Hiho!
Das Gewicht ist zumindest für den normalen Einsatz kaum ein Argument gegen VF. Am VF muß man z.B. keine zusätzliche Linse schleppen, wenn man unter 28mm in den WW (24mm) vordringen will. Ansonsten liegen die Systeme ja sehr moderat beieinander. 5D mit 24-105L (1565g) ist gerade mal 320g schwerer als eine 20D mit 17-85. Bei langen und lichtstarken Teleobjektiven mag das dann anders aussehen, nur gibts die eben nicht. Möchte man das Gewicht dennoch als Priorität heranziehen, dann muß man sich auch fagen, warum man keine Kompakte mitnimmt.
Grundsätzlich ist es rein von den Formateigenschaften mit VF (ein bischen) schwieriger, gute Ergebnisse zu erzielen als mit Crop, da man einfach mehr Sorgfalt walten lassen muß (Vignettierung, Randunschärfe - reale Haken, aber umschiffbar). Zum Glück wird das durch den deutlich besseren Sucher recht gut unterstützt. Wer mit Crop gut fotografieren kann, muß dennoch mit VF ein bischen umlernen. Wir reden jetzt nicht von Talent, sondern von der reinen Fotoroutine.
Ob es VF an den zweistelligen von Canon geben wird, bestimmt einzig die Nachfrage. Und über diese hat Canon unter Garantie bessere Schätzungen auf dem Tisch liegen, als wir hier jemals abgeben können. Es ist doch bei Canon längst beschlossen, wie der Nachfolger aussehen wird und das richtet sich nach dem Markt.
Ich liste da mal was auf:
Großformat - Mittelformat - Kleinbild (1er Crop) - 1.5/1.6er Crop - 4/3 (2er Crop) - Kompaktkamera (diverse Crops von 5-10).
Was fällt euch daran auf? Und was davon ist "Standard"? Je größer das Format, desto mehr Licht wird in der Regel benötigt und desto kleiner ist die Tiefenschärfe bei gleicher Blende. Die Bildgestaltung ist in jedem Fall eine andere.
Die Diskussionen zwischen den Formaten sind jedenfalls immer die gleichen. Welches ist besser? Welches ist älter? Und natürlich, welches ist der beste Hersteller? Wozu brauche ich eigentlich? Und viele mehr.
TORN
Das Gewicht ist zumindest für den normalen Einsatz kaum ein Argument gegen VF. Am VF muß man z.B. keine zusätzliche Linse schleppen, wenn man unter 28mm in den WW (24mm) vordringen will. Ansonsten liegen die Systeme ja sehr moderat beieinander. 5D mit 24-105L (1565g) ist gerade mal 320g schwerer als eine 20D mit 17-85. Bei langen und lichtstarken Teleobjektiven mag das dann anders aussehen, nur gibts die eben nicht. Möchte man das Gewicht dennoch als Priorität heranziehen, dann muß man sich auch fagen, warum man keine Kompakte mitnimmt.
Grundsätzlich ist es rein von den Formateigenschaften mit VF (ein bischen) schwieriger, gute Ergebnisse zu erzielen als mit Crop, da man einfach mehr Sorgfalt walten lassen muß (Vignettierung, Randunschärfe - reale Haken, aber umschiffbar). Zum Glück wird das durch den deutlich besseren Sucher recht gut unterstützt. Wer mit Crop gut fotografieren kann, muß dennoch mit VF ein bischen umlernen. Wir reden jetzt nicht von Talent, sondern von der reinen Fotoroutine.
Ob es VF an den zweistelligen von Canon geben wird, bestimmt einzig die Nachfrage. Und über diese hat Canon unter Garantie bessere Schätzungen auf dem Tisch liegen, als wir hier jemals abgeben können. Es ist doch bei Canon längst beschlossen, wie der Nachfolger aussehen wird und das richtet sich nach dem Markt.
Ich liste da mal was auf:
Großformat - Mittelformat - Kleinbild (1er Crop) - 1.5/1.6er Crop - 4/3 (2er Crop) - Kompaktkamera (diverse Crops von 5-10).
Was fällt euch daran auf? Und was davon ist "Standard"? Je größer das Format, desto mehr Licht wird in der Regel benötigt und desto kleiner ist die Tiefenschärfe bei gleicher Blende. Die Bildgestaltung ist in jedem Fall eine andere.
Die Diskussionen zwischen den Formaten sind jedenfalls immer die gleichen. Welches ist besser? Welches ist älter? Und natürlich, welches ist der beste Hersteller? Wozu brauche ich eigentlich? Und viele mehr.
TORN