AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)
Wieso diese Aufregung um KB-VF

?
"hoffentlich bleiben se beim aktuellen format...."
"Vollformat wäre Quatsch. Dann hätte man ja Probleme mit den DA Objektiven."
"Für Profis - Leute die ihr Geld mit Fotos verdienen - mag es Notwendigkeiten für VF geben"
Die Frage war/ist doch:
Was soll das neue Profi-Teil von Pentax können?
Da muss sich dann Pentax an der Konkurrenz und eben auch am Anspruch der "alten" Kundschaft messen lassen

. Mein vergleichender Blick zielt da sofort zu Nikon (Objektivaltbestände, VF - Wie haben die das geregelt?): Antwort Blesator und VF im Profisegment

. Wer die preiswerteren/kleineren/etc. non-KB Objektive verwenden will, kann dies auch tun. Für Budget- und Amateur-Fotografen gibt es APS-C-Gehäuse als Alternative. Dass beim Blitzen, AF und der Belichtungsmessung noch einiges verbesserungswürdig ist, ist fast schon offensichtlich

. Die restlichen Features einer KXD sind dann muMn mehr oder weniger als Zugabe zu sehen. Pentax ohne VF-Body wird nicht untergehen, wenn man aber den Anspruch auf ein "Profi"-Modell hat, dann sollte das auch "Profi"-Features liefern!
Die Problematik des Sensors (Verfügbarkeit, Kosten) sehe ich auch nur bedingt. Nachdem Samsung/Pentax einen eigenen Chip entwickelt haben, ist eine Vergrößerung der Sensorfläche bei gleichbleibender Pixeldichte ein sinnvoller Schritt

. Ein MP-Rennen auf APS-C Sensorbasis macht irgendwann einfach keinen Sinn mehr, auch weil die Optiken irgendwann an ihre Grenzen stoßen

. Ich bin mir zudem relativ sicher, dass Samsung genau beobachtet, wie die Sony-VF-Cams ankommen - auch aus Imagegründen. Überspitzt gesagt: Wieso wehrt sich ein Hobby-APS-C-Knipser gegen eine "Profi"-Linie mit KB-VF Bodys und Linsen

? Ob dies dann in (naher) Zukunft kommen wird, ist eine ganz andere Frage

.
Möchte auch mal sehen, wie die Kunden davon überzeugt werden, dass die schöne neue Tele-Welt - die Billigzooms der 70-300er Klasse erreichen heute Anwendungsbereiche, die sich früher nur über - schlechte - Spiegeltonnen oder sauteure Langbrennweiten erreichen liessen - wieder vorbei ist?
Das ist bei gleichbleibender Pixelgröße schlichtweg falsch. Am VF-Chip lässt sich dann einfach auf APS-C croppen (gleiche Qualität wie am entsprechenden APS-C Body). Außerdem: Ein 200er bleibt ein 200er und ist eben kein 300er - auch nicht an APS-C. Allerdings wäre der Bildwinkel bei KB-VF größer, was in der Telefotografie ggf. noch Umfeld aufs Bild bringt (das kann, muss aber nicht weggeschnitten werden). Für z.B. ein 15er gäbe es dagegen schon einen kleinen Vorteil

.