• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Hey Leute,

480 Seiten sind eine Menge Holz :angel:

Drum frag ich hier einfach mal in die Runde.
Kann mir jemand ein gutes Altglas mit 300+mm Brennweite empfehlen?
Es würde wohl fast ausschließlich am Stativ zum Einsatz kommen, also wäre das Gewicht nicht wirklich relevant.
 
Hey Leute,

480 Seiten sind eine Menge Holz :angel:

Drum frag ich hier einfach mal in die Runde.
Kann mir jemand ein gutes Altglas mit 300+mm Brennweite empfehlen?
Es würde wohl fast ausschließlich am Stativ zum Einsatz kommen, also wäre das Gewicht nicht wirklich relevant.

Ich habe mit dem Zeiss Sonnar 300 mm f/4.0 sehr gute Fotos machen können, habe es grade (leider) verkauft, da ich mir ein Tamron SP 70-300 F/4.0-5.6 Di VC USD gehölt habe. Ein Tamron SP 60 - 300 mm Macro f 3,8 - 5,4 Adaptall 2 BBAR MC habe ich auch grade verkauft, ebenfalls ein exzellentes Objektiv mit einen 1:1,5 Makro.
 
Danke schon mal :top:

Mit welchem der Dreien bist bzw. warst du denn am zufriedensten?

Von der Handhabung her natürlich mit dem Tamron SP 70-300 F/4.0-5.6 Di VC USD, aber die beiden anderen waren optisch ebenfalls ausgezeichnet, halt nur eben ohne Stabi und manuell zu bedienen. Allerdings ist das Sonnar ein ganz schöner Brocken (Größe & Gewicht).

Den Fokus stelle ich eh meistens per Hand ein, aber ohne das Gefummel mit der Blende zu leben ist schon angenehmer und der Stabi ist auch nicht von schlechten Eltern. 300mm bei 1/50el aus der Hand schaffste bei den anderen halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, das Gewicht ist für mich eher nebensächlich, da ich es ja fast ausschließlich auf einem Stativ verwenden möchte.
Und da wird dann der Stabi auch deaktiviert. Alternativ, sollte es wirklich mal frei Hand zum Einsatz kommen, wird meine E-M1 damit schon zurecht kommen :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, das Gewicht ist für mich eher nebensächlich, da ich es ja fast ausschließlich auf einem Stativ verwenden möchte.
Und da wird dann der Stabi auch deaktiviert. Alternativ, sollte es wirklich mal frei Hand zum Einsatz kommen, wird meine E-M damit schon zurecht kommen :angel:

Naja, wenn Du ausschließlich auf dem Stativ arbeiten willst, interessiert Makro vermutlich auch nicht besonders, aber vom Preis her wird wohl doch das Tamron SP 60-300 mm Macro am interessantesten sein.

Während Du beim Sonnar mit über 175 € für ein gutes Exemplar rechnen musst, zahlst Du für das Tamron um 75 €. Soviel haben zumindest meine Verkäufe gebracht. Das Sonnar ist schon draussen bei Ebay, aber das Tamron wird noch angezeigt:

http://www.ebay.de/itm/131676899333?ssPageName=STRK:MESOX:IT&_trksid=p3984.m1561.l2649
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdest du sagen, dass der doppelte Preis fürs Sonnar gerechtfertigt ist?
Klar, doppelter Preis ≠ doppelte Leistung :lol:
Aber ist der Unterschied in der Schärfe, Detailzeichnung etc. pp. sichtbar?
Ich meine, das eine ist halt trotzdem ein Zoom.
 
Würdest du sagen, dass der doppelte Preis fürs Sonnar gerechtfertigt ist?
Klar, doppelter Preis ≠ doppelte Leistung :lol:
Aber ist der Unterschied in der Schärfe, Detailzeichnung etc. pp. sichtbar?
Ich meine, das eine ist halt trotzdem ein Zoom.

Naja, da spielt schon der "gute Name" und die Tatsache mit hinein, dass es eine Festbrennweite fürs Mittelformat ist und die Offenblende von f/4.0 bei 300 mm ist auch nicht zu verachten. Man bekommt auch ne Menge Metall und Glas fürs Geld :rolleyes:

Natürlich ist die Tatsache, dass die heutigen Formate nur einen minimalen Teil (10%) des Bildkreises vom Sonnar nutzen und somit optische Fehler weitestgehend ausserhalb bleiben, auch nicht zu verachten.

Ich hatte mir aus diesem Grunde auch eine extrem lange Sonnenblende dafür gebastelt, da ja keine Gefahr bestand, in den Strahlengang zu geraten. Ohne Sonnenblende neigt das Sonnar unter f/8 zu CA.

In der Detailzeichnung ist das Sonnar nach meinem Auge nicht wesentlich besser als das Tamron, da muss man schon sehr genau schauen. Allerdings bin ich kein Pixelpeeper. Ich könnte Dir notfalls von beiden Objektiven Aufnahmen bzw. Links mailen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach je, ich bin noch ein wenig unentschlossen.. :angel:
Aber über einen Link mit ein paar Beispielbilder würde ich mich freuen. Gerne auch per PN.

Vielleicht hat ja auch noch der ein oder andere einen Vorschlag für mich.
 
Aber über einen Link mit ein paar Beispielbilder würde ich mich freuen. Gerne auch per PN.

Ich müsste erst einige Bilder raussuchen und in meine Dropbox hochladen, per PN kann man ja keine Bilder verschicken. Wird aber erst Morgen, da ich zur Zeit anderweitig busy bin.

Soll ich auch noch zum SP 70-300 F/4.0-5.6 Di VC USD Bilder hochladen, oder nur zu dem 300er Sonnar und dem SP 60-300?
 
Danke schon mal vorab für deine Mühe!
Aber keine Hektik, so viel Zeit muss sein ;)

Mit der PN meinte ich, dass du mir den Link schickst, falls er nicht für alle sichtbar oder was auch immer sein soll :p

Wenn es nicht zu viel Umstand ist, dann wären Bilder von allen drei Objektiven nett. :angel:
 
@heyo91: Ach übrigens, ich habe vor längerer, noch analoger Zeit mal das Tamron SP LD-IF 300mm f/2.8 (60B/360B) kennengelernt, das war von der BQ und der Lichtstärke her einsame Spitze! Dann gab's da noch ein SP 200-500 mm f/5,6 (31A) und ein SP 400mm f/4 LD IF (64B) welche auch nicht von schlechten Eltern sein sollen, aber die sind heute nur schwer und vermutlich auch viel zu teuer zu bekommen.
 
Hallo zusammen,

hab mir schon alles zu adaptierten Objektiven an Olympus mft gelesen.

Was ich suche ist ein Objektiv mit dem ich Naturaufnahmen ( Wildlife ) mit meiner EM-1 oder EM 10 machen kann. Mir ist bewusst, dass dieses alles mit manuellem Fokus laufen wird.

Hatte vor mft eine Nikon mit einem Sigma 150-500, ein ganz schöner Brocken.

Ich möchte beides kombinieren, eine leichte Ausrüstung - hab ich mit den beiden Olympus und dem 14-42 EZ für die Westentasche und durch den Wald streifen und Naturaufnahmen machen.

Könnt ihr mir ein paar Vorschläge aus Eurer Erfahrung geben. Preislich sollte es auch machbar sein.

Danke

Burkhard
 
Ich habe eine Zeitlang mit einem Zeiss Sonnar 300mm f/4.0 plus einem Kiev 2fach Telekonverter an einer Lumix und einer Canon schöne Aufnahmen sowohl mit 300mm wie auch 600mm machen können, habe mir aber inzwischen für die Canon das Tamron SP AF 70-300mm f/4-5,6 Di VC und einen passenden 2fach Telekonverter zugelegt, weil das Sonnar auf Dauer doch etwas schwer ist und der Stabi des Tamron gute Dienste leistet.

Die Bildqualität mit meinen Kameras ist vergleichbar gut. Ein Automatik-Adapter auf EF für die Lumix kostet allerding einiges und ein Adapter mit manueller Blende liegt auch noch über 100 €. Ein Adapter für den P6 Anschluß des Sonnar bekommt man schon um 30 € für Canon oder Lumix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Zeitlang mit einem Zeiss Sonnar 300mm f/4.0 plus einem Kiev 2fach Telekonverter an einer Lumix und einer Canon schöne Aufnahmen sowohl mit 300mm wie auch 600mm machen können, habe mir aber inzwischen für die Canon das Tamron SP AF 70-300mm f/4-5,6 Di VC und einen passenden 2fach Telekonverter zugelegt, weil das Sonnar auf Dauer doch etwas schwer ist und der Stabi des Tamron gute Dienste leistet.

Die Bildqualität mit meinen Kameras ist vergleichbar gut. Ein Automatik-Adapter auf EF für die Lumix kostet allerding einiges und ein Adapter mit manueller Blende liegt auch noch über 100 €. Ein Adapter für den P6 Anschluß des Sonnar bekommt man schon um 30 € für Canon oder Lumix.

danke Comis99
das Tamron kenne ich hatte es an der Nikon und an einer Canon. Ist ein leichtes und vom Stabi ein sehr gutes Objektiv. Der Stabi nagelt alles fest.
Das Zeiss Sonnas 300 mit 2 fach Konverter, was kostet so was.

Hast du Bilder die ich mal sehen kann

Burkhard
 
danke Comis99
das Tamron kenne ich hatte es an der Nikon und an einer Canon. Ist ein leichtes und vom Stabi ein sehr gutes Objektiv. Der Stabi nagelt alles fest.
Das Zeiss Sonnas 300 mit 2 fach Konverter, was kostet so was.

Hast du Bilder die ich mal sehen kann

Burkhard

Ich habe für beides mit Canon-Adapter vor etwas mehr als einem Jahr in einer Auktion bei Ebay 159 € plus 6 € Versand bezahlt und das Objektiv plus Adapter vor 2 Monaten für 178 € und den Konverter für 59 € wieder bei Ebay verkauft.

Einen Link zu meiner Dropbox schicke ich per PN, da sind auch noch Aufnahmen eines älteren Tamron SP 60-300, das auch nicht schlecht ist (auch leider schon wieder für 75 € verkauft).
 
Da hier, aus der Zeit als meine Mutter noch hobbymäßig fotografierte, noch ein Soligor 120-600 5,6-8,0 rumliegt hab ich mir für die OM-D E-M1 den passenden Adapter besorgt.
Leider fehlt aktuell das Licht bei unserem Mistwetter.
Hier ein Bild mit ISO 1600, F8, 1/200s, 600mm.
Entwickelt in LR mit Belichtung -0,50, Klarheit +25, Dynamik +15, Schärfe +/- 0.
Beim Export geschärft für Bildschirm/Standard.





So schlimm ist es gar nicht:D
 
Nachdem ich mit der Abbildungsleistung des 75-300 ii nicht so ganz zufrieden war, habe ich den MMF-3 Adapter mit dem 70-300 von Oly gekauft.

Die Abbildungsleistung an der EM1 ist extrem schlecht. Von Schärfe keine Rede. :confused:

Hat da jemand bessere Erfahrungen gemacht? Dagegen war das 75-300 ii deutlich besser obwohl es mir nicht gereicht hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten