• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Panasonic Lumix LX3 - Konverter + Filter + Adapter etc.

AW: Lumix LX3 - optisches Zubehör Konverter, Filter, etc

2. Ist es sinnvoll (eventuell vorhandene) Filter mit 52mm oder 49mm mittels zusätzlichem Adapterring auf dem Tubus zu verwenden? Oder dann lieber gleich den 52mm-Nachbau-Tubus?
Naja, so ein Nachbau-Tubus kostet ~5€, da würd ich mir keine weiteren Gedanken machen.

Abschattung gibt es übrigens mit einem 52mm-Tubus nur bei gleichzeitiger Verwendung von Blitz und Weitwinkel.
 
AW: Lumix LX3 - optisches Zubehör Konverter, Filter, etc

Noch zwei Fragen an diejenigen, welche einen Adaptertubus mit 46mm-Filtergewinde benutzen, egal ob Original oder Nachbau:

1. Wie sieht es mit Vignettierungen aus? Ich habe irgendwo was gelesen, finde aber die Quelle nicht mehr.

2. Ist es sinnvoll (eventuell vorhandene) Filter mit 52mm oder 49mm mittels zusätzlichem Adapterring auf dem Tubus zu verwenden? Oder dann lieber gleich den 52mm-Nachbau-Tubus?

Grüße vom Hundsknilch

Ich benutze einen Original-Adaptertubus mit zusätzlichem Adapterring und 49mm-Filtern (Pol und Infrarot). Habe zwei unterschiedlich dicke Polfilter, beim dickeren gibts leichte Vignettierungen im Weitwinkelbereich, beim anderen keine.

Gruß, Matthias
 
AW: Lumix LX3 - optisches Zubehör Konverter, Filter, etc

So, jetzt hab' ich den DMW-LW46 auch. Bin mit der allgemeinen Schärfeleistung sehr zufrieden. Ganz in den Ecken läßt er naturgemäß nach, aber das stört mich bei einem UWW nicht. Er produziert eine deutliche tonnenförmige Verzeichnung, die aber nicht bei jedem Motiv stört: z.B. in Bild 1 stört's mich weniger, in Bild 2 sieht man sie deutlich. Bild 3 zeigt die Korrektur mit PT-Lens, m.E. schon überkorrigiert.
Insgesamt ist der Konverter für mich eine gute Lösung: UWW ist bei mir doch mehr Spielerei bzw. wird nicht so oft gebraucht. Dafür reicht mir dann die LX3 mit dem Konverter. Für meine Anwendungszwecke wäre das sehr gute 7-14mm für die G1 preislich doch etwas "oversized". Wer eine DSLR besitzt, wird bspw. mit dem Tokina 12-24 (hatte ich auch mal) natürlich bessere Ergebnisse erzielen, aber das ist auch schon ein Klötzchen.
Fazit: Den LW46 kann ich guten Gewissens zur LX3 empfehlen. Wer kein Pixelpeeping betreibt, der kann damit die Kamera zu einer schnuckeligen kleinen UWW-Maschine erweitern.
Gruß, leicanik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lumix LX3 - optisches Zubehör Konverter, Filter, etc

Übrigens noch ein Tipp:
Bei Nutzung des Weitwinkelkonverters soll man für optimale Ergebnisse die Kamera ja auf "Konvertierg." stellen. Ich wunderte mich nun, daß manche Bilder in den Exifs aber 5.1mm statt 3.9mm als Brennweite anzeigten. Des Rätsels Lösung: Ich hatte die Umstellung auf den Konverter in den normalen Belichtungsprogrammen (in dem Fall "A") vorgenommen und zwischenzeitlich aber auf eine Customeinstellung umgeschaltet. Diese übernehmen das "Konvertierg." nicht, müssen also noch extra darauf eingestellt werden.
Also aufpassen! :)
Gruß, leicanik
 
AW: Lumix LX3 - optisches Zubehör Konverter, Filter, etc

Ist das eigentlich der einzigste Unterschied bei der Option? Ich konnte bissher nichts anderes feststellen, als dass der Zoom blockiert ist und eben 3,9mm in den Exifs steht. Aber dass sich da irgendwie die Qualität verbessert glaube ich auch kaum...
Übrigens Glückwunsch zum lw46, bin auch sehr zufrieden damit.
 
AW: Lumix LX3 - optisches Zubehör Konverter, Filter, etc

Ist das eigentlich der einzigste Unterschied bei der Option? ...
Eigentlich habe ich gedacht, daß Panasonic da Vigenttierung und Verzeichnung rausrechnet, aber die Verzeichnung ist ja immer noch deutlich. Bei der für mich überraschenden Schärfe habe ich auch schon überlegt, ob die Kamera dann stärker schärft, aber dann würde man vermutlich Halos sehen. Ich werde bei Gelegenheit mal direkte Vergleichsaufnahmen machen: einmal mit und einmal ohne die Funktion und dann nochmal RAW. Aber vielleicht ist es auch nur das, was du genannt hast. Die Bedienungsanleitung schweigt sich darüber ja leider aus.

Danke für den Glückwunsch. Ein netter Händler hatte ihn mir mit dem Tubus zur Ansicht bestellt und ist mir dann mit dem Preis bis auf "Internetniveau" entgegen gekommen, da konnte ich nicht mehr widerstehen.
Gruß, leicanik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lumix LX3 - optisches Zubehör Konverter, Filter, etc

Ist das eigentlich der einzigste Unterschied bei der Option? Ich konnte bissher nichts anderes feststellen, als dass der Zoom blockiert ist und eben 3,9mm in den Exifs steht. Aber dass sich da irgendwie die Qualität verbessert glaube ich auch kaum...
Übrigens Glückwunsch zum lw46, bin auch sehr zufrieden damit.

Genau diese Frage stellte ich mir auch und bin zum gleichen Ergebniss gekommen.

@ Reinhard: Glückwunsch und viel Spaß mit dem LW46.

Gruß
Jürgen
 
Welches Zubehör zur Panasonic LX3?

Hallo zusammen,
mich würde einmal interessieren, welches Zubehör Ihr für die LX3 nutzt: Adapter und Filter, Weitwinkelvorsatz oder den optischen Sucher? Die Preise bei Panasonic sind doch recht happig. Lohnen sich einige Sachen?
 
AW: Welches Zubehör zur Panasonic LX3?

Danke für die Begrüßung.
Um den Sinn der Frage zu konkretisieren:
1. Es interessiert mich, was ihr an Zubehör habt!
2. Es stellt sich gerade bei der kompakten LX3 die Frage, ob man noch etwas mehr mit sich tragen will oder nur die Kamera dabei hat.
 
AW: Welches Zubehör zur Panasonic LX3?

Auch von mir ein Willkommen,

Um den Sinn der Frage zu konkretisieren:
1. Es interessiert mich, was ihr an Zubehör habt!
2. Es stellt sich gerade bei der kompakten LX3 die Frage, ob man noch etwas mehr mit sich tragen will oder nur die Kamera dabei hat.
Um den Sinn des Link von Frank zu konkretisieren: Deine Fragen können alle in dem verlinkten Thread beantwortet werden.

Weißt du wie lästig es für einen LX3-User ist alle LX3-Threads zu verfolgen, wenn immer wieder neue Threads zu alten Themen aufgemacht werden?


PS: Es gibt 263 Threads zur LX3 :eek:
 
AW: Welches Zubehör zur Panasonic LX3?

...1. Es interessiert mich, was ihr an Zubehör habt!
2. Es stellt sich gerade bei der kompakten LX3 die Frage, ob man noch etwas mehr mit sich tragen will oder nur die Kamera dabei hat.
Um dir jetzt mal eine Antwort zu geben:
Ich habe mir die original Bereitschaftstasche zugelegt, sehr teuer aber ich finde sie erstens schön und zweitens praktisch: Sie macht die Kamera griffiger und man kann sich den Objetivdeckel sparen.
Dann noch den Objektivtubus und den WW-Konverter. Den Tubus braucht man auch zur Verwendung von Filtern. Da ich kaum Filter verwende, hätte ich den nur dafür wohl nicht gekauft. Die LX3 ist für mich zusammen mit dem Konverter aber auch eine Ergänzung zur Systemkamera und ersetzt mir da ein teures UWW.
Über den Kauf des optischen Suchers habe ich schon mehrfach gebrütet, weil die LX3 sich auch für Gegenlichtaufnahmen gut eignet und man da je nach Lichtverhältnissen auf dem Display nicht mehr viel erkennen kann. Da der Sucher aber sinnvoll nur für 24mm zu gebrauchen ist und wieder ein zusätzliches Teil mehr wäre, und weil ich mit aufgestecktem Sucher die Bereitschaftstasche nicht schließen kann, habe ich den bisher weggelassen. Bisher bin ich auch ohne ihn recht gut zurecht gekommen.

Gruß, leicanik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lumix LX3 - Originaldose für Akku von DMC-LX3

Wer weis wo ich die Originaldose für d. Akku bekommen kann oder wie ich daran kommen kann?
Danke
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

Alternative (günstige) Akkubox: Typ:tictac, hat sich in der Praxis bewährt,
das der Akku da drin länger frisch bleibt, ist allerdings ein Gerücht!

Gruß
Jürgen
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

EDIT: gefunden - steht ja alles hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=376789


Gute Tag liebe LX3-Fans!

Kurze Vorstellung: ich lese schon länger sehr interessiert alles über die LX3 mit und habe sie mir nun gekauft. Danke an die Forumsgemeinde für die viele Information.

Jetzt stoße ich allerdings an Grenzen der Kamera: im "nicht verkausraumhell ausgeleuchteten" Wohnzimmer bekomme ich meine Tochter ohne Blitz nicht ordentlich abgelichtet, wenn sie herumwuselt. Der Ausklappblitz ist mir aber zu "direkt" es werden einfach keine besonders schönen Bilder.

Ich habe etwas gegoogelt und bin auf "indirektes Blitzen" gestossen. Wir haben eine weiße Decke - das wäre nahezu ideal - oder nicht?

Daher die Frage im "Zubehör":
Welchen schwenkbaren Blitz sollte ich mir zulegen?

Es gibt keine besonders harte Budgetrestriktion, allerdings sollte eine Empfehlung für einen 300 EUR Blitz schon deutliche Vorteile gegenüber einem 100 EUR Blitz beinhalten. Ich stelle mir einen Preis "um die" 100 EUR vor.

Bitte vergebt mir, falls es schon einen Faden gibt - wenn ich suche kommen diverse Treffer, aber die Suche "innerhalb" eines Fadens führt immer nur zu einem weißen Bildschirm. (MAC/Safari)

Vielen Dank im Voraus!
BJ
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

EDIT: gefunden - steht ja alles hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=376789


Gute Tag liebe LX3-Fans!

Kurze Vorstellung: ich lese schon länger sehr interessiert alles über die LX3 mit und habe sie mir nun gekauft. Danke an die Forumsgemeinde für die viele Information.

Jetzt stoße ich allerdings an Grenzen der Kamera: im "nicht verkausraumhell ausgeleuchteten" Wohnzimmer bekomme ich meine Tochter ohne Blitz nicht ordentlich abgelichtet, wenn sie herumwuselt. Der Ausklappblitz ist mir aber zu "direkt" es werden einfach keine besonders schönen Bilder.

Ich habe etwas gegoogelt und bin auf "indirektes Blitzen" gestossen. Wir haben eine weiße Decke - das wäre nahezu ideal - oder nicht?

Daher die Frage im "Zubehör":
Welchen schwenkbaren Blitz sollte ich mir zulegen?

Es gibt keine besonders harte Budgetrestriktion, allerdings sollte eine Empfehlung für einen 300 EUR Blitz schon deutliche Vorteile gegenüber einem 100 EUR Blitz beinhalten. Ich stelle mir einen Preis "um die" 100 EUR vor.

Bitte vergebt mir, falls es schon einen Faden gibt - wenn ich suche kommen diverse Treffer, aber die Suche "innerhalb" eines Fadens führt immer nur zu einem weißen Bildschirm. (MAC/Safari)

Vielen Dank im Voraus!
BJ


Mein Tip, der große Tumax. Arbeitet absolut top, zuverlässig TTL und hat eine sehr gute Ausstattung. Preislich gerade noch erträglich. Preis/Leistung absolut super.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6264996#post6264996
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten