• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Spiegellose FX-Kamera

Wenn ihr schon mit Zahlen um euch schmeißt, dann bitte auch in Relation, weil ansonsten ohne jegliche Kernaussage,
Hier mal der prozentuale Anteil der Spiegellosen an allen Systemkameras für den Zeitraum Januar 2012 bis Februar 2015 auf Basis der CIPA-Zahlen (das ist der Verband der japanischen Kamerahersteller). In den letzten 1 1/2 Jahren hat sich dieser Anteil zwischen 20 und 25% eingependelt. Im Umkehrschluß lag der Anteil der DSLR`s an allen Systemkameras in den letzten 1 1/2 Jahren zwischen 75 und 80%. Damit ist klar erwiesen dass eine Ablösung der DSLR durch die Spiegellosen derzeit nicht stattfindet.

(Liebe Mod`s die Grafik wurde von mir erstellt und verstößt gegen keine Urheberrechte).

45tu3fip.png


Und solange Canon und Nikon nicht anders auf dem Markt agieren (sprich massiv bei den Spiegellosen einsteigen) wird sich daran auch nichts ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Spiegel ist auf lange Sicht ein Auslaufmodell. EVF sind heute schon sehr gut. Mit fortschreitender Entwicklung wird dort ein Stand erreicht werden, der einen klassischen Spiegel bzw. dessen Technologie obsolet macht.
Das konnte man auch schon im Jahr 2010 lesen. Was dann aus den hochfliegenden Absatzprognosen für die Spiegellosen (grüne Balken) in der Realität (gelbe Balken) geworden ist, zeigt diese Grafik.

http://fs1.directupload.net/images/150426/mysi7fgn.png
 
...Damit ist klar erwiesen dass eine Ablösung der DSLR durch die Spiegellosen derzeit nicht stattfindet...
Nicht? Ich würde so um die 20 - 25% Marktverlust der DSLR innerhalb dieser kurzen Zeit schon als sigifikanten Verlust ansehen. Noch dazu unter dem Aspekt, das die großen beiden japanischen Global Player bisher die Füsse bei den Spiegellosen still gehalten haben, und praktisch keine nennenswerte Rolle spielen. Den Spiegellosen Markt treiben ja bisher nur kleinere Player voran. Von daher ist das veränderte Marktgeschehen doch sehr bemerkenswert und ich denke auch, richtungsweisend. Sobald CaNikon mit ernstzunehmenden Systemen einsteigt, wovon gegenwärtig nicht die Rede sein kann, wird sich das Pegel weiter zuungunsten der DSLR senken.
 
Nicht? Ich würde so um die 20 - 25% Marktverlust der DSLR innerhalb dieser kurzen Zeit schon als sigifikanten Verlust ansehen.
Solange es bei den 20 bis 25% bleibt, und danach sieht es ja aktuell aus, ist das verschmerzbar.
Sobald CaNikon mit ernstzunehmenden Systemen einsteigt, wovon gegenwärtig nicht die Rede sein kann, wird sich das Pegel weiter zuungunsten der DSLR senken.
Ich teile diese Einschätzung, aber warum sollte Canikon ernsthaft bei den spiegellosen Systemen einsteigen? Bei den DSLR`s hat Canikon einen gemeinsamen Marktanteil von über 90%, bei den Spiegellosen nur ca. 20%. Da sollte es doch das Bestreben von Canikon sein die Kunden eher zum Kauf einer DSLR zu bewegen, statt zum Kauf einer DSLM. Entscheidet sich der Kunde für die DSLR-Technologie landet er fast automatisch bei Canikon, entscheidet sich der Kunde für die DSLM-Technologie herrscht starker Wettbewerb. Canikon hat deswegen kein Interesse den Spiegellosen den Weg zu bereiten. Und war/ist erfolgreich damit. Jedenfalls die letzten 1 1/2 Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird nicht bei einem Verlust von 20 - 25 % bleiben.

Ich persönlich habe keine Eile mit dem Kauf einer digitalen Systemlkamera. die 7D MK II / 5 MK III reizt zwar, aber klemm da mal ein adäquates Objektiv dran, dann schleppt man alleine mit einem Standardzoom knapp zwo Kilo, oder mehr an Gewicht.

Außerdem, möchte ich ständig mit der schweren Artillerie ausrücken müßen. Ein Zweitsystem anzuschaffen, nur weil die DSLR mir oftmals zu massig ist, ist/wäre für mich kein Thema. Weil einfach nicht der Bedarf für immer noch mehr Gerödel besteht.

Wenn Nikon eine leistungsfähige Spiegellose auf den Markt bringt, AF auf D 750 Niveau, in etwa der Größe einer 7er Sony, dann wäre das Teil so gut wie gekauft. Wenn nicht, guck ich mir hat an, wie es bei Sony weiter geht. Dann wird es eben eine Sony, wenn für mich das Gesamtpaket stimmt, und die großen Zwei nicht wollen.

Welcher Hersteller das Sytem anbietet, das mir persönlich am meisten zusagt, das ist mir absolut egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird nicht bei einem Verlust von 20 - 25 % bleiben.
Stimmt. Wenn sich der Trend der letzten 3 Monate fortsetzt (s. Grafik oben) wird der Anteil der DSLM an allen Systemkameras bald wieder unter 20% fallen.

Gestern gab es die Sony A7 im Blitzangebot für 919 €. Eine halbe Stunde vor Angebotsschluß waren erst 65% der Kameras verkauft. So groß scheint der Run auf die spiegellosen Vollformatkameras, trotz extrem günstiger Preise, jetzt auch nicht zu sein.

Nikon bleib bei deinen Leisten, oder bau zusätzlich ein paar Vollformat-DSLR mit SLT-Technologie, damit die EVF- und Video-Jünger auch glücklich werden. Mit spiegellosen Vollformatkameras schneiden sie sich ins eigene (lukrative DSLR-) Fleisch.
 
Ich bin kein EVF Jünger, und mit Video habe ich persönlich schon gleich garnix am Hut.
Ich habe zwar schon ein paar Jahrzehnte auf dem Tacho, bin aber trotzdem fit, und nicht gebrechlich. Das mit dem Schleppen könnte ich also schon, nuu will ich nicht.

Was ich möchte ist einfach eine leistungsfähige, wertige Systemkamera. Wo ich nicht damit meine Erwartungen erfüllt werden, zu einer Kamera im Backsteinformat greifen muß. Zumal das sch..ße aussieht, wenn man z.B. im Kreise von Familie, oder Bekannten wegen Fotos mit solch einem furchteinflößenden Trümmer von einem Gerät herumhantiert.:lol:

Ich sehe das ziemlich gelassen, ich muß Nix kaufen, und wer nichts anbietet. Das meinen Vorstellungen relativ nahe kommt, der macht mit mir halt kein Geschäft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das konnte man auch schon im Jahr 2010 lesen........
Naja.....ich empfehle bisher in den diversen Kaufberatungen auch wenig Spiegellose. Das hat verschiedene Gründe.

Mit DSLRs sind deutlich billiger Sport/Kindertaugliche Kombis möglich.
Keine Verzögerung im Sucher, schnelle ServoAFs samt Objektiven günstig.
Schneller AF auch bei wenig Licht, was auch nicht jede Spiegellose kann.
Gute Bedienbarkeit, griffig, etc......
Am billigsten geht das mit Canon,- deshalb Canon.....weil die meisten Anfragen im günstigen Bereich angesiedelt sind.

Der Preis und das recht runde Paket, wird für viele der Grund sein,- zu DSLR zu greifen......

mFT hat für mich die falsche Sensorgröße, wird von mir aber durchaus für Vielreisende empfohlen, weil Kompakt. Estaunlich aber, was deren ServoAF mittlerweile kann.

Mit der A7 hätte Sony feines KB auf dem Markt, könnte die schnellen AF und gäbs eine günstige und gute Objektivpalette.

Fujis ServoAF soll teilweise auch schon ein bissl funktionieren,- wobei das Gesamtsystem noch etwas teurer ist, als

Samsung.
Ich warte noch auf den Nachfolger der NX30, welche einen vergleichbaren AF der NX1/NX300 haben wird. Dieser soll Schnappschusstauglich bei wenig Licht sein und hat 200PD-punkte gut verteilt. ServoAF soll recht gut funktionieren,- wobei ich darüber noch nicht ganz klar bin. Sie liegt preislich bei den 3stelligen Canons. Serienbildrate ist ca. die doppelte......trotzdem muss ich mir erst einen besseren Eindruck von der Leistungsf#ähigkeit verschaffen,- dann könnte es schon passieren, dass ich Samsung öfter ins Spiel bringe.

Angenommen ein Familienmensch kommt mit Zooms von 24/2,0 bis 225/2,8 aus. Das bekommt er bei Samsung für APSc gerechnet, wobei das Tele bei etwas weniger Brennweite als die gängigen 70-200 auf APSc, mehrere cm kürzer ist. Die Samsungobjektive sind aktueller als die Canon Pendants.....

-Hat Canon ein 60/2,8 Makro um 400,- mit feinem Bokeh stabilisiert? Nein,- aber ohne Stabi mit üblem Bokeh.
-Ein 85/1,4 mit feinem Bokeh um 600,-? Nein.
-Eine Palette an APScfestbrennweiten/Pancakes, zum Sparpreis? Nein, gibts nicht.
-1080/60p für besondere Kindheitserinnerungen in SLOMO? Nein, gibts nicht in dieser Preisklasse.


Was ich damit sagen will ist, dass bisher bei den Spiegellosen immer was war, dass nicht gepasst hat.
Gut möglich aber, dass Geschwindigkeit bei wenig Licht und ServoAF für viele Anwendungen bald ausreichend sind um komfortabel scharfe Serien schießen zu können. Vielleicht gar mit Tracking, was sonst nur bei den SpitzenDSLRs funktioniert. Dass ausreichend viele lichtstarke Objektive, günstig verfügbar sind, und ohne dieses unsäglich schwache Angebot von Canon auskommt......

Nikon hat sich beim APScobjektivangebot mehr angestrengt, von Flottheit bei den günstigen DSLR/Objektivkombis, würde ich aber nicht sprechen. Videotauglichkeit unbekannt.

Was Samsung noch fehlt, sind die Billigen Drittherstellerobjektivangebote.

Was ich meine, ist,.....dass wenn die Spiegellosen leistungsmäßig im günstigen Bereich auf DSLR aufgeschlossen haben,- könnte sich der Anteil am Kuchen ganz anders darstellen.


Canon scheint mit der M in Sachen Geschwindigkeit und Objektivangebot noch ein paar Jahre zu brauchen.

Nikon KB wär ein Argument, müsste erst einmal solche Objektive hinlegen,- das selbe gilt für Canon.

Wer also leistungsfähiges APSc spiegellos will, könnte in den nächsten Jahren auf Samsung angewiesen sein.
KB schnell, mit brauchbarer Objektivpalette, dürfte noch dauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange es bei den 20 bis 25% bleibt, und danach sieht es ja aktuell aus, ist das verschmerzbar. Ich teile diese Einschätzung, aber warum sollte Canikon ernsthaft bei den spiegellosen Systemen einsteigen?...
Für mich sieht es so aus, das CaNikon bei den spiegellosen Systemkameras bewusst auf die Bremse tritt. Nur, kann man sich das auf die Dauer erlauben? Ich glaube das nicht. Der an die spiegellosen schon bisher verlorene Marktanteil spricht Bände. Eine beinahe Abstinenz, so wie bisher, kann man sich auf die Dauer nicht erlauben. Ich kenne viele, welche das DSLR-Lager bereits final in Richtung System verlassen haben. Da ist ein klarer Trend zu erkennen. Beides, DSLR und spiegellose Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Wer wo welche Vorteile für sich sieht, kann ja jeder frei entscheiden. Der Punkt ist nur, das die Vorteile der spiegellosen bereits heute so enorm sind, das man sich dem als Fotograf auf Dauer nicht entziehen kann. Und die Technik entwickelt sich rasant weiter. Das wird noch viel geiler werden.

Die Canon M und die Nikon V Serie sind eher Placebos, die kann man nicht ernst nehmen. Das geht vorbei. Wenn CaNikon ernsthaft einsteigen, dann geht das nur mit vollwertigen Systemen. So, wie es Olympus mit der OMD Serie vormacht. Da ist das ferne Vorbild die analoge OM Serie. Wenn Canon so etwas in Anlehnung ihrer früheren Ikonen z.b. der F-Serie, oder Nikon ähnliches mit Blick auf die F3 oder FM auf die Beine stellt, als System mit kompletter Objektiv-Line und allem Zubehör, dann ist das Ende der DSLR-Ära eingeläutet. Wenn sie sich aber weiterhin wie bisher zieren, gehen weitere Marktanteile an die Konkurrenz verloren. Und man verliert irgendwann den technologischen Anschluss.
 
Für mich sieht es so aus, das CaNikon bei den spiegellosen Systemkameras bewusst auf die Bremse tritt. Nur, kann man sich das auf die Dauer erlauben? Ich glaube das nicht. Der an die spiegellosen schon bisher verlorene Marktanteil spricht Bände.

Das sind Peanuts, Canikon machen das große Geld mit den 1stelligen samt Top-Objektive für die Profis, speziell Reportage/Journalimus, und das ist nun definitv nicht die Zielgruppe für Spiegellose, und dort gibt auch keinen nenenswerten Marktverlust. Sprich, die 20-25% Marktanteil die die Spiegellosen derzeit haben sind alle eher im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt und knabbern nicht an den Toplinien von Canikon, und da spielt die Musik sprich die großen Gewinnmargen Ist im Endeffekt wie bei den Smartphones, schaut man sich den Marktanteil vom iPhone und Samsungs Toplinien an am Gesamtweltmarkt, so ist der eher klein im Vergleich zum Marktanteil bei Gewinn/Umsatz die beide Firmen mit den Geräten machen. Von daher müsste man sich die Grafik mit den Kameras mit den Marktanteilen in %Umsatz/Gewinn ansehen, das dürfte ein deulich anders Bild ergeben.

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Spiegel ist auf lange Sicht ein Auslaufmodell. EVF sind heute schon sehr gut. Mit fortschreitender Entwicklung wird dort ein Stand erreicht werden, der einen klassischen Spiegel bzw. dessen Technologie obsolet macht.

Das halte ich für Wunschdenken. Spiegellose EVF Kameras haben für mich persönlich noch deutliche Nachteile, wie z.B. die deutlich schlechtere Akkulaufzeit (teilweise nur bis 300 Fotos pro Akku), Probleme bei Kunstlicht (Flimmern im Sucher), Probleme bei extremen Lichtverhältnissen oder Action-Fotografie (Black-Out im Sucher). Mir persönlich ist eine gute Akku-Laufzeit sehr wichtig für Outdoor-, Natur-, Tierfotografie. Und so gross sind die Nachteile eines OVF gegenüber eines EVF nicht wenn man weiss wie man seine DSLR Kamera zu bedienen hat, um gute Fotos zu machen.

Das Argument, das man im EVF schon sehen kann, wie die Fotos vor Betätigen des Auslösers aussehen werden, halte ich für ein Argument das von Fotografie-Einsteigern genutzt wird. Für Fortgeschrittene Anwender ist das eher belanglos.

Edit: Und ach ja, man sieht durch den EVF nichts wenn die Kamera nicht eingeschaltet ist - also muss sie zwangsläufig Strom fressen, um durch das Objektiv schauen zu können. Nichts für Leute die stundenlang auf den richtigen Moment warten, was bei guter Wildlife Fotografie notwendig erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Verkauf von DSLRs ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 20% eingesackt, die Zahlen für Spiegellose sind gleichbleibend bzw. leicht ansteigend.
Nicht ganz richtig. Bei den Spiegellosen gab es letztes Jahr keinen leichten Anstieg sondern einen leichten Rückgang. Und dieser Rückgang hat in diesem Jahr etwas Fahrt aufgenommen. Die CIPA hat heute die Zahlen für die ersten 3 Monate 2015 bekanntgegeben. Da gingen die weltweiten Shipments bei den Spiegellosen um 14,4% zurück. Und die DSLR`s? Da gab es auch einen Rückgang, aber nur um 7,6%. Die Spiegellosen waren also stärker vom Rückgang bei den Systemkameras betroffen als die DSLR`s. Mal sehen wie sich das im Lauf des Jahres weiterentwickelt. Hier der Link zur CIPA-Statistik http://www.cipa.jp/stats/documents/e/d-201503_e.pdf

Ich bleib dabei. Solange Canikon nicht massiv bei den Spiegellosen einsteigt werden die ihre Marktposition gegenüber den DSLR`s nicht steigern können und wie schon in den letzten 1 1/2 Jahren weiter bei einem Anteil von 20 bis 25% an allen verkauften Systemkameras rumkrebsen. Und für Nikon gibt es keinen Anlaß ein spiegelloses Vollformatsystem auf den Markt zu bringen. Ich fürchte das würde ihnen eher schaden als nutzen.
 
@Orbiter1

Na ja, letztes Jahr gab es bei den DSLRs einen Rückgang von etwa 20%, wogegen die Spiegellosen relativ stabil auf dem Vorjahresniveau lagen. Da spielt es auch keine Rolle, ob die Spiegellosen im ersten Quartal 2015 ein, zwei Prozent mehr abgesackt sind als die DSLRs.

Ich persönlich sehe für mich im Bereich der DSLRs nix, was ich haben sollte / müßte. Das wird sich auch kaum ändern. Denn eine leistungsfähige DSLR im Kompaktformat ( ca. 70D Größe ), mit 1a Sucher, einem wertigem Gehäuse ( kein Plastichbody ) ist nicht in Sicht. Was Canon, und Nikon an Funktionen via wifi möglich machen, ist m.E. ein schlechter Witz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem was von den Spiegellosen-Verfechter vor Jahren prognostiziert wurde, dürfte es heute längst keine DSLR-Käufer mehr geben.

Jede Kameratechnologie hat sein Marktsegment angefangen von den Smartphonekameras bis hoch zu den Profi- und Mittelformat-DSLRs/Rückwänden. Das einzig wirklich bedrohte Segment sind die einfachen Kompakten, da sie mittlerweile auch nicht mehr können als die Smartphones. Im Topsegment kann ich nur feststelllen, das ich bisher noch keinen Profi bei Pressekonferenzen oder Sportveranstaltungen gesehen habe, der mit einer Spiegellosen fotografierte. Hier dominiert klar Canikon.

Also macht ruhig weiter und blast zum Hallalie für den OVF mich juckt es nicht die Bohne. :lol:

Ich weiß auch nicht warum ich von meiner D800 auf eine Nikon FX Spiegellose umsteigen sollte. Also wer soll diese Kamera kaufen und es müssen schon einige hundertausend Käufer sein, damit sich damit ein Gewinn erwirtschaften lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß auch nicht warum ich von meiner D800 auf eine Nikon FX Spiegellose umsteigen sollte.

Ich wüßte als Hobbyfotograf nicht, warum ich mir eine D 800 / 810 antun sollte, und siehe da. Es finden sich für diese Kameras trotzdem offensichtlich eine ausreichende Anzahl an Käufern:lol:

Es gibt keinen Zwang eine Spiegellose zu kaufen. Also gibt es keinen Anlass, den thread zu einer möglichen Spiegellosen Kamera von Nikon haufenweise mit Stellungnahmen vollzutexten. In denen man seine persönliche Abneigung gegen Kameras dieser Bauart zum Besten gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es fehlt schlicht das überzeugende Produkt bei den Spiegellosen ?

MFT ist inzwischen ganz gut ausgebaut. Trotzdem bleibt es aus meiner Sicht ein Spielzeug. Klar, wer riesige Zoombereiche bequem herumtragen will: nur immer zu, dafür ist so ein kleiner Sensor ja gut. Schon bei Festbrennweiten sehen ich den Sinn eigentlich nicht mehr ein. Dasselbe Objektiv für APS-C oder Kleinbild: jeden Menge Bildqualität zusätzlich, ohne das die Optik deutlich teurer würde. Im Zweifelsfall kann man bei Kleinbild sogar bequem eine viel billigere f/1.8 Festbrennweite nehmen und hat dann immer noch eine Sechstelschritt engere Schärfentiefe und mehr Gesammtlicht als diese richtig teuren f/0.95 Optiken für MFT, die man bei hellem Tageslicht sowieso abblenden muß oder mit ND-Filtern im Zaum halten, und die IIRC auch rein manuell waren.

Fuji X ist schon ganz gut. Etwas teurer, dafür sind die Optiken alle jeden Eurocent wert. Andererseits sind diese Kameras keine Autofokus-Wunder.

Sony FE macht sich so langsam. Zumindest als Sensorhalter von Anfang ganz brauchbar, mit ein paar Einschränkungen (Weitwinkel bei kurzen Auflagemaßen). So langsam kommen aber auch richtig gute native Optiken heraus.

Samsung ist der Jungspund, vor Energie sprüchend, mit allen denkbaren Optionen, dafür eben nicht ausgereift. Die Optikpalette ist ebenfalls nicht soo üppig und Fremdobjektive gibts bisher gar nicht. Wie die BQ der Objektive ist, weiß ich jetzt gar nicht.

Und dann gibts die Preise der Einsteigerkameras. Da machen die Spiegellosen bei den DSLR nichts.

Dazu dann gibts eben immer noch allgemeine Nachteile der Spiegellosen.
- EVF
- Strombedarf
- Autofokus in kritischen Situationen
 
Also ich habe da so meine Probleme eben was KB spiegellos angeht wenn ich in den sogenannten "Hi End" Bereich gucke. Ein Sony Zeiss Distagon 35 mm 1.4 (E-Bajonett) für 1699 Euro UVP bringt 630 Gramm auf die Waage.

Das Canon Pendant dazu mit ebenfalls 1.4 er Lichtstärke bringt 50 Gramm weniger auf die Waage und kostet ein paar hunderter weniger!

Das Sony 70-200 F4 (E-Bajonett) wiegt 840 Gramm - das Canon EF Pendant 760 Gramm. Klar ist der Body einer Alpha 7 schlanker - denke aber das eine Alpha 9 (wenn die denn kommt) schon wuchtiger ausfallen wird.

WENN dann die Technik einer solchen Alpha 9 oder einer spekulierten Nikon KB der einer DSLR ebenbürtig wäre - dann wäre es zwar eine "Geschmacksache" - aber so wirklich einen triftigen Grund gäbe es jetzt für mich nicht eine KB EVF zu kaufen. Ich schrieb ja schon das ich persönlich (derzeit) da eben ein mFT Format oder auch noch APS-C im Vorteil sehe, weil eben da dann entsprechende Objektive wie auch der Body kompakter gebaut werden können.

Ich schreibe absichtlich "können" - sobald man da hohe Lichtstärke reinpackt werden auch die Objektive recht schwer - aber die KB Pendants legen eben immer noch einen drauf! Deshalb finde ich auch den Canon Weg (der wie ich schon schrieb derzeit mehr als halbherzig beschritten - aber eben beschritten wird) sinnvoller.

WÜRDE Canon da mal Gas geben dann könnte am Ende dieser Entwicklung eben z.B. eine EVF 7D stehen - also eine "relativ" kompakte schnelle spiegellose Kamera die aber wegen Cropfaktor da auch bei Teleeinsatz mit eben kleineren Optiken auskäme. Würden diese dann noch eben speziell für das EF-M Bajonett entwickelt und kämen z.B. als EF-M 40-135 / F 4 (oder 2.8) heraus oder als EF-M 14-40 / 2.8 (oder F4) dann würde da auch ein Schuh draus.

KB EVF sehe ICH eben erst dann als sinnig an wenn die Technik absolut gleichwertig ist bzgl. absolut verzerrungsfreier Sucher und gleich schnellem oder schnellerem AF etc. Dann lösen eben diese Bodies die DSLR Bodies ab - aber eben ohne das Versprechen von wegen kleiner leichter etc. - sondern es wird eben eine Technologie durch eine neuere und (DANN) bessere Technologie abgelöst.

Wobei wie ich schon einmal schrieb könnte ich mir eben im oberen Segment da sogar vorstellen das es dann eben eine Nikon D6 oder eine D850 geben würde die eben auf raffinierte Art BEIDE Technologien zusammen fasst. Eine Kamera die auf Knopfdruck mit EVF statt OVF arbeitet oder eine hybride Darstellung liefert oder ganz "pur" nur mit OVF zu benutzen ist.

Wie gesagt das gilt alles eher für den "Hi End KB Bereich" - eine günstige EVF KB mit einem Portfolio an Optiken die auch eher leichter und aber auch lichtschwächer sind wäre eine Option - aber da fehlt mir ehrlich gesagt wieder der Vorteil gegenüber einer guten Crop EVF. :confused:

Um es noch mal zu sagen - ich glaube das es über kurz oder lang KB Kameras von Nikon und Canon geben wird die (auch) spiegellose Technik verwendet - ich glaube nur nicht das dies aus Gründen der Kompaktheit in Angriff genommen wird. Klar WENN denn erst einmal solche Hi End KB EVF Kameras erhältlich sind, spricht auch nichts dagegen diese Serie um eine KB ohne Sucher (optional Aufstecksucher) zu erweitern - aber so für sich alleine bringt das nicht viel.

Meine Meinung - eben NOCH einmal kund getan - finde aber das macht so Sinn! :evil:

Gruß G.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten