• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-7 Diskussionsthread

... Ein richtiges Sorglospaket für MICH habe ich auch nach langem suchen immer noch nicht gefunden,...

Pentax kommt dem aber wohl schon ziemlich nahe, oder? Die Arme, die eine Kamera halten, werden mit dem Alter ja nicht ruhiger. Außerdem fotografiert man ja auch im Urlaub nach einem guten Essen mit Kaffee, das beeinflusst das Ruhighalten aüßerst negativ. Ein Sportschütze z.B. wird nach dem Essen keinen Blumentopf gewinnen.

Die K-7 ist aber mit ihrem Gehäusestabi und den kompakten Objektiven bei sehr guter Bildqualität auch noch in allen anderen Bereichen auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, eventuell mit einer einzigen Ausnahme, das ist der AF. So ganz sicher bin ich mir da aber immer noch nicht.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Wenn ich mal in Rente wäre (ok, dauert noch etwas...) und viel Zeit mit fotografie verbringen würde, dann würde ich ggf. eben notfalls zwei Systeme nutzen - wenn mir etwas total fehlen würde.
Die Basis wäre aktuell sicher ein pentax System. Ergänzen würde ich es bei Wunsch nach zuverlässigerem prädiktivem AF oder Wunsch nach langen Teles durch eine Nikon oder Canon mit 2 Objektiven, fertig.

Ich denke ein einziges perfektes System für alles wird es vermutlich nie geben - immer wird irgendein Konkurrent etwas tolles/besseres wenigstens in einzelbereichen haben.
 
Pentax kommt dem aber wohl schon ziemlich nahe, oder? Die Arme, die eine Kamera halten, werden mit dem Alter ja nicht ruhiger. Außerdem fotografiert man ja auch im Urlaub nach einem guten Essen mit Kaffee, das beeinflusst das Ruhighalten aüßerst negativ. Ein Sportschütze z.B. wird nach dem Essen keinen Blumentopf gewinnen.

Die K-7 ist aber mit ihrem Gehäusestabi und den kompakten Objektiven bei sehr guter Bildqualität auch noch in allen anderen Bereichen auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, eventuell mit einer einzigen Ausnahme, das ist der AF. So ganz sicher bin ich mir da aber immer noch nicht.

Gruß,

Karl-Heinz

Mit dem AF der Pentax muss man den Umgang neu erlernen, das mittlere AF Feld ist sehr groß, was sich sehr nachteilig auswirkt wenn sehr kleine unterschiedlich entfernte Objekte in der Schusslinie liegen oder man sehr offen fotografiert, man muss schon sehr aufpassen. Aber man gewöhnt sich auch mit der Zeit daran, man muss nur lange üben und muss die Feldbegrenzung im Auge behalten und nicht nur den AF Indikator.
Den Vorteil hat man mit der K-x, da sie keine AF Indikatoren hat muss man sich auf die Feldbegrenzung verlassen, dadurch kommt man erst gar nicht in Versuchung den Indikator als AF Feld zu sehen.;)
Ein wesentlich verkleinertes mittleres AF Feld sollten sie in den nächsten Modellen auf jeden fall noch bringen, auch wenn es nur manuell per Menü auszuwählen ist, das hat ja selbst die kleine G10. Ich denke so eine Feldbegrenzung auf die halbe Fläche sollte nicht das größte Problem darstellen, es würde aber gerade den lichtstarken Objektiven sehr helfen. Ich denke dann hat der Service auch eine Menge unnützer Arbeit weniger.:)

Gruß
det
 
Ein typisches Bsp. für das, was Det sagt, sieht man hier: Ich war der Meinung, ich hätte den Dirigenten fokussiert, der AF hat aber tatsächlich die Stange an der Mauer hinter ihm als Kontrastpunkt gewählt - was man im Sucher unter den Lichtbedingungen des Augenblicks natürlich nicht erkennen kann.
 
Die D3 lag auf 15 und die D300er auf 23::eek:
http://www.computerbild.de/bestenlisten/Die-besten-digitalen-Spiegelreflexkameras-3665800.html
Platz 15 für eine Kamera die das 10fache der K-x kostet, ist doch super oder?;) Bild sprach zu erst mit der Kamera.:lol::lol::lol:

Gruß
det

OT Pentax:

Habe gerade mal bei der D300s geschaut, was Bild da so schreibt und siehe da, ich konnte es mir fast denken, ist das +/-, wie es scheint, von einem 12 Jährigen geschrieben wurden.

+
sehr viele Einstellmöglichkeiten
rauscharme Fotos bei hoher Aufnahmeempfindlichkeit

-
durch Funktionsvielfalt komplizierte Bedienung
sehr schwer

Was fällt auch auf?

EDIT: Habe mir nun mal verschiedene Tests da angesehen. Frage mich, nach was genau diese Bewertungen da entstehen. Allein wenn man sich die + und – Bewertungen ansieht, wird bei manchen Kameras etwas positiv benannt, was andere Kameras auch bieten, wo es nicht benannt wird.
Zumal alles in einen Topf geworfen wird. Einsteiger DSLR und SP-DSLR und P-DSLR. Gleichzeitig wird auch noch angekreidet, das es bei einigen Modellen keine Motiv Programme gibt, was dann natürlich meist die SP-DSLR und P-DSLR Kameras betrifft, wo dann aber gleichzeitig Kritik an der Einstellvielfalt genommen wird.

Lächerliche Testserie, finde ich...

Klarstellung: Mir geht es hier nicht um welche Marke Besser oder schlechter ist, sondern um den Test an sich.
Grüße...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein typisches Bsp. für das, was Det sagt, sieht man hier: Ich war der Meinung, ich hätte den Dirigenten fokussiert, der AF hat aber tatsächlich die Stange an der Mauer hinter ihm als Kontrastpunkt gewählt - was man im Sucher unter den Lichtbedingungen des Augenblicks natürlich nicht erkennen kann.
Das ist einer der ärgerlichen Dinge, die Pentax trotz mehrfacher Wunschäußerungen unterschiedlicher Nutzer in den Foren nicht angepaßt bekommt (oder es so nicht als wichtig gesetzt hat).

Man muß das ja nichtmal wählbar machen, sondern kann die soger ziemlich fest definieren:
- Bei Spot-AF zwingend kleines zentrales AF-Feld (man will ja bewußt nur dieses, dann würde diese explizite SPOT-Auswahl auch mehr Sinn machen).

- bei SELECT ist es eine Gewissensfrage, ich würde hier bei dem mittleren AF-Feld auf einen kleinen Erfassungsbereich haben wollen.

- bei AUTO das AF-Feld zwingend groß, macht ja als kleines AF-Feld insbesondere bei AF.C wenig Sinn, das dient ja auch als "Startmeßfeld" bei Messbeginn. Man will ja einer Bewegung folgen im relativen Vordergrund und braucht da viel Erfassungsfläche.

So oder so ähnlich glaube ich auch Dets Sicht der Dinge zu sein bei der AF-Feldgröße.

Diese Anpassung des AF wäre mir weit wichtiger, als noch mehr AF-Felder zu haben und dann irgendwelche AF-Felder gruppieren zu können.
Hier kommt - wie Det schon sagte - sicher auch eine Menge der vermeintlichen Fehlfokussierungen her, die so gesehen wegen der AF-Feldgröße nur eine "ich nehme was anderes, als Du dir ausgesucht hast" Problematik ist. Ist mir gestern abend bei der Firmen-Weichnachtsfeier mit historischer Stadtführung durch das abendliche Meißen auch wieder einige Male untergekommen. :(

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein typisches Bsp. für das,

Hauptsächlich ein typisches Beispiel für eine vollkommen falsche Platzwahl um (gute) Bilder machen zu können.
Ein deutlich besserer Platz hätte wesentlich bessere Bilder gebracht als ein genaueres bzw kleineres AF-Feld.
Der Hauptfehler für das durchwachsene Bild-Ergebnis liegt hier doch eindeutig nicht an der Kameratechnik.
 
Das ist einer der ärgerlichen Dinge, die Pentax trotz mehrfacher Wunschäußerungen unterschiedlicher Nutzer in den Foren nicht angepaßt bekommt (oder es so nicht als wichtig gesetzt hat).

Gruß
Rookie


Hallo.
Ich habe zwar immer wieder sehr penetrant auf die Geschwindigkeit und das Rauschverhalten hingewiesen, (was auch geholfen hat) habe aber die AF Feldgröße vernachlässigt, leider.

Nun soll mal eine Zeitlang ein anderer User hier den Buhmann mimen, ich habe im Moment keine Lust darauf, die Beleidigungen sind mir auch viel zu extrem geworden. Wer also etwas verändern mag muss sich melden, (PN´s an mich helfen da wenig) den Mund an der richtigen Stelle aufmachen und ständig verlauten lassen was man möchte, nur das hilft.;)

Ich habe nun mit 12 Kameras fast das was ich gesucht habe, sicher keine ideale Lösung, aber eine für MICH akzeptable Lösung. Einzelne Ausfälle können mich nun nicht mehr groß beunruhigen.

Dann mal viel Spaß mir euren eigenen Wünschen.:top:

Gruß
det
 
Ein typisches Bsp. für das, was Det sagt...

Das glaube ich weniger. Wenn deine Lise kein Fokussproblem hat und der AF tatsächlich die Stange erwischt haben sollte, dann sollte der Dirigent auch noch scharf sein. Bei 90mm, f2,8 und eine angenommene Entfernung von ca. 15m (eher wohl mehr) reden wir hier über eine Schärfentiefe von ca. 10m. der Dirigent wird aber nicht weiter als 3-4m von der Stange entfernt gestanden haben, oder ?

Ich glaube bei einer Verschlusszeit von 1/20 und 90mm eher an Verwackelungs- und/oder Bewegungsunschärfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauptsächlich ein typisches Beispiel für eine vollkommen falsche Platzwahl um (gute) Bilder machen zu können.
Ein deutlich besserer Platz hätte wesentlich bessere Bilder gebracht als ein genaueres bzw kleineres AF-Feld.
Der Hauptfehler für das durchwachsene Bild-Ergebnis liegt hier doch eindeutig nicht an der Kameratechnik.

Hi,

sicherlich hast du bezüglich der Platzwahl recht, nur kann man es sich nicht immer aussuchen. Dann würde es natürlich von Vorteil sein, wenn die Cam auch das fokussiert, was man im Fokus hat.

Das auf diesem Bilde die Belichtungszeit zu lang ist, ist wieder ein anderes Thema.

Grüße
 
........Ich war der Meinung, ich hätte den Dirigenten fokussiert, der AF hat aber tatsächlich die Stange an der Mauer hinter ihm als Kontrastpunkt gewählt - was man im Sucher unter den Lichtbedingungen des Augenblicks natürlich nicht erkennen kann.


Sind die AF-Felder von Deinem Beispielbild (K100D), vergleichbar mit der K-7?
 
Ein typisches Bsp. für das, was Det sagt, sieht man hier: Ich war der Meinung, ich hätte den Dirigenten fokussiert, der AF hat aber tatsächlich die Stange an der Mauer hinter ihm als Kontrastpunkt gewählt - was man im Sucher unter den Lichtbedingungen des Augenblicks natürlich nicht erkennen kann.

Grade ein Dirigent bewegt sich doch immer und das nicht grade langsam(hängt natürlich davon ab ob allegro oder andante:p):
1/20s ist da eher zu wenig... ich glaube also nicht dass dieses Bild auf das AF-Feld allein zurückzuführen ist...
 
OT Pentax:

Habe gerade mal bei der D300s geschaut, was Bild da so schreibt und siehe da, ich konnte es mir fast denken, ist das +/-, wie es scheint, von einem 12 Jährigen geschrieben wurden.

+
sehr viele Einstellmöglichkeiten
rauscharme Fotos bei hoher Aufnahmeempfindlichkeit

-
durch Funktionsvielfalt komplizierte Bedienung
sehr schwer

Weis gar nicht, was Du hast, die Zielgruppe wird doch korrekt informiert. Wie soll denn ein Leser dieser Zeitung die Bedienungsanleitung einer D300 verstehen... :ugly:
 
Sind die AF-Felder von Deinem Beispielbild (K100D), vergleichbar mit der K-7?

Die AF-Feldanordnung, -lage und -grösse sind bei beiden Kameras identisch, die K-7 hat aber einen zusätzlichen Sensor der die Wellenlänges des Lichtes einfliessen lässt.

Wenn man Motive bildfüllend abbildet hat man auch kein Problem mit der AF-Senorgrösse.
 
Nein, sicher nicht, wer höchste Ansprüche an dieTechnik stellt, sollte diese höchsten Ansprüche auch an die Bildgestaltung anlegen.

Und das sehe ich bei dem Beispielsbild, worum es hier gerade geht, halt in keinster Weise erfüllt und daher finde ich es auch müßig hier über "das Versagen" der Kamera zu debattieren.
 
Nein, sicher nicht, wer höchste Ansprüche an dieTechnik stellt, sollte diese höchsten Ansprüche auch an die Bildgestaltung anlegen.

Und das sehe ich bei dem Beispielsbild, worum es hier gerade geht, halt in keinster Weise erfüllt und daher finde ich es auch müßig hier über "das Versagen" der Kamera zu debattieren.

So weit ich das mitbekommen habe, geht es doch hauptsächlich gar nicht um das Bild selbst, sondern um ein, eventuell, zu groß geratener Fokusbereich, beim mittleren Fokuspunkt und den daraus resultierenden Fehlern beim Fokussieren.

Also ist doch die Bildgestaltung hier erst mal nebensächlich und steht gar nicht zur Debatte.

Grüße...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten