@garovic,
wie gesagt, mit Blitz habe ich nicht soviel Erfahrung. Ich habe aber festgestellt, das, wenn die Lichtquellen mit auf dem Bild sind, der Weißabgleich und die Farbabstimmung am besten werden. Bei einem nur beleuchteten Motiv im Zimmer plus Blitz sieht alles aus wie im Krankenhaus, fürchterlich hell. Da hilft nur Nachentwicklung (RAW, Weißabgleich usw.).
Zu deinen Fragen:
Ich weiß jetzt nicht, was (al)-Fotografie bedeutet - vermutlich Aufnahmen bei schlechtem Licht?
Den Blitzwert passe ich eigentlich nicht an sondern achte darauf, das zumindest eine Lichtquelle direkt mit auf dem Bild ist (Farbgebung). Ich mache ja keine professionellen Portraits, sondern eine persönliche Aufnahme von der Party und da möchte ich das Bild so haben wie ich das Ganze in Erinnerung habe: die Personen sollten scharf abgebildet sein, im real dämmerigen Licht - natürlich nicht zu dunkel. Der Blitz soll dem ein bißchen entgegen wirken. Ein EV von -1,5 geht auch.
Mit ISO3200 wird es grenzwertig bei flächigen Strukturen, ja. Wenn ich weiß, ich knipse nur (9x13cm Fotos für das Album), dann gehe ich bis ISO6400. Das Rauschen sieht man auf diesen Abzügen nicht oder man nimmt es als leichte Körnung wahr. Für ggf. größere Abzüge fotografiere ich daher nie über ISO1600 und wenn überhaupt nur bis ISO1250. Bis ISO640 kann man mit der K-r bedenkenlos drauf los halten. Ab ISO800 sieht man etwas, aber auch bis einschließlich ISO1250 vernachlässigbar. ISO1600 ist mein automatischer Grenzwert. Mehr ISO nur manuell.
Mit dem M-Modus beim Blitzen habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ich mache das anders. Ich habe mir alte lichtstarke Festbrennweiten besorgt, mit denen ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht habe (das läuft dann aber total im M-Modus). Ja, ich nehme immer den Av-Modus, stelle den Blendenwert ein und passe ISO sowie Belichtungszeit und ggf. +/-Av an. Das geht mit alten manuellen Linsen auf bei Offenblende auch im Av-Modus. Nur wenn ich andere Blendenwerte nehme muss ich hierzu in den M-Modus umschalten.
Ich blitze damit nie. Für das
kleine Zimmer nehme ich immer mein smc-K 24mm/2.8. Für größere Räume längere Brennweiten (smc-M 28mm/2.8 .. smc-K 55mm/1.8). Das ist für jede Fotosession eine Herausforderung, weil unser einer ja manuell fokussieren muss. Aber es macht unheimlich Spaß

.
Pärchenfotografie mit Lichtquelle: hach, das ist schwierig. Wenn das Licht nur von seitlich hinten kommt, ist das ganze Motiv schlecht. Manchmal geht es nicht anders, also eine Blende überbelichten! Ansonsten auf gleichmäßige Belichtung auch von seitlich vorne achten. Dann kann man auch mit Blitzunterstützung und -1.0 EV stimmungsvolle Aufnahmen erhalten, Blende f/2.8 - 4.0 und ISO nicht über 1600.
Ich habe mal geprüft, 28mm Brennweite, eine 300W Halogen, stark gedimmt (Schummerlicht) seitlich:
1. mit Blitz, -1.0EV, Blende f/4.0 (Kit) und ISO1250
-> ergibt eine Verschlusszeit von 1/25sek
2. ohne Blitz, Blende f/2.8 (M 24) und ISO200
-> ergibt eine Verschlusszeit von 1/10sek.. Hier habe ich also noch Potential bis zu 1/80sek.
Lichtstärke ist ja nicht alles, Blende f/2.8 und größer machen wegen fehlender Schärfentiefe unter Umständen keinen Sinn. Aber wenn man die Schärfeebene einschränken kann immer ein guter Tipp.