• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HSM Problem mit K10D

roemer16

Themenersteller
Hallo,

ich habe seit ca. einer Woche folgendes Problem mit meiner K10D. Wenn ich mein Sigma 70-200 2.8 HSM anschließe, funktioniert der AF nicht mehr. :( Im Display wird auch immer nur MF angezeigt. Normale Objektive (ohne HSM) funktionieren einwandfrei. Da das Objektiv keinen zusätzlichen Stangenantrieb besitzt, kann ich es daher nur noch sehr eingeschränkt nutzen, nämlich nur mit MF. Am Objektiv liegt es nicht. Ich habe das Objektiv an eine K20D angeschlossen und da funktioniert es einwandfrei.

Mein Händler hat mir gesagt, dass mit Reparaturkosten in Höhe von mindestens 250,- bis 300,- € zu rechnen ist. Die Kamera ist jetzt knapp über drei Jahre alt und hat somit auch keine Garantie mehr. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich die Kamera zur Reparatur zu Maerz schicken sollte, oder ob ich ggfs. nur einen Kostenvoranschlag erstellen lassen sollte (Kosten 40,- €). Der kostenlose Basischeck, den ich noch nicht genutzt habe, dürfte mir sicherlich auch nicht weiterhelfen. Oder könnte ich hierdurch evtl. die Kosten für den Voranschlag sparen? :confused: Das wääre ja schon mal was.

Damit ich weiter (auch mit dem 70-200 2.8) fotografieren kann, habe ich mir jetzt eine gebrauchte K20D angeschafft. Somit könnte ich ggfs. auch auf eine Reparatur der K10D verzichten und diese als Zweitbody mit den herkömmlichen Objektiven nutzen. Was haltet ihr von dieser Alternative?

Fraglich ist für mich jedoch, ob der Ausfall des HSM ein erstes Anzeichen für einen größeren Schaden sein könnte, oder ob sogar mit einem Komplettausfall des AF zu rechnen sein könnte.

Ich bin auf Eure Meinungen gespannt.

Roemer
 
Damit ich weiter (auch mit dem 70-200 2.8) fotografieren kann, habe ich mir jetzt eine gebrauchte K20D angeschafft. Somit könnte ich ggfs. auch auf eine Reparatur der K10D verzichten und diese als Zweitbody mit den herkömmlichen Objektiven nutzen. Was haltet ihr von dieser Alternative?

Sicher sinnvoller das Geld in eine funktionierende Gebrauchte zu stecken, als in eine Reparatur, wenn sonst noch alles funktioniert an der K10D mit den anderen Linsen.

Was du natürlich kostenlos selber und kostenfrei machen kannst, ist nochmals die Kontakte zu prüfen und zu reinigen und einfach die aktuellste Firmware für die K10D nochmals einzuspielen und hoffen, dass es evlt nur ein Firmware-"Schluckauf" ist.
 
Der Basischeck ist ja kostenlos und Du kannst mit der K20D ja erst mal fotografieren. Zum Basischeck würde ich aber auch einen KV beantragen, dann weißt Du wenigstens was mit der K10 los ist - aber erst werden die Kontakte am Bajonett geputzt, okay?
 
Danke für die Tipps. Kontakte reinigen und Firmware neu einspielen hatte ich bereits vor meinem ersten Post gemacht.

Wie läuft eigentlich der Basischeck ab. Dort wird, soweit mir bekannt ist, u.a. eine Funktionskontrolle vorgenommen. Wenn dabei ein Problem erkannt wird, wie geht es dann weiter?

Bei der Funktionskontrolle sollte der HSM-Fehler dann eigentlich erkannt werden.


- Bekommt man dann eine Mitteilung über das Problem auf die man reagieren kann (z.b. telefonisch oder per Mail) und kann sich dadurch evtl. den KV sparen. :)

- Bekommt man die Kamera einfach zurück geschickt mit einer beigefügten Mitteilung über den Fehler und muss die Kamera dann ein weiteres Mal einschicken. :mad:

- Oder noch etwas anderes?

Wer kann evtl. seien Erfahrungen mit einer vergleichbaren Situation berichten?

Roemer
 
hat das Objektiv denn zuvor schon funktioniert?
ist auf der K10D denn mindestens die 1.30 Firmware drauf?
 
@helmat
wie ich oben geschrieben habe, funktioniert es nicht mehr, d.h. es hat funktioniert und die Firmware habe ich auch auf neuestem Stand und auch noch einmal neu installiert.

roemer
 
Hallo,

nachdem ich gerade meine gebrauchte K20D erhalten habe, war ich heute zum testen unterwegs. Dabei habe ich ein weiteres Problem festgestellt, das diesmal mit dem Sigma 70-200 zusammenhängen dürfte. Ein Zusammenhang mit dem AF-Problem könnte aber durchaus möglich sein (beim o.g. Test beim Händler haben wir nämlich nur die Funktionalität des AF überprüft, aber keine Bilder gemacht).

In fast allen Modi der K20 sind die mit dem Sigma gemachten Bilder zum Teil extrem überbelichtet. Lediglich im „Grünen” Modus kommen einigermaßen ansehnliche Bilder heraus. Mit meinen anderen Objektiven tritt dieses Problem nicht auf.

Ich habe daher nun einige Testreihen geschossen. Dabei habe ich sowohl die K10D als auch die K20D sowohl mit dem „Sigma 70-200 mm F2.8 EX DG Macro HSM II” als auch mit dem „Sigma 28-70 mm F2.8 EX” getestet. Drei der Testreihen findet Ihr in diesem und den folgenden Posts.

Bei beiden Kameras traten mit dem 70-200 zum Teil extreme Überbelichtungen auf. Mit dem 28-70 waren die Bilder dagegen i.O.

Ich mache mir daher jetzt meine Gedanken (auch zum o.g. HSM-Problem):

Liegt die Ursache evtl. doch beim Objektiv? Hat das Objektiv evtl. meine K10 beschädigt, so dass der HSM dort nicht mehr funktioniert? Besteht jetzt bei Einsatz des Objektives Gefahr für die K20? Oder hat ggfs. die K10 das Objektiv beschädigt?

Fragen über Fragen.

edit: Bilder entfernt, da Lösung gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nun noch die letzten drei Bilder aus dieser Testreihe.

Zur Erläuterung:
Alle acht Bilder der Reihe wurden mit der K20D gemacht. Focussiert wurde mit Spotmessung auf das gegenüberliegende Ufer. ISO wurde auf 100 eingestellt. Brennweite am 70-200 wurde auf 70 gesetzt.

Es wurden folgende Modi (Wählrad) genutzt:
Bild 1 Modus Grün
Bild 2 Modus P
Bild 3 Modus SV mit Einstellung auf Iso 100
Bild 4 Modus TV mit Vorgabe 1/200
Bild 5 Modus AV mit Vorgabe F13
Bild 6 Modus TAv mit Vorgabe 1/200 F13
Bild 7 Modus M mit Vorgabe 1/200 F13
Bild 8 Modus X mit Vorgabe F13


edit: Bilder entfernt, da Lösung gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt noch die gleiche Serie mit der K10 D geschossen:


edit: Bilder entfernt, da Lösung gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
und hier die restlichen drei Bilder der K10:

edit: Bilder entfernt, da Lösung gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt noch eine dritte Serie (K20 mit 28-70)

edit: Bilder entfernt, da Lösung gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und auch hier noch die letzten drei:

Ich hoffe, dass diese drei Serien helfen können, das Problem ggfs. einzugrenzen.

Gruß

Roemer

edit: Bilder entfernt, da Lösung gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ich habe das gleiche Problem mit meinem Sigma 70-200-2,8. Der Autofokus funktioniert nicht mehr. Da ich aber 2 Body`s habe, und der Fehler gleichzeitig bei beiden Body`s aufgetreten ist, glaube ich an einen Objektivschaden. Linse ist bei Sigma und nun heißt es abwarten.

Gruß Uli
 
Hallo,

bezüglich der Überbelichtungen bin ich schon etwas schlauer geworden. Ich habe mir das 70-200 eben noch einmal genauer angeschaut. Wenn ich den Blendenhebel manuell betätige und dann loslasse, springt er anscheinend nicht schnell genug wieder zurück, d.h. die Blende schließt sich nur sehr langsam. Dies könnte evtl. zu den Fehlbelichtungen führen. Da die Fehlbelichtungen umso dramatischer werden, je größer die Blende ist (und damit je kleiner die Öffnung der Blende ist), macht dies Sinn, denn zum Betrachten ist die Blende geöffnet, zum Foto muss sie ja schliessen. Wenn sie aber nicht schnell genug schliesst, bekommt der Sensor mehr Licht als geplant und es kommt zur Überbelichtung.

Daher sind die Fotos, die mit einer großen Blende geschossen wurden (da sich die Öffnung der Blende zum Foto weiter schliessen muss) mehr überbelichtet, als die Fotos mit einer kleinen Blende. Bei F2.8 dürfte die Fehlfunktion gar nicht zur Überbelichtung führen, da dann die Blende auch beim auslösen komplett geöffnet bleibt.

Somit dürfte das Objektiv ein Fall für den Service sein.

Ich hoffe, dass ich bei dieser Betrachtung richtig liege. Wenn nicht, dann gebt mir bitte Bescheid (Aber auch eine Bestätigung meiner These würde mich natürlich freuen).

Wenn dem so sein sollte, bleibt noch das Problem mit dem HSM bei der K10 und dies dürfte dann wohl doch einzig und allein an der Kamera liegen. Dann muss ich also nur noch entscheiden, ob die Erstelleung eines KV Sinn macht, oder ob ich es einfach mit dem Basischeck versuchen sollte, oder ob ich es einfach beim Fehler belasse und die K10 nur mit herkömmlichen Objektiven benutze.

Gruß

Roemer
 
Die Betrachtung zur Blendenfunktion sehe ich auch so. Das identische Verhalten (sowohl mechanisch vom Blendenhebel her, als auch von der Fehlerwirkung) wurde schon mehrfach derart beschrieben, wenn z.B. bei alten Objektiven die Blendenlamellen verharzt waren und damit auch schwergängig.

K10 und SDM-Antrieb, ja das lohnt wohl nicht wirklich mehr zu reparieren.

Gruß
Rookie
 
Da ich relativ sicher das Problem gefunden habe dürfte, habe ich nun die Testreihen aus den vorherigen Posts gelöscht, damit diese nicht unnötig Speicherplatz verschwenden.

Römer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die K10D mal mit einer anderen HSM/SDM-Linse ausprobiert?
Steht in den EXIFs der richtige Name vom Objektiv? Vielleicht ist es auch ein Kontaktproblem auf Objektivseite.

Ich würde die Kosten für den KV sparen und die K10D als Zweitbody nutzen.
Die Reparaturkosten übersteigen schnell den Gebrauchtwert der Kamera.

Viele Grüße
Andreas
 
@ feverbeaver

Ich konnte leider nur mit einem anderen HSM-Objektiv testen, dass zusätzlich den Stangenantrieb hat. Dieses Objektiv hat focussiert, aber nur per Stange.
 
Hallo,

Meines ist heute von Sigma zurück. Bei mir war der HSM Motor am Objektiv defekt, wurde auf Garanite getauscht.

Gruß Uli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten