Im Allgemeinen Sprachgebrauch ist mit der Lichtstärke die Lichtstärke des Objektivs gemeint. Die bleibt f4.
Dadurch, dass der KB-Sensor 4mal so groß ist wie der mFT-Sensor, sammelt der KB-Sensor auch 4mal soviel Licht ein. Um gleiche Belichtungszeiten zu bekommen, wird kameraintern das Signal bei mFT verstärkt. So hat man dann bei gleicher ISO-Einstellung die gleiche Belichtungszeit.
Liegt das nicht viel mehr daran, dass ein vier Mal so großer Sensor auch vier Mal so viel Licht benötigt, um gleivch hell ausgeleuchtet zu werden?
Um einen Raum mit 120 Quadtratemetern genauso auszuleichten wie einen mit 30 Quadtratmetern brauche ich jedenfalls viel mehr Fensterfläche.
Beispiel Aktionfotos:
E-M5 + Oly 75-300mm kosten 1772 EUR
Das ist bisher die einzige Kombination, mit der anscheinend vernünftige Aktion-Fotos möglich sind.
Wenn jetzt jemand ein Jahr dafür gespart hat, weil er gern privat Fußballfotos machen möchte, würde man ihm als Anfänger diese Kombination ans Herz legen?
Nö - das geht mit den M.Zuikos 40-150 und 14-150 was den C-AF angeht sogar noch 'ne spur besser. Aber das ist doch gar nicht die Frage. Mit einer Einsteiger-DSLR und irgendeinem Billig-Objektiv bekommst Du auch keinen Action-tauglichen C-AF.
Und wer für private zwecke Fußballfotos schießen will kann das auch sehr gut mit dem S-AF der E-PM1 oder E-PL3 und dem 40-150. Einfach zielen und den Auslöser in einen Zug durchdrücken - fertig ist die Laube.
Damit ist der Anfänger sehr gut bedient - und wenn er dann irgendwann feststellt, dass er noch mehr möchte, kann er sich die E-M7 oder die OM-D XY mit noch besserem C-AF und auch im Serienbild-Modus sichtbar bleibendem AF-Feld kaufen.
Wer sich allerdings seine Kamera tatsächlich mehr oder weniger ausschließlich für Fußballfotos kauft dürfte in der Tat mit einer 7D oder so und einem Ultraschall-Tele besser bedient sein. Denn noch haben die Sport-DSLR in punkto C-AF die Nase vorne - und die in dem Fall spielen ja Gewicht und Größe der Ausrüstung keine große Rolle, weil man die Tasche eh nicht weit tragen muss. Wesentlich billiger dürfte so 'ne Kombi aber auch nicht sein - und in vielen anderen Bereichen - nicht nur der Tragbarkeit - ist sie der E-M5 mit µFT-Objektiven halt unterlegen.
Ist halt - wie fast immer und überall - eine Frage der persönlichen Prioritäten.
Heute baut Olympus die OM nach (bitte keine Diskussionen darüber), packt aber nur die "Hälfte" rein. Ich bin (nun mit der OM-D erst recht) einfach nur enttäuscht über die damalige Entscheidung für FT. Der OM-D würde nichts besser stehen als ein FF-Sensor und ich wette, Olympus hätte es auch mit den Abmessungen hinbekommen. Mit einem fehlenden Spiegel könnte ich leben (dafür wackelts ja wenigsten drin). Aber leider hat sich Olympus damals selber eingeschränkt.
Ich weiß wirklich nicht, was an Deinem KB-Sensor so Besonderes sein soll? Der ist größer als ein FT-Sensor - sonst nix. Das steht keineswegs automatisch für bessere Bildqualität.
Olympus hat sich zu Beginn des digitalen Zeitalters ganz bewusst und mit weiser Voraussicht für das FT-Format entschieden. Die FT-Pro und -TopPro-Objektive sind meines Wissens so gerechnet, dass sie auch an einem 46-MP-FT-Sensor nicht überfordert sind.
Stellst Du Dir bitte mal vor, wie groß entzsprechende KB-Optiken sein müssten?! Das kannst Du doch knicken - es sei denn, Du hast drei Sherpas, die die Teile für dich schleppen.
.... Hat man aber mit richtigen Objektiven zu tun und hat Spaß dabei, dann wird man sich kein System ans Bein binden, das den Spaß aufgrund des Formates nur halbieren kann.
Hä???
Ein Bild lebt nicht von Auflösung, hohen Kontrasten und dem sweet Spot in der Mitte. Ein Bild wird durch das Drumherum zu etwas Besonderem, auch durch die Unzulänglichkeiten und Charaktere der FF-Linsen in den Randbereichen. Wer kann denn heute noch ein Nex-Bild im Internet von einem FT-Bild unterscheiden? Ein FF-Bild mit einer historischen Linse gemacht, sticht aber sehr wohl heraus.
Jetzt wird's aber langsam richtig absurd. Jetzt willst Du uns den Nachteil randschwacher Objektive als Vorteil und speziellen Charakter verkaufen. Das ist ja wirklich die Härte.