135mm Soligor F2 gestossen. Es wurde wohl in den 80ern gebaut und hat einen Canon FD Anschluss. Mittels eines Adapters (Kiwi) lässt es sich uneingeschränkt verwenden an meiner GH3. Die Linse ist so wie es aussieht nicht vergütet und hat einen beigefarbenen Schimmer. Erste indoor Testaufnahmen sind recht vielversprechend. Bin gespannt, wie es sich draussen bei wenig Licht macht. Hier 2 Fotos aus der GH3
Knospen by strandgutsuche, on Flickr
Amaryllis by strandgutsuche, on Flickr

Grüße & gutes Licht
Jan
 
Ich suche seit längerer Zeit - leider bisher vergeblich - ein Sigma 150 mm mit Anschluss für Fourthirds. Ich möchte es fast ausschließlich für die Pilzfotografie mit Stativ verwenden. Jetzt überleg ich, ob ich mir das Objektiv mit Anschluss für Nikon kaufe und dazu einen Adapter Nikon-Objektiv für Fourthirds. Klar ist, dass ich die Entfernung mit der Hand einstellen muß. Wie aber geht es mit der Blende? Lässt sich am Sigma 150 mm die Blende mit der Hand einstellen?
F.G. Tarabalu
 
ILässt sich am Sigma 150 mm die Blende mit der Hand einstellen?
bei der aktuellen version (die mit OS) ist die blende jedenfalls nicht am objektiv einstellbar, aber es gibt nikon-auf-mft adapter mit einem blendensteller (z.b. von novoflex)
du musst die blende dann halt nach gefühl einstellen, mit stativ und statischen motiven geht das wohl noch, ist aber ohne jede automatik im objektiv doch etwas stokelig
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten