• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-x Diskussionsthread

Was heißt nicht der schnellste?
Ich will Bilder von meinem Hund machen. Meinst du, das die Autofocusgeschwindigkeit dafür O.K. ist?
 
Hast du noch ein Tele? Nach meiner Erfahrung klappt es damit am besten.

Ja, und zwar ein Sony 55-200mm SAM. Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mir die Alpha 230 gekauft habe (333 Euro im Doppelzoom-Kit, da konnte ich einfach nicht widerstehen). Außerdem habe ich noch das Sony 50mm 1.8 SAM.
Ich habe festgestellt, dass ich mit dem 50er gut zurechtkomme, obwohl das 55-200er zwischen 70 und 100mm bei Offenblende gut scharf ist. Aber die K-x ist nach wie vor meine Traumkamera, nur leider auch recht teuer.

Ich könnte mir halt vorstellen, den K-x Body und dazu das 50mm Macro von Sigma gebraucht zu kaufen. Landschaftsaufnahmen mache ich eigentlich garnicht.
Bin mit Größe, Gewicht (670g Betriebsbereit mit 50er SAM-Objektiv) und Bildqualität der Sony eigentlich ganz zufrieden.
 
Wenn es keinen HSM Antrieb hat wirds wohl zu langsam sein. Noch dazu sind Makroobjektive generell eher langsam vom AF her.
Für Hund im stehen, liegen ode sitzen würds aber reichen.
oder wenn er läuft uns sich der Abstand zu Dir nicht großartig ändert.

Für rasante Hundeaction wirst Du eher so was brauchen:
http://geizhals.at/eu/a313504.html
http://geizhals.at/eu/a313210.html

Danke für den Tip, gibts denn auch kleinere und leichtere Objektive mit schnellem Autofocus?
 
Die Frage die sich für Hundefotografie ergibt, ist, ob die KX dafür die Beste Lösung ist. Leider kenne ich keine Beispielbilder die die uneingeschränkte Tauglichkeit belegen. Sie soll zwar flott vom AF her sein,- anscheinend soll eine Canon aber noch flotter sein.
In Extremsituationen,- auf Dich zu laufender Hund, könnten sich dadurch Unterschiede ergeben. Wenn Du aber konkret weisst, dass die KX schnell genug ist, ist sie sicher sehr interessant.

Bei Canon hättest Du z.B. Zugang zu einem schnellen 70-200/4L-USM, was in Verbindung mit z.B. einer 500D die insgesamt wohl etwas flottere Kombi ergeben würde.

Aber, wie gesagt, da ich für die KX keine Berichte diesbezüglich kenne, alles reine Spekulation. Die Frage könnte sein, warum gibts (wenns denn so ist) von der KX wenig/gar keine solcher Bildbeispiele?

Es kommt aber darauf an, wie wichtig Dir das Meistern von Extremsituationen diesbezüglich überhaupt ist.

Das 50-150mm ist schon klein weils für APSc gerechnet wurde. Es ist halt auch Lichtstark, darum fällts etwas größer aus,- aber ein lichtschwaches Zoom schränkt die Bildquali halt auch oft ein. Schau Dir einfach beimm Geizhals die Verfügbaren Sigmas mit HSM an,- wobei nicht jeder HSM gleich schnell sein soll. Die Frage ist ja auch ob Du Dich mit 50mm für Hundefotografie gut gerüstest fühlst. Kommt immer darauf an, wie Du den Hund ablichten willst.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=387152&highlight=hunde
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, die Erfahrung habe ich mit meiner Alpha 230 auch schon gemacht, dass bei schnellen Bewegungen die Bilder immer unscharf sind. Dachte aber es würde nur an mir liegen.
 
..... Noch dazu sind Makroobjektive generell eher langsam vom AF her.


Entschiedener Einspruch gegen das generell, aus eigener Erfahrung mit dem Tamron 2.8/90 DI kann ich sagen, dass es bei eingestellter Fokuslimitierung auf den Fernbereich genauso schnell scharf stellt wie das als schnell bekannte F 2.8/135. Das ist an der K7 genauso wie an Ist DS und K200D. Die lange Übersetzung der Makros greift meistens nur im Nahbereich, wo es auf die millimetergenaue manuelle Scharfeinstellung ankommt. Auch wenn man sich ein Pentax DA 35 Makro limited ansieht, wird man feststellen, dass die Einstellkurve im Fernbereich auch sehr klein ist, wogegen im Nahbereich ein sehr großer Drehwinkel zur Verfügung steht. Das Problem ist eher, dass man bei Makros ohne Limiter mal das Objekt im Sucher verliert und das Objektiv dann ziellos hin und her fährt und dabei in den Nahbereich gerät.


Viele Grüße
 
Entschiedener Einspruch gegen das generell, aus eigener Erfahrung mit dem Tamron 2.8/90 DI kann ich sagen, dass es bei eingestellter Fokuslimitierung auf den Fernbereich genauso schnell scharf stellt wie das als schnell bekannte F 2.8/135. Das ist an der K7 genauso wie an Ist DS und K200D. Die lange Übersetzung der Makros greift meistens nur im Nahbereich, wo es auf die millimetergenaue manuelle Scharfeinstellung ankommt. Auch wenn man sich ein Pentax DA 35 Makro limited ansieht, wird man feststellen, dass die Einstellkurve im Fernbereich auch sehr klein ist, wogegen im Nahbereich ein sehr großer Drehwinkel zur Verfügung steht. Das Problem ist eher, dass man bei Makros ohne Limiter mal das Objekt im Sucher verliert und das Objektiv dann ziellos hin und her fährt und dabei in den Nahbereich gerät.


Viele Grüße

Also mit Limiter müsste das Sigma 50mm f/2.8 Macro schnell genug für Action-Fotos sein?
 
Bei Canon hättest Du z.B. Zugang zu einem schnellen 70-200/4L-USM, was in Verbindung mit z.B. einer 500D die insgesamt wohl etwas flottere Kombi ergeben würde. [/url]

Wenn ihm die K-x eigentlich schon zu teuer ist, soll er sich eine 500D nebst L holen?

Aber die K-x ist nach wie vor meine Traumkamera, nur leider auch recht teuer.

Nach meiner persönlichen Erfahrung hat die K-x zumindest mit dem 55-300 keine Probleme, bei unseren Husky-Labradormischling mitzukommen. Und nach weitläufigen Meinungen ist das Objektiv auch nicht gerade das Schnellste. Und die Geschwindigkeit ist primär vom Objektiv abhängig, weshalb auch das Sigma so beliebt ist. Mit dem Kit und dem 50 mm bekomm ich bei einem Sprint auf mich nicht wirklich etwas sauber hin. Nicht, dass die beiden Linsen langsam wären, aber der Abstand schmilzt dann doch viel zu schnell. Wie gesagt, im Telebereich ist es wesentlich leichter, ich denke mal, da dürfte für den Einstieg auch ein 50-200 interessant sein.

Wie es sich allerdings mit der Sony-Ausstattung verhält, weiß ich nicht. Probier es doch einfach mal mit AF-C, Serienbild, Stabi aus, dem Tele auf 200 mm, Blende 8 und einer möglichst kurzen Belichtungszeit (hohe ISO). Wenn das klappt, taste dich mit offener Blende und einer geringeren ISO weiter heran.

Vielleicht kannst du dir ja einen Neukauf sparen? Es ist vor allem Übungssache. Lass den Hund von weiter weg starten und dem AF etwas Zeit, ihm zu folgen.

EDIT: Hier sind einmal ein paar Bilder. Der AF ist weniger das Problem. Eher, dass man nicht verreißt oder verwackelt, auch bei relativ kurzen Zeiten passiert mir das gerne mal.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6462605#post6462605
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6411322#post6411322
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ihm die K-x eigentlich schon zu teuer ist, soll er sich eine 500D nebst L holen?
Wichtig ist, dass der TO weiss wie wichtig die Schnelligkeit ist. Die Leute die Hunde fotografieren sagen das. Um die Anschaffung richtig zu wählen ist es wichtig darauf hinzuweisen. Und da ich zunächst auf die teuren Sigmas verwiesen habe,- und erst dann rausgeshört habe, das die KX noch gar nicht angeschafft ist,- hab ich als preislich ~Gleiche Kombi noch die Canon genannt. Wer sich was dann leisten will ist eine andere Geschichte. Aber der Hinweis, dass das schnellste, evtl. noch leistbare empfehlenswert ist, soll den Zweifel wegwischen, dass man mit einer günstigeren Kombi der Herausforderung Hund evtl. ähnlich gut gewachsen sein könnte.
Da geht halt dann manches nicht.

Die qualitativ hochwertigen Aufnahmen/scharfen Hunde, sieht man von Leuten mit 1er Canons und USM -linsen,- und das liegt nicht nur an dem hinter der Kamera. Wenn man dass weiss, kann man sein System wählen.

Dann gibts von Canon eben gebraucht ein 70-210/3,5-4,5USM um 180,-, ebenfalls für Hunde gut geeignet.
Ich finde die KX aber gut,- alles kann sie aber nicht besser/günstiger können....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit Limiter müsste das Sigma 50mm f/2.8 Macro schnell genug für Action-Fotos sein?

Zumindenstens ähnlich schnell wie andere 50er, wobei ich mich der Meinung von Der Morph anschliesse, dass 50 mm Brennweite zu kurz sind, weil die Hunde bei schnellen Bewegung einfach zu schnell aus dem Sucher verschwinden.
 
Ich komme zu einem etwas anderen Fazit. Wenn ich mir den Hundebilderthread so anschaue, dann kommen die besten Bilder von denen, die schon viel Erfahrung haben (einige ja sogar Profis). Und dass diese überproportional häufig ihre Bilder mit 1D und Co machen, dürfte logisch sein. Darüber hinaus sind aber auch genug Bilder zu finden, die aus Kameras wie der Canon 1000D mit dem 70-300 stammen. Und wiederum sehr viele Bilder, welche nicht knackscharf sind. Bei denen allerdings auch meist ein Kittele offen verwendet wurde, die Verschlusszeit viel zu lang eingestellt war oder es dem AF durch hohes Gras o. Ä. unnötig schwer gemacht wurde und ähnlichen Problemen. Da hilft aber auch die teure Ausstattung nicht unbedingt weiter, sondern eher die Erfahrung. Dass es da nicht umsonst große Preisunterschiede gibt, ist klar. Aber die Einsteigermodelle haben es einem noch nie so einfach gemacht, gute, bewegte Sportbilder zu bekommen, als jetzt. Ich behaupte, jemand wie Wolfrüde (dessen Bilder ich am meisten schätze) würde auch mit der K-x mit einem 50-200 klasse Bilder dieser Art bekommen. Jemand anderes mit dessen MK3 und 70-200 aber nicht unbedingt...
 
Das Eine ist der Fotograf, das andere die Technik.
Kanns der Fotograf nicht, gibts nur Zufallstreffer.
Kanns die Technik nicht, gibts auch nur Zufallstreffer in bestimmten Situationen.
Wenn der Hund auf einen zurast, kann der Fotograf nicht zaubern, auch ein Wolfrüde nicht. Umständliches Vorfokussieren wird in bestimmten Situationen nicht mehr helfen, bei Hunden selten zu den gewünschten Ergebnissen führen.
Wird aber mit KX und HSM auch gehen. Wie groß die Unterschiede zur vergleichbaren Canon mit USM ist, kann ich nicht einschätzen. Dass es Unterschiede beim Servo AF gibt, sagen zumindest die Testberichte.
Wie stark sich das auf den Ausschuss auswirkt, weiss ich nicht.
 
Es geht eben auch ohne USM/HSM/SDM. Und von Zufallstreffern und umständliches Vorfokussieren kann ich auch nicht mehr sprechen. Ich nehme ein Billigtele, AF-C und Autofeuer und halte drauf. Resultat: Gibts keine äußeren Umstände wie beim Mitziehen durch den AF-Punkt gezogene Objekte oder schlichtes Verwackeln, dann habe ich 5-7 sitzende Bilder. Nicht so wenig, weil die Kamera zu ungenau oder langsam wäre, sondern weil das Zeitfenster, wo der Hund startet und bis er zu dicht ist (Größer als Bildausschnitt bei ~150 mm) meist etwa bei ein bis zwei Sekunden liegt und die K-x "nur" 4,7 fps schafft. Dass es auch bei Canon günstige Objektive gibt, die möglicherweise schneller sind, oder dass sogar die Gesamtkombi dort günstiger ist, habe ich nicht in Abrede gestellt. Nur hätte mir ein schnelleres Objektiv bei diesem Vorgehen absolut nichts gebracht. :rolleyes: Mir gehen nur diese Pauschalitäten gegen den Strich, dass es nur mit neuer, schnellerer Hardware alles besser wird. Deswegen ja mein Tipp, erst mal zu testen, ob nicht auch die bestehende Ausrüstung (in seinem Fall halt die Sony) dafür ausreicht. Vielleicht schafft sie es ja und die Taktik hat nur nicht gestimmt? Hinterher werden 600 € (egal ob Pentax oder Canon, wieso nicht auch Nikon?) verpulvert und die Bilder werden trotzdem nicht besser.
 
Bei meiner K-x ist vorgestern temporär das Einstell-Rädchen ausgefallen; ich konnte an dem Rädchen drehen, aber ich konnte z.B. nicht die Blende verstellen. Alle anderen Funktionen gingen problemlos. Nach kurzer Zeit ging das Rädchen wieder für ca. 10 Minuten , danach war es für den Rest des Tages ausser Funktion. Gestern und heute ging das Rädchen wieder problemlos.
Kennt hier jemand, der die Kx hat, das Problem?
Kann das mit der Temperatur zusammen hängen? Vorgestern hatten wir 29°C und hohe Luftfeuchtigkeit. Allerdings war es gestern noch wärmer, 31°C, dafür aber nicht so feucht.
 
Eine Möglichkeit.

Manchmal befindet sich auf dem Display noch das letzte Bild. Wenn man dann schon am Rad dreht, während man durch den Sucher blickt, dann tut sich nichts mit der Blende. weil unbemerkt das Rädchen in dem Ergebnis der letzten Aufnahme auf und zu zoomt.

Einmal mit dem Rädchen versehentlich den Zoom betätigt, wartet das Display auf weitere Befehle. Davon bekommt man wenig mit, wenn man durch den Sucher den Blendenwert beobachtet.

Gruß
artur
 
Hi Artur,

das Rädchen Problem hatte ich auch direkt nach dem Wieder-Einschalten. Daher sollte ich Deine Vermutung ausschliessen können ...

Gruss
Klaus
 
Hi,

zum Thema Tauglichkeit für Hundefotos kann ich aus eigener Erfahrung sagen das die KX mit einem Kit-Tele (50-200) einer Canon 1000D mit einem Sigma HSM in keiner Weise nachsteht.
Die Fotos mit der Kx gelingen genauso gut.
 
ich habe mit der K-X auch schon einen Richback Welpen fotografiert, das klappt eigentlich ganz gut wenn darauf achtet, dass die Verschlusszeiten immer recht kurz sind min 1/500 oder kürzer der AF kommt mit einem guten Objektiv hinterher
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten