• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PENTAX K-r Einstellungsthread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_300575
  • Erstellt am Erstellt am
So,
ich habe mal die Standard Schärfeeinstellung überprüft und bin zu dem Ergebnis gekommen, die Schärfe von +1 auf 0 zurückzustellen und dafür als Standardwert die Feinschärfe von 0 auf +1 zu stellen.

Das Bild 2 erscheint zuerst mit Feinschärfe +2 etwas schärfer, schaut man aber genauer hin und zwar auf den oberen Knopfrand, werden die JPEG-Artefakte auch größer. Daher erscheint mir der Wert Feinschärfe = +1 als Standardwert für eine Festlegung im Menü optimal. Besonders deutlich wird es, wenn man Bild 1 und Bild 3 im Wechsel vergleicht.

Bild 1: Schärfe +1 (alter Standard)
Bild 2: Feinschärfe +2
Bild 3: Feinschärfe +1


Da fehlt nun natürlich die Null-Einstellung, Aber das kann ich ja noch selbst in einer ruhigen Minute machen...
Der Unterschied ist jedenfalls größer als ich dachte, andererseits gewöhnt man sich evtl. an die Einstellungen, evtl. sind die ja nicht zwingend besser, sondern eben anders. Hängt vielleicht auch vom Motiv ab. Portrait z.B. würde ich anders einschätzen als den letzten Sonnenuntergang.
 
...
dein Beispiel halte ich für etwas unglücklich da das Ausgangsbild nicht 100% scharf ist - Kit oder?
Nee, das ist schon scharf - ja Kit. Ist an der Auflösungsgrenze (Pixel). Das ist ja keine Ebene sondern ein Stofftierchen ohne scharfe Kanten bis auf den Knopf. Es soll ja nur das Prinzip darstellen. Vielleicht hat ja jemand mit einer anderen Einstellung bessere Ergebnisse in der Kameraentwicklung.
 
Hallo,
ich beteilige mich gerne an diesem Einstellungsthreat.

Hier meine Einstellungen:
(...)Menü Kamera
Kamera-1[/COLOR]
- Benutzerdefiniertes Bild: Leuchtend, jedoch: Farbsättigung +3, Kontrast +1, Schärfe +1

Das find ich krass. Anfangs hatte ich auch "Leuchtend", da ich dachte, dass das am Besten sei, da Werkseinstellung. Dann aber Farbsättigung noch zusätzlich erhöhen führt ja dazu, dass man die Realität nicht mehr einfangen kann.

Mittlerweile habe ich es auf "Natürlich" gestellt und alles auf "Null" gelassen, außer "Feinschärfe" auf "+1".

Will ich dann doch die knalligen Farben aus "Leuchtend", entwickle ich es dann aus RAW.

Ansonsten habe ich die K-r, so weit es geht, wie eine Analoge eingestellt, also die grüne Taste, wie viele andere auch, mit der Tiefenschärfe Betrachtung und den Auslöser mit der Belichtungsspeicherung gekoppelt und Blendenring natürlich zugelassen, da ich nur Objektive mit Blendenring OHNE A Stellung verwende. Dem zufolge fotografiere ich nur im M-Modus, bzw. mit dem Kit-Objektiv nur im Av Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ich noch nicht richtig durchblicke ist die Einstellung für die Belichtungsautomatik. Da weiß ich noch nicht welche Einstellung für was am besten geeignet ist.
 
Rauschreduzierung im Menü:
Ich habe mal die Werte für ISO800 von +1 auf 0 und für ISO1600 von +2 auf +1 reduziert. Ob das was bringt und die Details verbessert, wir werden sehen. Die Standardwerte vom Werk aus waren schon mal nicht schlecht.
 
Das find ich krass. Anfangs hatte ich auch "Leuchtend", da ich dachte, dass das am Besten sei, da Werkseinstellung. Dann aber Farbsättigung noch zusätzlich erhöhen führt ja dazu, dass man die Realität nicht mehr einfangen kann.

Mittlerweile habe ich es auf "Natürlich" gestellt und alles auf "Null" gelassen, außer "Feinschärfe" auf "+1".

Will ich dann doch die knalligen Farben aus "Leuchtend", entwickle ich es dann aus RAW.

Hi,
das Selbe habe ich auch festgestellt. Vorallem bei Hauttönen. Ich habe jetzt mal wieder alles auf Werkseinstellung zurückgesetzt. bzw. ebenfalls auf Natürlich eingestellt.

@Hopsing,
ich finde die Pentax liefert bei ISO 1600 mit der Werkseinstellung noch recht viel Details. Ich denke nicht, dass sich die Reduzierung groß auswirken wird.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hopsing,
ich finde die Pentax liefert bei ISO 1600 mit der Werkseinstellung noch recht viel Details. Ich denke nicht, dass sich die Reduzierung groß auswirken wird.

Gruß
Ja, das habe ich auch schon festgestellt. Das ist jetzt wirklich Fingerpicking was ich da mache.

Die Standardeinstellungen sind schon wirklich gut - es ist ja auch nur ein letzter Test nur für ISO800 und ISO1600. Das sind die ISO-Werte, die einen vielleicht bei schlechter Beleuchtung retten können und da möchte ich möglichst viel rausholen. ISO3200/6400 ist für mich schon grenzwertig. Ich habe gestern Abend Aufnahmen gemacht, mal sehen ...
 
ISO3200/6400 ist für mich schon grenzwertig. Ich habe gestern Abend Aufnahmen gemacht, mal sehen ...

Hallo,

ich habe festegestellt, das es stark Motivabhängig ist wie weit man gehen kann.
Ich hab daheim Katzenbilder mit ISO 3200/6400, die sind astrein. Da siehst man fast nichts rauschen.
Bei einem anderen Motiv rauscht es schon bei 1600 so deutlich, das es einem sofort ins Auge springt.

Also von den High-Iso Fähigkeit der K-r bin ich schwer begeistert.
Es gibt halt für alles technische Grenzen.

Was ich damit eigentlich sagen will:

Lieber mal ne Stufe weiter gehen, als gar keine Bilder machen :)

Gruß Cestus
 
Wie der Vorposter schon sagte, gerade um die ISO800 - ISO3200 kommt es auf das Motiv an.

Zumindest für ISO800 setze ich die Rauschreduzierung wieder auf +1. Meine Meinung und den Bildern von gestern nach ist die Rauschreduzierung mit der Stufe 1 bei ISO800 optimal, das Kriseln geht in eine analoge Körnung über, Details gehen nicht verloren.
 
Hallo,

kann mir bitte jemand sagen, ob das AF-Hilfslicht der K-r auch noch funktioniert, wenn ich einen externen Aufsteckblitz benutze ?
Ich meine das AF-Hilfslicht am Gehäuse, nicht das am externen Blitz.

Gruss Achim
 
Hi,
bei mir wird dann das Licht vom Blitz genommen (Pentax AF360)

Gruß elektriker
 
Hallo,

ich frage mich halt, wie es sich verhält, wenn der externe Blitz kein eigenes AF-Hilfslicht hat.
Aber scheinbar ist dann das AF-Hilfslicht der Kamera deaktiviert, richtig ?

Achim
 
Wegen dem Bildrauschen und der automatischen Rauschminderung hab ich schon viel rumprobiert und bin nie zu einem Ergebnis gekommen.

Jetzt hab ich alles einmal durchgetestet, also jede Rauschminderungsstufe bei jeder ISO Zahl und das mal als Vergleich gegenübergestellt : http://jensfiedler.de/?p=895

Aufgrund dessen bin ich jetzt bei folgenden Einstellungen gelandet:
ISO 100-400 : aus
ISO 800 : 1
ISO 1600 : 2
ISO 3200-ende : 3
 

Nein ;)

An meiner K-r leuchtet das AF-Hilfslicht gerade wenn ich einen Blitz ohne eigenes AF-Hilfslicht benutze und es für den normalen AF zu dunkel ist, ich verwende selber den Pentax Blitz AF280T. Testaufbau: Die Frontschutzkappe des Objektives bleibt einfach mal drauf :)

Gruß
robofis
 
@robofis,
gut zu wissen, danke.

@jensfiedler,
die Rauschreduzierungen für die ISO-Stufen habe ich in meiner K-r so belassen (Standardwerte). Die Werkseinstellungen sind aus meiner Sicht sehr gut gewählt. Auch die JPEG-Entwicklung aus der Kamera ist gut.

Bei der nachträglichen Entwicklung von Aufnahmen mit hohen ISO-Stufen muss man bei dem Pentax DCU 4 aufpassen die Rauschreduzierung zu ändern. Am besten bis ISO3200 ganz rausnehmen und nur bei ISO-Stufen darüber anpassen. Die Standardeinstellungen im Pentax DCU 4 für die Rauschreduzierung schießen weit über das Ziel hinaus.
 
Nein ;)

An meiner K-r leuchtet das AF-Hilfslicht gerade wenn ich einen Blitz ohne eigenes AF-Hilfslicht benutze und es für den normalen AF zu dunkel ist, ich verwende selber den Pentax Blitz AF280T. Testaufbau: Die Frontschutzkappe des Objektives bleibt einfach mal drauf :)

Gruß
robofis

Grossartig, das ist doch genau das, was ich hören wollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten