• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kann ich schon verstehen - ist aber eine nette Linse...
 
Ich würde Dir die Kombi aus 20/1.7 und dem alten Pana 14-45 empfehlen.
Wenn Du mit dem Kit and der Nex 3 ab und zu leben konntest, dann wirst Du mit dem 14-45 sehr zufrieden sein.
Außer Du benötigst bei 14 mm die Lichtstärke (Ist aber bei 14 mm auch nur eine Blende) oder willst eine kompakte Kombi haben (dann würde sich aber eine andere MFT Kamera eher anbieten).
 
Das alte Lumix 14-45mm ist begehrt und entsprechend teuer. Studiere ich bei photozone.de die MTF-Kurven des Nachfolgers (14-42mm mit Kunststoffbajonett), kann ich keine großartigen Unterschiede feststellen, sehr gut sind beide.
 
Das 14-42 ist eine interessante Option, da es das schon für 100–120€ gibt. Das Kitzoom der OMD hat zwar auch nur einen Aufpreis von 200€, aber ich würde das Zoom sowieso nur selten nutzen (und könnte deshalb auch mit einem Kunststoffbayonett leben). Die 80–100€ Ersparnis könnte ich dann als Anzahlung für das 20 1.7 nehmen. Hmm ...
 
Das alte Lumix 14-45mm ist begehrt und entsprechend teuer. Studiere ich bei photozone.de die MTF-Kurven des Nachfolgers (14-42mm mit Kunststoffbajonett), kann ich keine großartigen Unterschiede feststellen, sehr gut sind beide.

Studiere lieber Bilder, vorallem Offen und zum Ende der Brennweite und Du wirst wissen warum das 14-45 so einen guten Ruf hat. Ich wollte es zuerst nicht glauben, aber er ist berechtigt :cool:
 
ja und der gute mann bei photozone hat genau das gemessen was ich auch festgestellt habe, es gab bei den bildern keinen unterschied,im gegenteil mein 14-42 war bei 14mm deutlich besser als das 14-45 da sichtbar besser zentriert,gerade bei stabilinsen immer ein problem,tests die stabi linsen auf zentrierung vermessen,zeigen deutlich grössere abweichungen,hängt sicherlich mit der fertigung zusammen,so das die toleranzen der exemplare mit sicherheit grösser sind als die die unterschiede der optischen rechnung,verzeichnen tun sie beide extrem ohne korrektur.
messungen sind objektiv,unsere augen kein messinstrument und photozone ist bestimmt nicht der schlechteste anhaltspunkt.
 
Wenn die Linse keinen Schalter mehr zum Abschalten des OIS hat, läuft dieser dann an der OM-D ständig mit, obwohl ich IBIS nutzen will? :confused: Ist der abgeschaltete OIS gleichbedeutend mit einer zentrierten Ausgleichslinse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal wieder neuer Zündstoff von 43Rumors - OM-D hat den Sensor der Pana GX und neigt zu Moiré-Effekt...

Zitat:
“its the same GX1 sensor but what changes is that the E-m5 sensor has a lighter Anti Aliasing filter. Images are sharper although you have a higher risk to find moiré“

Ich finde es sehr lustig wieviel Zeit und Geld Leute investieren um unter abstrusen Laborbedingungen das Haar in der Suppe zu finden.

Wahrscheinlich sponsort Canon diese Studien um ihre irgendwann erscheinende Spiegellose in halbwegs gutem Licht erscheinen zu lassen :lol::lol::evil:
 
Wo ist das Problem?

Man kann tatsächlich hin und wieder mal an passenden Strukturen ganz leichtes Moire feststellen. Das zeigt, dass der AA-Filter recht knapp ausgelegt ist und dass die Möglichkeiten von Objektiv und Sensor optimal genutzt werden.

Ich betrachte das als positiv.

Außerdem muss man noch mal hinterfragen in welchem Dateiformat das Moire überhaupt sichtbar wird. Ich habe es nur bei den ersten Versuchen mit Raw-Dateien und nicht angepaßten Konvertern bemerkt, mit ACR tritt es nicht mehr auf.

Edit: Gerade gesehen, viel weiter vorn im Thread hatte ich ein Beispiel gezeigt. Wie gesagt, es ist abhängig vom Raw-Konverter. Der eine oder andere zeigt es, manche nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es sehr lustig wieviel Zeit und Geld Leute investieren um unter abstrusen Laborbedingungen das Haar in der Suppe zu finden.


Ich finds lustig, wie wenig Beispielbilder gepostet werden im Verhältnis zu den
unendlichen Technik- Threads.
Und ich finds lustig, wie im Nachbarthread die OM-D im vergleich zur doppelt so teuren
Xpro1 weggkommt.
Alles relativ...
 
Ich finds lustig, wie wenig Beispielbilder gepostet werden im Verhältnis zu den
unendlichen Technik- Threads.

Das könnte an dem Technik-orientierten Forum liegen in dem du dich hier bewegst. Menschen die sich wirklich für Bilder interesieren bewegen sich auf anderen Plattformen...

OT entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was ist daran so schwierig die Meinung anderer wenigstens zu tolerieren :confused: - von Akzeptanz will ich jetzt gar nicht reden.
@alle Teilnehmer: Bleibt bitte sachlich und versucht mit Argumenten zu überzeugen! Bei weiteren Verstossen wird es Karten geben!

 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann tatsächlich hin und wieder mal an passenden Strukturen ganz leichtes Moire feststellen.
Ja, hin und wieder (wie bei den Hundehaaren in dem einen Beispiel) - aber generell kaum der Rede Wert.
Moiré kann auch so aussehen:
http://www.flickr.com/photos/roccosart/7251295148/sizes/o/in/photostream/

Das zeigt, dass der AA-Filter recht knapp ausgelegt ist und dass die Möglichkeiten von Objektiv und Sensor optimal genutzt werden.

Hm, die E-3 hat einen "dicken" AA-Filter, und zeigt trotzdem ab und an Moiré; die Stärke des Filters ist wohl nicht alles.


Aber mir ist es Recht: die E-M5 soll auch noch Moiré-anfällig sein, neben allen anderen "Defekten Issues" - ich freu mich trotzdem drauf; wird aber anscheinend noch eine Zeitlang dauern bis ich sie bekomme..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, die E-3 hat einen "dicken" AA-Filter, und zeigt trotzdem ab und an Moiré; die Stärke des Filters ist wohl nicht alles.
eigentlich ist die Stärke des Filters schon alles; nur wird selbst mit dem dicken AA-Filter der E-3 nur das Luminanz-Aliasing rausgefiltert; Rot-/Blau- Kanal haben beim RGGB-Pattern aber nur die halbe Sensorauflösung, d.h haben diese beiden Kanäle auch nur die halbe (Luminanz-)Nyquist-Frequenz. Würde dieser Bereich auch noch gefiltert werden, würde das voll auf Kosten der Luminanz-Auflösung gehen.
 
So gesehen hast du vlt Recht. Dazu kommt aber noch die Tatsache, dass die neuen JPEG-Engines das Moiré-Muster sehr gut herausrechnen können (zu mindest bei den ooc-jpegs) - mag nicht für jeden relevant sein, für mich aber schon.
 
Ja, hin und wieder (wie bei den Hundehaaren in dem einen Beispiel) - aber generell kaum der Rede Wert.
Irgendwie wird man ja leicht missverstanden, wenn man einen technischen Sachverhalt bei der E-M5 beschreibt. :confused:

Für mich ist diese Auslegung des AA-Filters positiv. Ich kaufe mir nicht gute Objektive, damit ein Verunschärfer vor dem Sensor einen guten Teil der Auflösung wieder herausnimmt und man mit kräftiger Unscharfmaskierung die letzten feinen Details retten muss.

Nicht umsonst gibt es einige Anwender, die sich für teuer Geld den AA-Filter ausbauen lassen, oder die von Nikon gegen Aufpreis eine D800E anstelle der D800 kaufen.

Diese Schärfe gibt es bei der E-M5 umsonst. Mir persönlich ist das Moire überhaupt nur aufgefallen in der kurzen Zeit, bevor ACR für die E-M5 verfügbar war.

Mir ist es deutlich lieber, in ganz seltenen Fällen mal mit dem Entsättigungswerkzeug einzugreifen, als alle Bilder nachschärfen zu müssen.
 
wenn man die von DPreview gemessene Auflösung hernimmt und mit der Nyquist-Frequenz des jeweiligen Sensors in Relation stellt, dann liegt die
D800 um 35% darunter, die E-M5 um 31% darunter und die 5D Mk III um 27% unterhalb der jeweiligen Nyquist-Frequenz. Von "anfällig" für Moire kann man hier in Relation also wirklich nicht sprechen :rolleyes:

//edit: bei E-M5 verrechnet; richtig wären zwar 25%, aber trotzdem die gleiche Größenordnung wie die 5D Mk III
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie wird man ja leicht missverstanden, wenn man einen technischen Sachverhalt bei der E-M5 beschreibt. :confused:

Ganz und gar nicht - ganz im Gegenteil; ich meine nur dass das Moiré was die E-M5 (bzw die aktuellen µFT-Sensoren generell) ab und an zeigt (und ich meine damit die Bilder, die ich bis jetzt gesehen habe.. ) einfach vernachlässigbar ist, zudem auch noch stark motivabhängig. Vlt. gibt es jedoch Motive bei denen man seht starkes Falschfarbenmuster provozieren kann; da war irgendwo eine Seite mit Fotos von PV-Panellen (glaube ich) wo die E-M5 und eine Panasonic sehr starkes Moiré hatten; hab aber keine Ahnung wo ich das gesehen habe.
Edit: http://dslr-check.info/2012/0524.jpg

Ich wäre froh, wenn die E-3 auch so einen ausgeklügelten AA-Filter hätte :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da frage ich mich allerdings, ob die anderen Kameras auch dann kein Moire zeigen würden, wenn man vernünftige Objektive verwendet und sie richtig fokussiert hätte. ;) Zum Teil sind die Bilder unscharf, klar dass es dann kein Moire gibt.

Die E-M5 produziert in den kritischen Situationen Fell und Textilien nach meiner Erfahrung kein Moire. Klitzekleine Treppchenartefakte sind das Äußerste, was unter ungünstigen Bedingungen (siehe verlinktes Bild, der Hund ist übrigens ein Damhirsch) auftreten kann. Dem steht eine hohe Schärfe auf Pixelebene gegenüber, was bei 16 Megapixeln nicht unbedingt selbstverständlich ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten