• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D. Wer ist von DSLR umgestiegen ?

Das sind die Tücken der Digitaltechnik. Der Vorgang "Croppen und wieder Vergrößeren" ist die Signalverstärkung. Das Signal der Photonen, die auf den weggeschnittenen Bereich gefallen sind, ist verloren.
Was meinst du denn mit "wieder vergrößern"? Vergrößern auf was?
 
Das Auflagemaß von mFT und FT ist aber unterschiedlich und daher gibts jetzt auch bei mFT Randschwächen usw. wie man es auch von anderen Systemen kennt. Bei den guten FT-Zooms habe ich mir nie Gedanken gemacht, ob ich irgendeinen Blenden- oder Brennweitenbereich aus Bildqualitätsgründen vielleicht meiden sollte.

Also wenn's um die Nutzung von Altglas geht - und darüber hatten wir ja geredet - irrst Du Dich da gewaltig. Die FT-> µFT-Adapter stellen den gewohnten Abstand wieder her - und voila. Alles ist schön.

Außerdem ist Olympus schon kräftig dabei, auch die µFT-Zuikos auf FT-Qualität zu bringen. Das 45 1.8 ist schon sehr nah dran am ZD 50 2.0 - und das 75er soll das bisher beste µFT-Objektiv überhaupt sein.
Man munkelt, es sei so gut wie das ZD 150 2.0. Warten wir's ab.
 
Was meinst du denn mit "wieder vergrößern"? Vergrößern auf was?

Auf die Ausgabegröße.

Also wenn's um die Nutzung von Altglas geht - und darüber hatten wir ja geredet - irrst Du Dich da gewaltig. Die FT-> µFT-Adapter stellen den gewohnten Abstand wieder her - und voila. Alles ist schön.
?? Ich schrieb, dass mFT-Objektive nicht mehr (streng) telezentrisch gebaut werden, da das Auflagemaß von mFT dafür vor allem im WW-Bereich zu kurz ist. Die FT-Objektive betrifft das natürlich nicht. Die haben das Problem, dass der AF an mFT Stand heute viel zu langsam ist.

Außerdem ist Olympus schon kräftig dabei, auch die µFT-Zuikos auf FT-Qualität zu bringen. Das 45 1.8 ist schon sehr nah dran am ZD 50 2.0 - und das 75er soll das bisher beste µFT-Objektiv überhaupt sein.
Man munkelt, es sei so gut wie das ZD 150 2.0. Warten wir's ab.

Das 45mm ist gut, aber kommt meiner Meinung nicht an das FT 50mm heran.
 
Man munkelt, es sei so gut wie das ZD 150 2.0. Warten wir's ab.

...welches von vielen Fotografen als das beste AF-Objektiv überhaupt bezeichnet wird.
Das wäre natürlich ein Hammer wenn das 75er da rankommen würde.
 
.

Das 45mm ist gut, aber kommt meiner Meinung nicht an das FT 50mm heran.
Sowohl preislich als auch qualitativ liegen natürlich Welten zwischen den beiden Objektiven. Das FT 50er ist abgedichtet, optisch hervorragend und zudem makrotauglich. Hingegen stellt das mFT 45er nicht mehr als ein nettes Portraitobjektiv mit sehr guter Abbildungsleistung dar. Damit möchte ich es aber keineswegs herabwürdigen. Gerade FT fehlte eine "billige" lichtstarke Festbrennweite, wie sie die Konkurrenz in Form der 50/1.8 im Angebot hatte.
 
Das sind die Tücken der Digitaltechnik. Der Vorgang "Croppen und wieder Vergrößeren" ist die Signalverstärkung. Das Signal der Photonen, die auf den weggeschnittenen Bereich gefallen sind, ist verloren.
Lol - der mft´sche Photonenraub. Wieviel Licht gesammelt und auf den Sensor fokusiert wird, bestimmt einzig das Objektiv.

Ist aber hier alles völlig OT. Wer ist umgestiegen lautet die Frage.
 
Lol - der mft´sche Photonenraub. Wieviel Licht gesammelt und auf den Sensor fokusiert wird, bestimmt einzig das Objektiv.
Wenn ich das Bild digital beschneide, dann kommt das doch einer Verkleinerung des Sensors gleich. Die einzelnen Fotozellen bleiben zwar gleich groß und bekommen genauso viel Licht wie vorher, aber ich habe weniger MP und wenn ich das dann wieder auf die gleiche Größe aufziehe, ist die Qualität schlechter als wenn ich nicht hätte beschneiden müssen.
 
Wenn ich das Bild digital beschneide, dann kommt das doch einer Verkleinerung des Sensors gleich. Die einzelnen Fotozellen bleiben zwar gleich groß und bekommen genauso viel Licht wie vorher, aber ich habe weniger MP und wenn ich das dann wieder auf die gleiche Größe aufziehe, ist die Qualität schlechter als wenn ich nicht hätte beschneiden müssen.

Ihr Verwechselt da wohl bisschen was. Bildgröße und Auflösung sind 2erlei.

Somal der MFT Sensor ist ja nicht aus nem APS-C oder FF ausgeschnitten ist.

Und wie schon von paar Leuten erwähnt OT. Macht doch eigenes Thema dazu auf
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das Thema der ersten Seiten nochmal aufzugreifen ;) ...
Ich bin auch gerade im Umstieg begriffen. Angezogen hat mich natürlich die Kompaktheit, aber auch die etwas vorteilhaftere Objektivauswahl im Weitwinkelbereich. Vorher war ich im Urlaub immer mit ner 40D unterwegs und 17-55 f/2.8 - Eine Kombination, die schnell schwer und unhandlich wird, besonders auf Wanderungen.
Außerdem finde ich die Möglichkeit super, mit mechanisch-analogem "altem Glas" ansprechende Digitalbilder machen zu können (zB FD 28mm). Die Suchervergrößerung (zuschaltbar) ist da wirklich Gold wert.
Mich begeistert diese kleine OM-D zunehmend!

... Mal sehen, was aus meinem 85/1.8 und dem 200/2.8 wird, vielleicht adaptiere ich die auch mal versuchsweise an die E-M5 ...
 
Interessanter Faden bislang.
Stecke auch im "Umbruch" und zu 90% wird der neue Body die OM-D werden. m43 auf jeden Fall, habe schon "reingeschnuppert" mit der GF1, dem 20 Pancake und dem 45 2.8 Makro. Für häufiger dabei und unauffällig bin ich recht angetan, allerdings tun die Abstriche in Sachen Dynamik auch bei der RAW Entwicklung im Vergleich zu meinem grossen System schon weh - kein Vorwurf an die Kleine, ist sie doch eine der ersten des Systems.
Die Entwicklung in Sachen verfügbarer Objektive lässt vermuten, das m43 das richtige Pferd ist. Finde es auch ein System attraktiv und Zukunftssicher was sich über 2 Hersteller erstreckt.

Bei mir geht die Schlepperei wegen Rücken irgendwie nicht mehr, daher trenne ich mich zumindest von einem grossteil der Canonobjektive. Die 5DII und das 24-105 werde ich vermutlich behalten, schon allein weil der finanzielle Verlust schwer wiegt und der Body einem doch ans Herz gewachsen ist - zumal wer weiss wie zufrieden ich auf Dauer mit dem kleineren Sensor werde.

Die Skepsis weicht so langsam gegenüber der E-M5 - die zu sehenden Bilder finde ich schon recht gut. Hatte die Kamera jetzt auch in Händen, die Bedenken der Sucher wäre mir als Brillenträger zu klein haben sich nicht bestätigt. Mal sehen ob der Griff direkt drankommt, oder ich ohne starte - fand beides noch passabel zu halten - allerdings noch ohne Gelegenheit des längeren Testens.
Die Zusammenstellung der Objektive macht mir noch etwas Kopfzerbrechen oben und untenrum 75-300 oder doch 100-300, 7-14 oder doch 9-18 - mit dem 45er Makro und geplant noch das 25 1.4 sollte man gut bedient sein.
Der bislang gut abgedeckte lichtstarke Bereich 70-200 2.8 macht mir Sorgen... dafür gewinne ich im längeren Telebereich, was mich freut.

schöne Grüsse
Dirk
 
die d90 und 3 gläser habe ich zwar noch, aber durch den verkauf des 24-70 und meines 105er micro trenne ich mich bereits.

seit heute OM-D und es fühlt sich gut an :top:

klar, das ist noch kein anspruch auf endgültigkeit, aber die ersten eindrücke und bilder sind gemacht. und überzeugen !

mal schauen, was alles so geht - ich freu mich drauf !

und gaaaanz nebenbei : sieht auch echt sexy aus die kleine :D
 
Das betrifft das Handling, wo eine E-M5 eindeutig nicht mit Kameras wie einer D700, einer Eos 5II oder auch D300s mitstinken kann. Von den großen Boliden ganz zu schweigen.

...Ich meine, relative Kompaktheit und sinnvolles Handling sind durchaus vereinbar. Nur muss sich endlich besonders Olympus mehr Gedanken bei MFT darum machen. Sie können es doch, wie die E-5 überwiegend gezeigt hat...

Ich glaube nicht, dass es Primärzweck eines kompakten mFT Systems sein soll, Monsterkameras wie die bisherigen Kleinbild DSLRs oder auch eine E-5 zu kopieren.

Wenn Dir die EM5 zu klein ist gibt es gleich zwei Grifferweiterungen. Ist sie dann immer noch zu klein dann ist doch der Sinn des ganzen Systems zu hinterfragen.

---

Nachdem was es so an Gerüchten zu weiteren FT Kameras gibt werde ich in ein paar Monaten wahrscheinlich auch auf die EM5 "umsteigen", wenn man das so sagen kann.

Die E-1 werde ich vermutlich nicht verkaufen (man bekommt ja kaum mehr was dafür), aber eben meine paar FT und OM Optiken (und den Blitz) dann versuchen, bisweilen eben an µFT zu verwenden.

So 100% sicher bin ich mir noch nicht, vor allem wegen der Objektivfrage, aber was besseres fällt mir eben auch nicht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass es Primärzweck eines kompakten mFT Systems sein soll, Monsterkameras wie die bisherigen Kleinbild DSLRs oder auch eine E-5 zu kopieren.

Wenn Dir die EM5 zu klein ist gibt es gleich zwei Grifferweiterungen. Ist sie dann immer noch zu klein dann ist doch der Sinn des ganzen Systems zu hinterfragen.

Es ging mir bei meiner Handling-Kritik weder darum, Monsterkameras in Größe und Gewicht wie bei KB zu fordern noch etwa der Philosophie, "Big is beautifull" zu frönen.

Im Gegensatz zu einigen hier habe ich aber die E-M5 samt Handgriff seit mehreren Monaten und weiß durchaus, wovon ich rede. Der Handgriff verbessert die Griffhaltung enorm, keine Frage. Bezüglich der von mir kritisierten Mängel bei Anordnung und Größe der Funktionstasten und Räder ändert das aber wenig. Was ich daher anmahne, hat weder etwas mit Größe noch mit Gewicht zu tun, sondern etwas mit intelligentem Design. Nur kompakt wäre angesichts eines Gehäusepreises von 1100 Euro auch ein bisschen wenig.
 
Es ging mir bei meiner Handling-Kritik weder darum, Monsterkameras in Größe und Gewicht wie bei KB zu fordern noch etwa der Philosophie, "Big is beautifull" zu frönen.

Im Gegensatz zu einigen hier habe ich aber die E-M5 samt Handgriff seit mehreren Monaten und weiß durchaus, wovon ich rede. Der Handgriff verbessert die Griffhaltung enorm, keine Frage. Bezüglich der von mir kritisierten Mängel bei Anordnung und Größe der Funktionstasten und Räder ändert das aber wenig. Was ich daher anmahne, hat weder etwas mit Größe noch mit Gewicht zu tun, sondern etwas mit intelligentem Design. Nur kompakt wäre angesichts eines Gehäusepreises von 1100 Euro auch ein bisschen wenig.

Was soll man da sagen...
Das sind halt persönliche Befindlichkeiten. Mir klebt die E-M5 mit dem Landschaftsgriff förmlich in der Hand und ich kann alle Funktionstasten und Räder perfekt erreichren. Ist für mich viel besser zu bedienen als meine E-5. So verschieden können die Ansichten sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten