• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Nikon Spiegellose FX-Kamera

Finde den Fehler. :devilish:
Da ist keiner.

Je stärkere Einfallswinkel der Sensor ab kann, desto seltener und geringer muß man auf Retrofokus-Konstruktionen zurückgreifen.

Dadurch sinkt der Aufwand bei Weitwinkelobjektiven und die Qualität derselben steigert sich dadurch ebenfalls.

Leica hat den "Trick" heraus, wie man starke Einfallswinkel bei Digitalsensoren kompensieren kann. Genau deshalb können Leica M Kameras die alten Film-Weitwinkel ab, während man bei Sony FE oft Probleme in diesem Bereich bekommt.

=> Erläuter deinen Beitrag.
 
Ein kürzeres Auflagemaß bietet einfach mehr Möglichkeiten bei der Objektivkonstruktion, das ist bei weitem nicht nur auf WW-Objektive beschränkt. Auch bei moderaten Teleobjektiven wie den 85ern ist die Hinterlinse noch soweit hinten wie möglich, auch hier beim alten 80-400, siehe die Konstruktion. Zufall wird das ja wohl nicht sein. ;)

Man könnte zwar bei spiegellosen Kameras die Hinterlinsen auch beim F-Bajonett weiter hineinragen lassen als bei DSLRs, allerdings hat man dann noch immer Größenbeschränkungen für die Linsen, und man müsste auch sicherstellen, dass solche Objektive nicht an DSLRs angesetzt werden können. Also keine wirklich sinnvolle Option.
 
............durch Reduzieren des Auflagemaßes spart man sich vielleicht 100 Gramm und 20 mm Gehäusedicke - ........
http://camerasize.com/compact/#448.377,599.348,ha,t
Ich denke nicht, dass die Konkurrenzsituation längerfristig einfach so ein paar cm mehr zulässt.
............CX ist inzwischen ja gut abgedeckt. Als nächsten Schritt eine DX Kamera .......
Die mFT Zooms 2,8 wurden lang erwartet und scheinen sich jetzt, nachdem sie erhältlich sind, gut zu verkaufen.
Solange es für den kleinen Sensor der 1er nur lichtschwache Zooms gibt, würde ich nicht von guter Abdeckung sprechen.
Um die 1 ein bissl ernst zu nehmen,- müsste für mich einmal ein 9-25/1,8 her und ein entsprechendes Tele. Sonst ist dieses System gegenüber den größeren Sensoren nicht konkurrenzfähig.

Kapazität für spiegelloses DX Geraffel verschwenden, braucht Nikon dann nicht mehr. Die Gerüchte würden ja auch dafür sprechen, dass Nikon DX überspringt.
Dann KB spiegellos mit äquivalenten Kitzooms so billig und groß wie APSc von Samsung, Fuji, Sony, Canon, etc..... anbieten, fertig.

Damit hat man ein echtes Argument gegen diese Konkurrenz in der Hand. Mit CX wäre Kleinstbauweise möglich.
Nikon braucht DX zukünftig nicht mehr und ich hoffe sie lassen die Finger davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich dir zustimme das DX das schwächste glied in der Nikon kette ist, das auszulassen ist fatal für nikon. Ich würde mal gern wissen wie groß der anteil von CX und FX zu DX ist. Ich würde vermuten das beides eher extrem gering ist. Vondaher die größten magen auslassen und sich auf die nischen zukonzentrieren ist blödsin.
Darum ja auch mein vorschlag mit den kleinen DX kameras anzufangen und nachoben mit der zeit auszubauen.

Die mFT Zooms 2,8 wurden lang erwartet und scheinen sich jetzt, nachdem sie erhältlich sind, gut zu verkaufen.

Das wundert dich jetzt ernsthaft?
Bei mft gibt es eine große zahlungskräftige base die sich genau solche objektive wünscht. Konzept hin oder her. Es ist einfach viel angenemer ein system zu haben, das alles kann und ggf auch noch in die Hosentasche passt. Mit abstrichen in anderen bereichen. Mft ist einfach viel angenehmer zu nutzen und zu handeln. Auch wenn die BQ eine KB nicht erreichen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Als nächster Schritt kommt der ~100MPsensor, der in Verbindung mit einem mittig besonders scharfen Telezoom 24-100, mit zusätzlich Digitalzoom, 24-400 schafft.
Abgespeichert wird mit z.B. 50 oder 25MP.
Vielleicht gibts da ja Werte, die sich mit weniger Aufwand/ohne Verlust runterrechnen lassen,- 1/4 z.B..

Dann kommt das selbe als Bridge raus.

Bei äquivalenter Lichtstärke, ähnliche Größe/Preis.
Verkaufsargument KBsensor, "Superzoom" mit guter Bildqualität, bei Bajonett größere Aufstiegsmöglichkeit.

Mir scheints, als wäre die Zeit gekommen,- APSc sterben zu lassen.
Und wenn jetzt noch nicht ganz,- sollte eine so große Entscheidung für Nikon auch die nächsten Jahre bis Jahrzehnte mit berücksichtigen.
Tschüs DX.
 
....... Vondaher die größten magen auslassen und sich auf die nischen zukonzentrieren ist blödsin.
.......Das wundert dich jetzt ernsthaft?
.......Es ist einfach viel angenemer ein system zu haben, das alles kann und ggf auch noch in die Hosentasche passt........ Auch wenn die BQ eine KB nicht erreichen kann
Die größten Margen mit DX zur Zeit, ja.......
Es geht aber um die Zukunft.

Wundern tut mich 2,8 für mFT nicht,- jedoch das fehlen von lichtstarken Zooms für CX,- und dass trotzdem von einer guten Abdeckung gesprochen wird......

Eine äquivalente KB Kombi lässt sich in der gehobenen Objektivklasse mFT/APSc ~gleich groß bauen, zum selben Preis.
Rechne mit einem mFT Zoom 2,8 gegenüber einem KB5,6.
Oder mFT 5,6 gegenüber KB11.
Die Kosten/Größen heben sich auf.
KB muss morgen keine Nische mehr sein,- so ein Hersteller sich interessant machen will.

KB kann auch wegen spiegellos so klein gebaut werden, dass es kleiner nicht mehr handlich ist. Der Rest kann über Äquivalenz der Konkurrenz angepasst werden. Jedoch mit mehr Aufrüstungspotential für den Kunden.
Ganzes Kind stark freistellen,- ja ist besser möglich.
In der Schauhöhle ohne Blitz,- ja ist besser möglich.
Werbeslogan: "Der KBsensor sieht länger was".....oder so ähnlich.

Gleichzeitig ist aber der Zangenangriff von unten nach oben gewährleistet, durch CX.
CX mit ausreichend lichtstarken Objektiven, kann mFT und APSc mit abdecken,- bis runter Hosentasche.
KB kann mFT und APSc mit abdecken,- bis darüber.
Eine zusätzliche 1er mit Pancake und Standardzoom für Hosentasche,
oder alternativ CX-Kompakte,- warum nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon braucht DX zukünftig nicht mehr ...

Mir scheints, als wäre die Zeit gekommen,- APSc sterben zu lassen. ...

Deinem obigen Kamerakonzept aus #65 kann ich durchaus etwas abgewinnen, und je mehr Auswahl an Kameras, -systemen und -konzepten am Markt ist umso besser für uns Konsumenten (wenn die Hersteller sich nicht dadurch übernehmen und ins Trudeln kommen...)

Dass damit der "Industriestandard" APS-C ersetzt werden soll oder kann, und erst recht dass Nikon damit gut beraten wäre, daran mag ich jedoch nicht glauben. Das wäre ungefähr so wie (Achtung - ein Autovergleich :D) VW würde ein geländegängiges 2türiges Cabrio ankündigen, und gleichzeitig verkünden dass damit in Zukunft der Golf ersetzt werden soll und diesen "sterben" lassen...
 
Nur das ein KB f5.6 keiner kaufen würde :D

Schau dir das sony A7 konzept an. Dannsiehst du ziemlich genau was geht und was kommen kann/wird.
Oh, die mFT 2.8er gläser würde ich optisch oberhalb der A7 KB f4 gläser ansiedeln. Aber ich kenne keinen genauen vergleich.


Ich finde du solltest das ganzedifferenzierter sehen. Ein System, das mehrere sensorgrößen an einem bajonett nutzen kann ist in der Praxis schon deutlich im vorteil. Alles hat seine vorteile und auch nachteile. Wenn man jetzt diese dinge mit einander verbinden kann ergeben sich synergie effekte die man der Theorie nicht so richtig sieht.
 
Nur das ein KB f5.6 keiner kaufen würde :D
Das Problem ist, dass die wenigsten Käufer die optischen/technischen Zusammenhänge kennen. Blende 5,6 am KB klingt bestenfalls mittelmäßig, weil man das schon von billigen Kit-Zooms kennt. Blende 2,8 an mFT klingt viel besser, obwohl es das nicht ist.
Blende 4 bis 5,6 an einem CX-Zoom, wie derzeit angeboten, ist im Grunde eine schlechter Witz - aber die meisten Käufer merken das gar nicht.

Man darf die Macht von Zahlen nicht unterschätzen. Es gibt ja auch Untersuchungen, laut denen die Leute nach der Euro-Einführung viel schneller zu teuren Sachen gegriffen haben, weil die Preise kleiner erschienen.
 
APS-C respektive DX sterben zu lassen wäre so ziemlich das dümmste was Nikon machen könnte...aber man weiß ja nie - die Dummheit des Menschen und der Marketingabteilungen ist ja bekanntlich grenzenlos - von daher - mal schauen! :D

Ich denke tatsächlich das Canon es dann "richtiger" machen wird. Erst ein (zugegeben derzeit stiefmütterlich behandeltes) spiegelloses APS-C System. Wenn die Zeit gekommen ist (respektive APS-C DSLR ausgereizt) wird die "kompakte Mittelklasse" (der Golf wie eben schon genannt) schrittweise durch EVF Kamerasysteme (der Verbrenner des Golf wird durch Elektroantrieb ersetzt - das Konzept des Fahrzeugs bleibt gleich) ersetzt.

KB spiegellos wird im "Hinterzimmer" entwickelt - auf Profiebene - und "irgendwann" dann werden die 6D, 5D und 1D Serien mal ersetzt durch ein KB System neuer Bauart - wobei ich glaube das dies keine reinen EVF Systeme sein werden - sonder OVFs mit EVFs kombiniert werden. Das passt zur professionellen Klientel. Außerdem werden diese Kameras nur unwesentlich kompakter sein als derzeitige Systeme von Canon.

Meine Spekulation dazu. APS-C ist sensortechnisch schon verdammt leistungsfähig - man schaue sich den 28 MP Samsung BionZ an!

Für wirklich kompakte EVF Systeme das ideale Sensorformat!
 
Zuletzt bearbeitet:
auf Profiebene - und "irgendwann" dann werden die 6D, 5D und 1D Serien mal ersetzt durch ein KB System neuer Bauart - wobei ich glaube das dies keine reinen EVF Systeme sein werden - sonder OVFs mit EVFs kombiniert werden. Das passt zur professionellen Klientel. Außerdem werden diese Kameras nur unwesentlich kompakter sein als derzeitige Systeme von Canon.

Profis ( Berufsfotografen ) haben wegen eines EVF wahrscheinlich weniger mentale Probleme, als Hobby / Freizeitfotografen:D

Ob EVF, oder Hybridsucher verbaut werden, dürfte von der Preisklasse der Kamera abhängig sein. Eine spiegellose Nachfolgerin der 6D dürfte wohl einen EVF haben, die teureren Kameras oberhalb einen Hybridsucher.

Wer dann meint, ein EVF geht garnicht, der wird dann eben zur Kasse gebeten, und löhnen müßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur das ein KB f5.6 keiner kaufen würde :D
.......
Eine Informationskampagne seitens Nikon wär dem ganzen schon förderlich.
Ein Sensorgrößenvergleich mit dem Hinweis über die Vorteile hat überall Platz.
Die Angabe von äquivalente Blenden zu anderen Sensorgrößen, warum nicht.
Da sind zwei Kameras zum selben Preis im Prospekt, die eine hat mFT Sensor,- die andere den als besonders groß erwähnten KB. Dafür aber unterschiedliche Offenblenden bei den Objektiven......
Interessant und sehr wahrscheinlich auslöser für weitere Recherchen.
Ausgehend von noch nicht verbildeten Sektenanhängern,- werden Vor-und Nachteile für eine Wechselobjektivkamera schnell klar werden......
Nur weil jemand ein bissl Geld hat, muss sie/er nicht zwangsläufig blöd sein.

......laut denen die Leute nach der Euro-Einführung viel schneller zu teuren Sachen gegriffen haben, weil die Preise kleiner erschienen.
ja ich z.B., obwohl ichs besser weiß, kommt mir im entscheidenden Moment oft etwas als recht günstig vor.....immer noch.

APS-C respektive DX sterben zu lassen wäre so ziemlich das dümmste was Nikon machen könnte........Ich denke tatsächlich das Canon es dann "richtiger" machen wird. .......Für wirklich kompakte EVF Systeme das ideale Sensorformat!
Wenn die Gerüchte stimmten, käme Nikon zunächst mit KB spiegellos. Warum?
Mühsam etwas aufzubauen, was die anderen eh längst besser können,- erscheint mir gar nicht so viel besser.
Die Konkurrenz mit etwas anderem zu erschlagen,- fänd ich gar nicht so blöd.
Die brauchen ja nur Objektive zu bauen,- die preislich und optisch überzeugen können,- schon ist Sony draußen.
Wäre zu hoffen, dass Sony nicht die Abhängigkeit Nikons ausnützt.

Aber, Samsung kann mittlerweile auch gute AF-spiegellossensoren.
Und wenn sie APSc können,- können sie KB auch,- so sie wollen.
Vielleicht im Gegensatz zu Sony sogar KB mit schnellem AF?
Würde Samsung einen Konkurrenten stark machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Profis ( Berufsfotografen ) haben wegen eines EVF wahrscheinlich weniger mentale Probleme, als Hobby / Freizeitfotografen:D

Ein EVF hat sicher unbestreitbar einige Vorteile, die Lister der Nachteile ist aber ebenso lang. Dito OVF. Daher wird wenn überhaupt spiegellos eine Kombi aus beiden Varianten Einzug halten im Profilager, vorausgesetzt es gibt bis dahin keine bekannte Schäden am Auge die durch den EVF bei massiver Nutzung verursacht werden. Aber die EVF Fans können sich dann ja elektronische Augen implantieren lassen je nach Gusto von Nikon oder Canon, oder wenn dass Geld reicht, Leica :D

Ich hoffe nur, dass Nikon bei den Spiegellosen direkt auf KB geht und sich den DX Quatsch spart. Dazu ein vernünftiger Kombisucher und kompakte Festbrennweiten, und nicht ala Sony/Zeiss Kühltürme als Standard-50er :grummle:

Yogi
 
.....Kann man auf alle Kamerahersteller übertragen.....
Jeder könnte KBsensoren mit schnellem AF drauf, bauen?
Wusste ich gar nicht.

Wenn Du gemeint hast, jeder kann ein KBsystem aufbauen,- stimmt dass.
Aber ein paar Jahre sind schnell vorbei, wenn man erst reagieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten