• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax-Service

meine K10D kam auch gestern wieder ...
Mit dem Vermerk, das hier nichts mehr zu retten ist ... :mad:
Das war aber zu erwarten, denn der Sturz auf dem Marmorfußboden in einem saublöden Winkel hat dem Gerät samt Optik mächtig zugesetzt ... :mad:

Hat jemand ne K-7 zu verschenken oder will tauschen :rolleyes: :ugly:
 
Ich habe vor exakt 8 Tagen meine K20D + 18-55Al II+ 200/2,8 zu Maerz nach Hamburg geschickt, gestern kam sie wieder und ehrlich gesagt, alles top, Fokus wurde für das DA* korrigiert und sitzt jetzt bombig, 8 Tage inklusive Wochenende finde ich auch absolut in Ordnung.

Das einzige was ich ein wenig schade finde ist, das es keine Möglichkeit einer automatischen Reperaturstatus anzeige gibt, bzw eine Nachricht wenn sie versand wurde oder ähnliches, so das man halt "im dunkeln tappt"
 
Das einzige was ich ein wenig schade finde ist, das es keine Möglichkeit einer automatischen Reperaturstatus anzeige gibt, bzw eine Nachricht wenn sie versand wurde oder ähnliches, so das man halt "im dunkeln tappt"

Ja, das hat leider nicht jeder. Tamron hat das, zumindest, als ich mal was eingeschickt habe... Zumindest sagen sie, dass das Teil angekommen ist.

Metz (Blitze) hat es wiederum nicht, dafür war die Reparatur absolut okay und auch kulant (kostenlos einige Tage nach der Garantiezeit).
 
Hallo,

inzwischen habe ich meine K10 (gekauft im März 2007) zu Maerz gebracht um den Basischeck machen zu lassen. Die Kamera wurde ohne Nachfrage angenommen, d.h. ich hatte noch die ursprünglich genannte Zeit für den Check und nicht nur die momentan gewährten 2 Jahre. Mir wurde dort auf Nachfrage gesagt, dass die Kamera geprüft wird und dass ich informiert werde, wenn doch etwas größeres sein sollte.

Ich habe die Kamera nach knapp einer Woche zurück erhalten (genau wie versprochen :)), jedoch ohne jegliche Fehlerbeschreibung, aber mit noch immer nicht funktionierender HSM-Funktion. Der Fehler war mir bekannt. Ich habe aber nicht darauf hingewiesen, weil ich gehofft hatte, dass es evt. nur ein kleineres Problem sei (z.B. defekte Sicherung) und dass dieses erkannt und ggfs. günstig oder sogar im Rahmen des Checks abgestellt würde.

Jetzt frage ich mich jedoch, wie genau die Funktionskontrolle bei Maerz überhaupt gemacht wird. Es können jedenfalls in meinem Fall nicht alle wichtigen Funktionen geprüft worden sein, da sonst das HSM-Problem hätte auffallen müssen. Insofern bin ich vom Basischeck enttäuscht.

Habe März und Pentax inzwischen auf dieses Problematik angesprochen und warte jetzt auf Antwort.
 
Das Objektiv (Sigma 70-200 mm F2.8 EX DG Macro HSM II) war bereits wegen eines anderen Fehlers bei Sigma. In diesem Zusammenhang wurde auch der HSM-Motor ausgetauscht. Siehe hierzu auch den kompletten Thread zu diesem Thema:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=679344

An meiner K20 funktioniert das Objektiv einwandfrei. An der K10 wird nur MF angezeigt und der HSM funktioniert nicht. Bevor die Frage kommt: Ich habe die aktuelle Firmware drauf.

Ansonsten geht es hier aber um den Service. Darum habe ich hier meine Kritik am BasisCheck noch einmal angebracht.
 
Hallo,
hatte, wie weiter oben mitgeteilt, Pentax und Maerz vor zwei Wochen wegen der Qualität des Basischecks angemailt. Bisher habe ich nicht die geringste Reaktion vernommen. Schade!:mad:
 
...

Ich habe die Kamera nach knapp einer Woche zurück erhalten (genau wie versprochen :)), jedoch ohne jegliche Fehlerbeschreibung, aber mit noch immer nicht funktionierender HSM-Funktion. Der Fehler war mir bekannt. Ich habe aber nicht darauf hingewiesen, ...

Basischeck hin oder her, wenn die Kamera einen Defekt haben sollte, warum läßt Du März dann im Dunkeln tappen und was sollen die den bitte als Fehlerbeschreinung Dir mitteilen bzw. antworten, wenn Du keine angibst?

Es ist durchaus möglich, daß die Kamera, sowenn denn auch als Bestandteil des Basischecks getestet, die Überprüfung des SDM bestanden hat.
 
@ tgmaster:

wenn Du den zitierten Satz weiterliest, hast Du die Antwort auf Deine Fragestellung. Und dass die Kamera definitiv nicht mit HSM-Objektiven funktioniert ist sicherlich eindeutig (wurde auch mit Fremdobjektiv getestet). Da dieser Fehler aber nicht enddeckt wurde, kann nur bedeuten, dass die HSM-Funktion nicht im Rahmen des Basischecks getestet wurde. Insofern meine Kritik. Und dass ich auf meine Mails innerhalb von 14 Tagen keine Antwort erhalten habe, verstärkt diese.
 
Da dieser Fehler aber nicht enddeckt wurde, kann nur bedeuten, dass die HSM-Funktion nicht im Rahmen des Basischecks getestet wurde. Insofern meine Kritik.

Warum sollte diese Funktion denn untersucht werden, wenn der Kunde signalisiert, dass er in diesem Bereich keinen Fehler zu melden hat? Beanstandungen müssen mitgeteilt werden, das ist nicht nur eine Frage der Fairness sondern vor allem der Zweckmäßigkeit.

Mich stört in diesem Fall, wie der kostenlose Service des Herstelllers für unnötige Spielchen mißbraucht wird. Außerhalb der Garantie würde doch kaum jemand seine Kamera einschicken und einen gravierenden Fehler verschweigen. Er wüsste: es kostet mein Geld, ich müsste zweimal für Fehlersuche und Versand bezahlen - einmal für die vergebliche Suche und einmal für die, bei der man aufgrund der Fehlerbeschreibung dann fündig wird.

Auf ein Neues, schick Dein Gerät wieder ein. Präzise Fehlerbeschreibung, dann reagiert der Service - und danach kann man dann kritisieren oder loben.

Gruß
artur
 
Hallo,

das es vielleicht nicht ganz fair ist, da kann ich zustimmen. Ich hatte ursprünglich auch nicht vor, die Kamera reparieren zu lassen, da mir ein örtlicher Händler gesagt hat, dass ich mir bei dem Restwert der Kamera auch den kostenpflichtigen Voranschlag sparen könne, da eine Reparatur mit Sicherheit sehr teuer wäre und den Restwert der Kamera übersteigen würde. Daher habe ich mir dann auch eine K20 als Ersatz gekauft und hatte vor, die K10 nur noch mit meinen herkömmlichen Objektiven zu nutzen.

Als ich nun aber im Forum gelesen hatte, dass es auch nur eine Kleinigkeit (wie eine durchgebrannte Sicherung) sein könne, fiel mir ein, dass der Basischeck ja noch nicht gemacht sei und diesen habe ich dann machen lassen in der Hoffnung, dass ein kleinerer Fehler dann evtl. im Rahmen des Checks behoben werden könnte oder dass ich zumindest eine ungefähre Info über die Schadenshöhe bekommen würde.

Aber trotz Eurer Kritik an diesem Vorgehen bin ich immer noch der Meinung, dass die Fehlfunktion bei einer vollständigen Funktionskontrolle hätte auffallen müssen. Einzig darauf richtet sich dann auch meine Kritik am Service.
 
Hallo,

ich habe heute auch meine K10D + DA* 16-50, welche eigentlich zur Fokusjustierung bei März waren, abgeholt. Dabei stellte sich heraus, dass einerseits auch der S(chnarch) D(ös) M(otor) kaputt war und noch das Auflagemaß verstellt war. Die Reparatur dauerte etwas länger, da Urlaubszeit war und zwei Techniker aushalfen das anfangs komplizierte Problem zu lösen.
Am 08.06.2010 brachte ich beides zu Maerz in Berlin und holte es heute ab. In der Hälfte der Zeit erhielt ich einen Anruf, darüber dass ein Techniker mit dem Problem nicht weiter kommt und er gerne abwarten würde, bis sein Kollege, der sich besser mit Pentax auskennt und ein ähnlichen Fehler bereits gelöst hat, wieder aus dem Urlaub zurück ist. Also wartete ich noch ein Weilchen ab und kann mich mit meinem Zweitgehäuse (K-7) glücklich schätzen, welches die Zeit überbrückte.
Bei der Reperatur wurde aus Kulanzgründen nur der Aufwand für die Fokusjustierung berechnet und die Summe bewegt sich unter 90€, was ich sehr fair finde. Aber wie gesagt, ohne die K-7 als Backup, wäre ich vielleicht nicht so zufrieden und locker geblieben.
Allles in allem kann ich den Service der Firma Maerz nun zum zweiten Mal loben, da trotz der langen Wartezeit, sehr gute Arbeit geleistet wurde und ich auch darüber informiert wurde, warum diese Wartezeit entstand. Außerdem wurde die Zeit nachträglich in den Kosten berücksichtigt.
Deshalb geht der Pentax-Foto-Park auch garantiert wieder bei Schwierigkeiten zu Maerz.
Achso, die Idee mit der Fehlerbeschreibung für den Techniker, ist auch bei der Fokusjustierung entscheidend, so dass der Techniker erfährt, bei welchem Brennweitenbereich (Zooms!), welche Fokus Verschiebungen vorkommen. Oder ob, wie in meinem Fall, bei 16mm nur noch optischer Kartoffelbrei rauskommt und bei 50mm gute gefühlte 3cm Frontfokus herrschen.

Einen schönen Tach noch,
muss jetzt das Sternchen quälen!
Sebastian

Bild 1 vor der Justierung, Bild 2 danach::)
Fokussiert wurde im 1. Bild übrigens auf die obere Hälfte des Turmes!
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte diese Funktion denn untersucht werden, wenn der Kunde signalisiert, dass er in diesem Bereich keinen Fehler zu melden hat?
Gruß
artur

Basischeck, was bedeutet das?

Wenn ich unsere Fahrzeug zur Inspektion bringe sage ich auch nicht extra, BITTE die Bremsen prüfen oder schaut mal nach der Bremsflüssigkeit, dies sind alles Sachen die ich von einer Fachwerkstatt einfach erwarte das sie diese Arbeiten selbstverständlich durchführen. Ob kostenlos oder nicht, sonst bräuchte man keine Inspektion oder einen Basischeck, zum oberflächlichen putzen der Kamera muss man sie nicht einsenden. :rolleyes:

Zur Basisfunktion gehört heute der SDM Antrieb, es sei denn man hat keine SDM Objektive zum testen. Dies könnte zum Beispiel bei einem Nutzer durchaus der Fall sein, er würde nie erfahren das die Kamera einen Defekt hat. Wenn er dann nach so einem unnützen Basischeck die Kamera verkaufen würde, möchte ich den Käufer mal sehen wenn der seine SDM/HSM Objektive an die Kamera schraubt, im Verkaufstext steht dann sicher, gerade vom Basischeck zurück, keine Fehler gefunden.:eek:

Ich sehe schon die Schlagzeile hier im Forum:

Aufpassen, der User xyz verkauft nur Schrott.

Denke einmal darüber nach.;)

Gruß
det
 
Beim Nachdenken fällt mir auf, dass in dieser Diskussion ein "Basis-Check" manchmal mit einer Auto-Inspektion gleichgesetzt wird. Ein User, der diesem Irrtum folgt, diskutiert und kritisiert dann allerdings auf einer selbstgeschaffenen Basis, die mit der Realität nur wenige Berührungspunkte hat.

PENTAX führt im Basis-Check lediglich diese Arbeiten aus:

* Funktionalitätsprüfung
* Sensorreinigung
* Firmware-Update (auf Ihren Wunsch)

Man beachte den feinen Unterschied zwischen einer Funktionalitätsprüfung und einer viel weitergehenden Funktionsprüfung. Die Funktionalitäten kann man u.U. mit einem Computerprogramm abfragen, wie die Funktionalitäten aber funktionieren (z.B. zu wieviel Prozent der vorgeschriebenen Leistung), ob die Funktion dauerhaft ist oder manchmal unterbrochen wird u.ä., das kann man nur in aufwendigen Versuchen herausfinden.

Es kann durchaus sein, dass ein SDM-Antrieb in der Funktionalitäten-Kontrolle "geht!" meldet, der in der Testumgebung des Kunden versagt hat. Dann ist es für eine Funktionsprüfung unerlässlich, dass man weiß, dass und unter welchen Umständen der Antrieb versagt. Um solche Situationen dann zu beurteilen, werden manchmal die erfahrensten Spezialisten herangezogen, wie wir gerade gelesen haben.

Bei der Autoinspektion werden u.a. eine Reihe von Funktionsprüfungen zugesagt, wie lange tut es die Bremse, die Bremsscheibe, der Zahnriemen und andere lebenswichtige Funktionalitäten noch. Das ist dann kein Basis-Check mehr.

Wenn in diesem Fall keine Fehlermeldung für den SDM-Antrieb zurückkam, dann gibt es dafür eine Erklärung: Die Funktionalität hat sich unauffällig gezeigt. Mit einer Fehlerbeschreibung des Kunden wäre man der Funktion nachgegangen - mindestens bis zur Rückfrage, ob man diesen Schaden reparieren soll und was das kosten wird.

Jetzt können wir nur noch vermuten. Hätte, wäre, wenn lägen aber nicht auf dem Tisch, wenn die Werkstat einen Hinweis bekommen hätte.

Gruß
artur
 
Beim Nachdenken fällt mir auf, dass in dieser Diskussion ein "Basis-Check" manchmal mit einer Auto-Inspektion gleichgesetzt wird. Ein User, der diesem Irrtum folgt, diskutiert und kritisiert dann allerdings auf einer selbstgeschaffenen Basis, die mit der Realität nur wenige Berührungspunkte hat.

PENTAX führt im Basis-Check lediglich diese Arbeiten aus:

* Funktionalitätsprüfung
* Sensorreinigung
* Firmware-Update (auf Ihren Wunsch)

Man beachte den feinen Unterschied zwischen einer Funktionalitätsprüfung und einer viel weitergehenden Funktionsprüfung. Die Funktionalitäten kann man u.U. mit einem Computerprogramm abfragen, wie die Funktionalitäten aber funktionieren (z.B. zu wieviel Prozent der vorgeschriebenen Leistung), ob die Funktion dauerhaft ist oder manchmal unterbrochen wird u.ä., das kann man nur in aufwendigen Versuchen herausfinden.

Es kann durchaus sein, dass ein SDM-Antrieb in der Funktionalitäten-Kontrolle "geht!" meldet, der in der Testumgebung des Kunden versagt hat. Dann ist es für eine Funktionsprüfung unerlässlich, dass man weiß, dass und unter welchen Umständen der Antrieb versagt. Um solche Situationen dann zu beurteilen, werden manchmal die erfahrensten Spezialisten herangezogen, wie wir gerade gelesen haben.

Bei der Autoinspektion werden u.a. eine Reihe von Funktionsprüfungen zugesagt, wie lange tut es die Bremse, die Bremsscheibe, der Zahnriemen und andere lebenswichtige Funktionalitäten noch. Das ist dann kein Basis-Check mehr.

Wenn in diesem Fall keine Fehlermeldung für den SDM-Antrieb zurückkam, dann gibt es dafür eine Erklärung: Die Funktionalität hat sich unauffällig gezeigt. Mit einer Fehlerbeschreibung des Kunden wäre man der Funktion nachgegangen - mindestens bis zur Rückfrage, ob man diesen Schaden reparieren soll und was das kosten wird.

Jetzt können wir nur noch vermuten. Hätte, wäre, wenn lägen aber nicht auf dem Tisch, wenn die Werkstat einen Hinweis bekommen hätte.

Gruß
artur
Ich verwechsle schon nichts, hier noch einmal zur Erinnerung der Text.

An meiner K20 funktioniert das Objektiv einwandfrei. An der K10 wird nur MF angezeigt und der HSM funktioniert nicht. Bevor die Frage kommt: Ich habe die aktuelle Firmware drauf.

Bei einem Funktionstest (oder wie Du es nennst, einer Funktionalitätsprüfung) hätte man diesen Fehler eindeutig finden müssen,:ugly: da gibt es auch keine zwei Meinungen.

Schön reden hilft dabei überhaupt nicht.:rolleyes:

Mit solchen versteckten Fehlern werden übrigens auch Werkstätten getestet, wer solche einfachen Fehler schon nicht findet würde mit Pauken und Trompeten durchfallen.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Funktionstest (oder wie Du es nennst, einer Funktionalitätsprüfung) hätte man diesen Fehler eindeutig finden müssen,:ugly: da gibt es auch keine zwei Meinungen.

Egal was der Pentax Service in diesem Fall macht, er kann nur verlieren.
Wie waren noch mal die Fakten ?
Der Kunde wusste um den nicht funktionalen SDM seiner K10, hat aber die Kamera nicht wegen dieses Fehlers eingeschickt, sondern zum kostenlosen Basischeck. Die Hoffnung auf eine kostenlose Reparatur war also der eigentliche Grund warum die Kamera eingeschickt wurde.

Nun hat der Pentax-Service nicht wie erwartet reagiert und kostenlos repariert und der Kunde ist verärgert, weil Ihm eine Leistung verweigert wurde auf die er keinen Anspruch hat.

Was wäre passiert wenn der Pentax-Service den Defekt am SDM mitgeteilt hätte und einen kostenpflichtigen Kostenvoranschlag erstellt hätte ?
Dann wäre die Verärgerung noch größer.

Die Zeiten eines super Service direkt durch den Hersteller der sehr kulant agierte sind nun aber leider vorbei, der Sanierung durch Hoya geschuldet.

Lohnt sich deswegen die Aufregung ?
Nein.

Denn die Garantieabwicklungen werden inzwischen wohl meist zufriedenstellend durchgeführt.
 
Denn die Garantieabwicklungen werden inzwischen wohl meist zufriedenstellend durchgeführt.

Deckt sich mit meiner Erfahrung. K7 eingeschickt, nur mit Auftrag eine Stelle zu reparieren wo sich unter dem DIsplayschutzglas Staub sammelte, eine Woche später K7 zurücki, mit kleinem Brief, wo drin steht das man bei der Gelegenheit auch gleich Sucher gereinigt, Mattscheibe gereinigt, Sensor gereinigt und Firmware aktualisiert habe. Noch dazu ein kleiner Komment ob der netten Bilder auf der mitgeschickten SD-Karte:D

lg

Luca
 
Bei einem Funktionstest (oder wie Du es nennst, einer Funktionalitätsprüfung) hätte man diesen Fehler eindeutig finden müssen,:ugly: da gibt es auch keine zwei Meinungen.

Schön reden hilft dabei überhaupt nicht.:rolleyes:


Was aber wenn der Fehler nur mit Sigma-Objektiven wegen Kontaktproblemen auftritt (Spekulation jetzt). Wenn die dann ein Pentax SDM drangesetzt haben, dann hats vll funktioniert. Bei Nikon gabs das, dass der HSM nicht ging aber SWM anstandlos gerauscht ist....
 
Ich persönlich hätte auf den Fehler hingewiesen. Wenn ich mein Auto zur Inspektion bringe, spreche ich auch Dinge an, die mir aufgefallen sind. Eben weil sie übersehen werden können, auch wenn die Überprüfung laut Liste durchgeführt werden soll. Aber wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler. Und mir bricht kein Zacken aus der Krone, wenn ich auf irgendwas hinweise. Ob die das selber finden und reparieren oder ob ich sie darauf hinweise und das dann repariert wird, bezahlen muß ich ohnehin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten