Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Aus erster Sicht hast Du damit Recht aber gerade das Kreativrad mit der CP-Taste und den zusätzlichen Kreativmöglichkeiten macht zwischen der OM-1 und OM-3 doch schon ein paar Unterschiede. Hier ist es einfach nicht nur eine OM-1 in einem schicken Retrogehäuse. Ich persönlich wäre froh gewesen, wenn ich die CP Taste zur schnellen Umschaltung der integrierten Features bereits bei der OM-1 gehabt hätte.Es ist halt eine OM-1. Ohne zweiten Kartenslot und mit simplerem Sucher. Plus EBV-Rädel - für die jüngere Generation.
ND-Filter hat, war es mir aber nicht sofort klar, dass das eine Softwarefunktion ist....
Aus erster Sicht hast Du damit Recht aber gerade das Kreativrad mit der CP-Taste und den zusätzlichen Kreativmöglichkeiten macht zwischen der OM-1 und OM-3 doch schon ein paar Unterschiede. Hier ist es einfach nicht nur eine OM-1 in einem schicken Retrogehäuse. Ich persönlich wäre froh gewesen, wenn ich die CP Taste zur schnellen Umschaltung der integrierten Features bereits bei der OM-1 gehabt hätte.
Du gehörst offenbar nicht zur Zielgruppe. Wo ist das Problem?Mir ist nicht so ganz klar, wer das braucht.
Ob das Ding "CP" aufgedruckt hat oder "AEL", "FN3" oder sonst irgendwas, ist doch völlig egal. Es geht um die dahinter liegende Funktion in der Kamera und wenn ich die auf irgendeine Taste legen kann, ist's gut. Grundsätzlich könnte man sich das Kreativschalterchen spare und durch eine Direkt-Taste ersetzen und mit den Einstellrädern durch die Modi surfen. Die Wippe (s. Pen-F) wurde ja auch geopfertwenn ich die CP Taste zur schnellen Umschaltung
Ich auch. Ich sehe gute Chancen. Sie sieht besser aus als die Fujis. Das ist die halbe Miete. Und technisch braucht sie sich auch nicht zu verstecken.Die OM-3 will offensichtlich im Fujifilm Revier wildern. Ich bin gespannt ob das klappt.
aber das tat die OM-5 doch auch schon...ab von der anderen Positionierung im höheren und dem real existierendem Vorbild mit der OM-1, hat sich nichts geändert.Die OM-3 will offensichtlich im Fujifilm Revier wildern. Ich bin gespannt ob das klappt.
Ok, wie sieht ein Bild dann mit Live ND dann aus, wenn ich bei hellem Tageslicht und offener Blende das Wasser eines Bachlaufs oder Wasserfalls unscharf bekommen will? Mache ich mit der X100VI mit dem internen ND Filter, langer Belichtung und IBIS aus der Hand. Würde das mit dem elektronischen Pendant in der OM-3 dann auch gehen über das Stacking der Mehrfachbelichtungen? Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, ist das ja eine Anwendung, dem die Stackingfähigkeit zugrunde liegt?... und hat damit an OM3 (und anderen OM-Kameras) Vor- und Nachteile:
gravierendster Nachteil: für Video nicht nutzbar
Vorteile: - immer dabei, kein zusätzlicher Montage-Aufwand vor Ort
- schluckt kein zusätzliches Licht
- reduziert nicht die Schärfe
- keine zusätzlichen Reflektionen bei Gegenlicht
- keine ungewollten Farbverschiebungen
Du verstehst es nicht... Wenn ich mir das erst auf irgendeine Taste legen MUSS und mich dann auch noch immer daran erinnern muss, welche denn nun, wird die Funktion einfach weniger genutzt. Oder überhaupt beachtet. Hat denn noch keiner bemerkt, dass es die Einstellungen des Kreativrads oder jetzt auch der CP-Taste bei Olympus und OM schon lange vorher gab?! Im Prinzip schon ab der ersten PEN, spätestens ab der ersten E-M5. Eben, man musste sie aber extra heraussuchen, ggfs. konfigurieren. So wird dem Interessenten KEIN Alleinstellungsmerkmal geboten und die übliche Hetzjagd auf teure Bodys mit kleinem mFT Sensor wird das übrige tun...wenn ich die auf irgendeine Taste legen kann, ist's gut.
Besser als eine X100VI kann keine Kamera aussehenIch auch. Ich sehe gute Chancen. Sie sieht besser aus als die Fujis. Das ist die halbe Miete. Und technisch braucht sie sich auch nicht zu verstecken.
Nicht ganz: Mono und COLOR gab es ausschließlich bei der Pen-F.dass es die Einstellungen des Kreativrads oder jetzt auch der CP-Taste bei Olympus und OM schon lange vorher gab?
Mal persönliche Geschmacks-Vorlieben außen vor: Fakt ist, Fujis Konzept war erfolgreich, das von Olympus nicht. Sonst würden die Dinger jetzt nicht OM Systems heißen. Fragt sich, was macht die Systems OM-3 besser als die Olympus OMD-E-M5? Auf dass es jetzt aufwärts geht. Vor dieser Fragestellung bin ich eher skeptisch. Sie ist keine abgespeckte OM-1 mehr. Reicht das?Besser als eine X100VI kann keine Kamera aussehen. Einigen wir uns darauf: Sie sieht klassischer aus, einem echten Vorbild näher. Fujis X-Tx sind ja eigenständige Interpretationen des Retrogedankens und auch funktionell Retro durch die dedizierten Räder. Sie sind keine Kopie eines alten Vorbilds.
Hier ein paar Bilder, da habe ich micht mal ausgetobt. Man muss auch hier auf das verwackeln achten, damit der Rest sauber scharf ist.Ok, wie sieht ein Bild dann mit Live ND dann aus, wenn ich bei hellem Tageslicht und offener Blende das Wasser eines Bachlaufs oder Wasserfalls unscharf bekommen will? Mache ich mit der X100VI mit dem internen ND Filter, langer Belichtung und IBIS aus der Hand. Würde das mit dem elektronischen Pendant in der OM-3 dann auch gehen über das Stacking der Mehrfachbelichtungen? Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, ist das ja eine Anwendung, dem die Stackingfähigkeit zugrunde liegt?
wie sieht ein Bild dann mit Live ND dann aus, wenn ich bei hellem Tageslicht und offener Blende das Wasser eines Bachlaufs oder Wasserfalls unscharf bekommen will? Mache ich mit der X100VI mit dem internen ND Filter, langer Belichtung und IBIS aus der Hand