Das heißt, dass ein Bild, welches mit einer OM-D und 45er M.Zuiko bei Blende 2 gemacht wurde, einer Aufnahme mit einer Vollformatkamera und einem VF-Objektiv mit 90mm Brennweite und Blende 4 entspricht???
Wenn man von Bokeh, CAs und Verzeichung absieht, die unterschiedlich sein können, ist das Bild dann gleich, ja. Wichtig ist aber, dass die Kenndaten des Objektivs sich nicht ändern, ganz egal welcher Sensor dahinter hängt. Deswegen bleibt ein 45mm 1.8 ein 45mm 1.8 und ist kein 90mm 1.8 oder 90mm 4.0.
Wenn ja, was passiert dann in Bezug auf Brennweite und Lichtstärke, wenn ich ein 300er f/4 VF-Tele an einer OM-D montiere? Habe ich dann an meiner OM-D quasi ein 150er mit nutzbarer Lichtstärke 2 dran
Im Allgemeinen Sprachgebrauch ist mit der Lichtstärke die Lichtstärke des Objektivs gemeint. Die bleibt f4.
Dadurch, dass der KB-Sensor 4mal so groß ist wie der mFT-Sensor, sammelt der KB-Sensor auch 4mal soviel Licht ein. Um gleiche Belichtungszeiten zu bekommen, wird kameraintern das Signal bei mFT verstärkt. So hat man dann bei gleicher ISO-Einstellung die gleiche Belichtungszeit.
Das 300mm f4 Tele macht an mFT dann ein Bild, was einem 600mm f8 an KB entsprechen würde.
OT: Ich denke, dass kritische Stimmen hier im Thread sehr wichtig sind, da man verantwortungsvoll mit dem Geld der Umsteiger umgehen sollte. Es geht ja nicht nur darum, ob etwas überhaupt mit mFT möglich ist, sondern auch, wie schwer es ist und zu welchem Preis.
Beispiel Aktionfotos:
E-M5 + Oly 75-300mm kosten 1772 EUR
Das ist bisher die einzige Kombination, mit der anscheinend vernünftige Aktion-Fotos möglich sind.
Wenn jetzt jemand ein Jahr dafür gespart hat, weil er gern privat Fußballfotos machen möchte, würde man ihm als Anfänger diese Kombination ans Herz legen?