Hast du davon noch Vergleichsbilder die du zeigen kannst?
Zurzeit leider nicht. Man kann sich aber die Vergleichsbilder bei dpreview herunterladen und die Dateien einer Leica Monochrom mit der SW-Konvertierung einer anderen Kamera (wie z.B. der S1R) vergleichen. Dabei habe ich für mich festgestellt, dass die höhere Auflösung des 47MP-Farbsensors bei kontrastreichen Strukturen ohne Verläufe (Lininen etc.) auch nach der Konvertierung gegenüber dem 24MP-Monochrom-Sensor bestehen bleibt. Sobald aber Farb-/Grauverläufe im Spiel sind, werden diese durch den reinen Monochrom-Sensor trotz niedrigerer Auflösung detailreicher im Sinne von nuancierter und weicher wiedergegeben. An manchen Bildpartieen entstehen durch die SW-Konvertierung leichte Artefakte mit harten Übergängen, die sich so in der Monochrom-Datei nicht finden.
Das zumindest mein subjektiver Eindruck.
Schade, dass es dpreview nicht mehr geben wird, sodass direkte Vergleiche mit der Pentax dort wohl nicht mehr finden werden.
Wie gesagt, die Vorteile der SW-Konvertierung mit Kanalmixer etc. liegen auf der Hand. Trotzdem sehe ich noch eine Existenzberechtigung für eine reine SW-Kamera.
Das Argument, dass die Farbsensoren immer höher auflösen und damit der Vorteil der Monochrom-Sensoren geringer wird bzw. ganz wegfällt, zieht auch nur bedingt, denn es kann ja dann auch wieder von denen eine Monochrom-Version geben, s. M10, M11 oder Q2 Monochrom. Ob man diese wahnwitzigen Detailauflösungen in den Grauverläufen dann überhaupt noch sichtbar machen kann, hängt wohl von der Ausgabegröße bzw. der Ausschnittvergrößerung ab.
Und wenn man dem Geschmack folgt, dass ein SW-Bild die Anmutung eines gepushten ASA 1600 KB-Films haben muss, dann ist der ganze Aufwand sowieso irgendwie unnötig.