• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Nikon Spiegellose FX-Kamera

APS-C respektive DX sterben zu lassen wäre so ziemlich das dümmste was Nikon machen könnte....

warum? DX ist doch weder Fisch noch Fleisch. Entweder richtig klein (Nikon1) oder eben FX....für mich würde das Sinn machen.
 
CX mit ausreichend lichtstarken Objektiven, kann mFT und APSc mit abdecken,- bis runter Hosentasche.

sorry, aber zwischen mFt und erst recht APS-C zu CX liegt schon einiges! und kleiner, als das kleinste mFT Gehäuse ist die Nikon 1 auch nicht...
 
Das Problem ist, dass die wenigsten Käufer die optischen/technischen Zusammenhänge kennen. Blende 5,6 am KB klingt bestenfalls mittelmäßig, weil man das schon von billigen Kit-Zooms kennt. Blende 2,8 an mFT klingt viel besser, obwohl es das nicht ist.
Blende 4 bis 5,6 an einem CX-Zoom, wie derzeit angeboten, ist im Grunde eine schlechter Witz - aber die meisten Käufer merken das gar nicht.

Man darf die Macht von Zahlen nicht unterschätzen. Es gibt ja auch Untersuchungen, laut denen die Leute nach der Euro-Einführung viel schneller zu teuren Sachen gegriffen haben, weil die Preise kleiner erschienen.

(y)(y)(y)
 
Wenn die Gerüchte stimmten, käme Nikon zunächst mit KB spiegellos. Warum?
Mühsam etwas aufzubauen, was die anderen eh längst besser können,- erscheint mir gar nicht so viel besser.
Die Konkurrenz mit etwas anderem zu erschlagen,- fänd ich gar nicht so blöd.
Die brauchen ja nur Objektive zu bauen,- die preislich und optisch überzeugen können,- schon ist Sony draußen.
Wäre zu hoffen, dass Sony nicht die Abhängigkeit Nikons ausnützt.

Warum wäre Sony "draussen"? Und Sony hat die enge Partnerschaft mit Zeiss - die Batis Linie scheint lecker zu werden.
 
Ich würde auch darauf tippen, dass Nikon das DX-Format mit einem spiegellosen System los werden will - vorausgesetzt, dass so ein System noch nicht zu bald auf den Markt kommt.

Wenn ich mir die aktuellen Preise von FX- und DX-DSLRs anschaue, schätze ich den Aufpreis für FX gegenüber DX derzeit auf rund 400 Euro. Das ist ein viel geringerer Unterschied als vor ein paar Jahren - aber unter "Portokasse" fällt es noch nicht und wirkt sich immer noch spürbar auf den Einstiegspreis aus.
Wenn aber die Preisunterschiede der Sensoren erst mal auf eine zu vernachlässigende Größe nivelliert sind (und das dürfte in den nächsten zwei Jahren passieren, wenn die Entwicklung so weitergeht), stehen die Chancen für FX wesentlich besser.

Und auch Leute, die gerne eine leichtere Kombi haben, könnten dann mit entsprechend geringeren Objektiv-Lichtstärken bedient werden; das muss nur vom Marketing richtig kommuniziert werden, damit die Kunden es verstehen.
Wir Älteren erinnern uns doch noch an die Superzoom-Kompaktkameras aus der späten Analogfoto-Zeit: Da waren Lichtstärken von 13 oder 16 am oberen Ende ganz normal - und das, obwohl der damals übliche Negativfilm in Sachen High-ISO beileibe nicht mit den heutigen FX-Sensoren vergleichbar war.

Das heißt aber umgekehrt nicht, dass der "Tele-Vorteil" von DX-DSLRs ein bloßer Mythos ist: Bei DSLRs gibt es ja eine harte Grenze (Blende 5,6 oder 6,3), unterhalb derer der Phasen-AF nicht mehr arbeitet.
Dagegen der Kontrast-AF einer Spiegellosen kann auch noch mit Offenblende 16 fokussieren, solange genug Licht da ist. Also der technische Vorteil von DX fällt zusammen mit dem Spiegel weg.
 
Warum wäre Sony "draussen"? Und Sony hat die enge Partnerschaft mit Zeiss - die Batis Linie scheint lecker zu werden.

Sony schafft es bis heute nicht, genug Rechenleistung zu verbauen, um den Sensor-Output adäquat zu verarbeiten. Das verlustbehaftet komprimierte Raw einer A7 enthält deshalb bestenfalls 12% der Informationen einer entsprechenden Nikon im 14Bit-Modus und liegt damit auf dem Niveau einer antiken Pana G1. Die daraus resultierenden Tonwertabrisse und auflösungsmindernden Artefakte sieht man bei etwas Übung sofort:

http://www.rawdigger.com/howtouse/sony-craw-arw2-posterization-detection

Nikon wird diesen Fehler sicher nicht wiederholen. Deren Handicap ist dagegen der F-Mount. Das hohe Auflagemass zwingt Wechsler von anderen Systemen zur Anschaffung eines neuen Objektivparks - das schreckt ab. Bei Sony ist dagegen häufig die Nutzung von Altbeständen möglich, was nahezu kostenloses "Hereinschnuppern" und den Parallelbetrieb mit anderen Systemen erlaubt. Nikon sollte deshalb m.E ein modifiziertes Bajonett für ein spiegelloses Kamerasystem erwägen.
 
Deren Handicap ist dagegen der F-Mount. Das hohe Auflagemass zwingt Wechsler von anderen Systemen zur Anschaffung eines neuen Objektivparks - das schreckt ab. Bei Sony ist dagegen häufig die Nutzung von Altbeständen möglich, was nahezu kostenloses "Hereinschnuppern" und den Parallelbetrieb mit anderen Systemen erlaubt. Nikon sollte deshalb m.E ein modifiziertes Bajonett für ein spiegelloses Kamerasystem erwägen.

Warum sollte Nikon der Konkurrenz eine spiegellose KB-Kamera bauen? :devilish:
 
Vermutung/Möglichkeit:
Ganz wird ein großer Sensor durch einen kleineren nicht ersetzt werden können (Dynamik),- und......
mFT müsste auf 3:2 geschrumpft werden und aus diesem Crop heraus versucht, Objektive zu bauen, die KB teilweise "ersetzen" können.
Um ähnliche Aufstiegschancen für die Annahme bereit zu stellen,
es würden irgendwann auch solche Objektive für KB spiegellos gebaut.

Die KB Zooms 2,8 mit mFT ~1,2,
ein 135/2,0 mit 67,5/~0,9.

Wenn ich mir ein KB135/2,0 und ein mFT42,5/0,95 ansehe, könnte ich mir schon vorstellen, dass bei ausreichend Willen, äquivalente Objektive zum selben Preis, bei ähnlicher Größe hergestellt werden könnten.


Es ist dem entsprechend vielleicht so, dass durch den Bau von äquivalenten Objektiven, für ähnliche Chancen von mFT und APSc argumentiert werden kann, wobei nach unten hin, CX noch "3 mm" kleiner gebaut werden könnte. Denn, die Baugröße nach unten hin,- ist bei den größeren Sensoren, wenns um mm geht, auch durch das Bajonett, limitiert.

Bei KB spiegellos wird die Frage sein,- welche Lichtstärken angeboten werden.
Bevor ich eine A7 mit den f4 Zooms nehme, nehm ich lieber Samsung 2,8,- dann hab ich schnellen AF, der auch bei wenig Licht flott ist, auch gleich mit dabei.


Für mich ist äquivalentes KB, wenn ein Hersteller will, nicht teurer, größer oder schwerer.
Und Nikon hat nun einmal CX ins Leben gerufen.

Zu CX passt besser KB. APSc sich zusätzlich ans Bein zu binden,- mit all den Folgekosten in einem heiß umkämpften Markt, käme mir komisch vor.
Sich mit dem Argument KB zum selben KIT-Preis abheben,- erschiene mir besser für Nikon.
Und untenrum gibts eh CX,- mit dem (fast) alles möglich ist wie mit den überflüssig gewordenen Sensorgrößen mFT und APSc.
Denn, noch kleiner gehts mit CX,- und dass ist für diese Käufer wohl Argument Nr.1.

Es müssten halt auch äquivalente Objektive für CX und KB gebaut werden....
und daran wirds wohl auf viele Jahre hinaus, mangeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu sollte Nikon überhaupt ein spiegelloses Vollformatsystem einführen? Ist da wirklich Bedarf vorhanden und könnte Nikon unterm Strich mehr Vollformatkameras (DSLR + DSLM zusammen) verkaufen als bisher? Was fehlt denn den vorhandenen Vollformat-DSLR`s und -objektiven? Bei Gewicht, Größe und Preis (für Kameras + Objektive) gibt es doch kaum Unterschiede zum spiegellosen Vollformatsystem von Sony. Hab eher den Eindruck da kommt bei dem einen oder anderen der Spieltrieb durch oder man denkt das Gras auf der Nachbarweide ist viel grüner als das eigene.
 
Wozu sollte Nikon überhaupt ein spiegelloses Vollformatsystem einführen?
Naja, es ist ja nur ein "Rumor"...

Eine mögliche Erklärung meinerseits: um Sony nicht allein das Feld zu überlassen und mit weiterem Ausbau des Systems und Objektiven davonziehen zu lassen.
Ob der Markt tatsächlich nach so etwas verlangt, ob Nikon damit Gewinn macht, ob es zu ihrer zukünftigen Ausrichtung passt etc., darüber werden sich dort hochbezahlte Leute den Kopf zuerbrechen... :D
 
.....Nikon sollte deshalb m.E ein modifiziertes Bajonett für ein spiegelloses Kamerasystem erwägen.
Sobald durch spiegelloses KB flottere Serienbilder mit umfassenderen AFmöglichkeiten, zunächst gegenüber Nikons D6X0, möglich werden,- könnten Umstiegsgedanken entstehen.

In der Übergangszeit könnten entweder zwei spiegellose Bodys angeboten werden, der eine mit dem alten Bajonett/Auflagemaß,- der andere mit neuen Bajonett und kleinerem Auflagemaß,-

oder ein Adapter,- der bei Nikon wohl etwas aufwändiger ausfallen dürfte.....aber, ob Nikon auf einen solchen verzichten könnte? Schwer vorstellbar.

Kompromisse beim neuen Bajonett, aus Rücksicht auf das Alte, wäre langfristig vielleicht nicht so ideal.
 
mFT müsste auf 3:2 geschrumpft werden und aus diesem Crop heraus versucht, Objektive zu bauen, die KB teilweise "ersetzen" können.
Das mFT-System schreibt kein Seitenverhältnis vor, nur einen Bildkreis. Man könnte also jederzeit Sensoren für mFT in 3:2-Seitenverhältnis bauen, die die gleiche Diagonale und demzufolge auch den gleichen Crop-Faktor 2 hätte wie die bisherigen mFT-Sensoren im 4:3-Format. Spezielle Objektive wären dazu nicht nötig.

Wozu sollte Nikon überhaupt ein spiegelloses Vollformatsystem einführen? Ist da wirklich Bedarf vorhanden und könnte Nikon unterm Strich mehr Vollformatkameras (DSLR + DSLM zusammen) verkaufen als bisher? Was fehlt denn den vorhandenen Vollformat-DSLR`s und -objektiven?
Dort, wo man nicht höchste AF-Geschwindigkeit braucht (insbesondere in AF-C) und stattdessen höchstmögliche AF-Präzision wünscht, haben spiegellose Kameras heute schon deutliche Vorteile. DSLRs/Phasen-AF haben ja prinzipbedingte Probleme mit der Genauigkeit des AF (möglicher Front-/Backfokus). Ein optischer Sucher kann nur in begrenztem Umfang Zusatzdaten einblenden. Der LiveView einer DSLR ist auch nur ein Notbehelf, weil dazu der Spiegel mit Energiebedarf weggeklappt werden muss und der Sucher unnutzbar wird.
Für Sport und schnelle Motive werden DSLRs vorerst noch überlegen sein. Aber überall dort, wo Kontrast-AF und elektronischer Sucher von Vorteil sind, wird man eine spiegellose Kamera bevorzugen. Ich denke z. B. an die Porträt-Fotografie mit knapper Schärfentiefe oder die Macro-Fotografie.
Der "Dauer-LiveView" einer Spiegellosen, zusammen mit automatischer Umschaltung zwischen Sucher- und Display-Betrieb, ist in vielen Fällen eine feine Sache. Elektronische Sucher bieten so viele neue Möglichkeiten: Neben der variablen Einblendung relevanter Aufnahmedaten gehören dazu Sachen wie einblendbare Wasserwaage, Live-Histogramm, Peaking (Scharfstell-Hilfe durch Farbkanten) oder Zebra (schraffierte Kennzeichnung überbelichteter Stellen). Und elektronische Sucher bieten eine wirklich gute Vorschau aufs Bildergebnis inklusive Weißabgleich und Schärfentiefe-Verlauf. Man muss vielleicht mal damit gearbeitet haben, um das alles schätzen zu lernen.
Den möglichen Vorteil einer verringerten Gehäusegröße sowie Adaptierbarkeit von Fremd-Objektiven schätze ich hingegen gering ein, weil es für Nikon ein so großes Angebot an Gebrauchtobjektiven gibt, und weil die Verwendbarkeit vorhandener Objektive ohne Adapter-Geschraube auch ein handfester Vorteil für Bestandskunden sein kann. (Ist natürlich ein Thema, das auf Herstellerseite gut abgewogen sein will. Derselbe Bestandskunde, der sich heute den nahtlosen Übergang wünscht, könnte in ein paar Jahren mit Blick auf die Konkurrenz ein geringeres Auflagemaß wünschen.)
 
Wozu sollte Nikon überhaupt ein spiegelloses Vollformatsystem einführen? Ist da wirklich Bedarf vorhanden und könnte Nikon unterm Strich mehr Vollformatkameras (DSLR + DSLM zusammen) verkaufen als bisher? Was fehlt denn den vorhandenen Vollformat-DSLR`s und -objektiven? Bei Gewicht, Größe und Preis (für Kameras + Objektive) gibt es doch kaum Unterschiede zum spiegellosen Vollformatsystem von Sony. Hab eher den Eindruck da kommt bei dem einen oder anderen der Spieltrieb durch oder man denkt das Gras auf der Nachbarweide ist viel grüner als das eigene.
Das Argument Kleinheit ist für Viele Thema. Und spiegellos kann kleiner gebaut werden: http://camerasize.com/compact/#599.348,448.377,ha,t
Auch, wenn die M3 eingebauten Sucher hätte, bliebe die Kombi deutlich kleiner.
Sind die Sucher und der AF ausgereift,- werden nur wegen dem optischen Sucher, größere DSLR in der Auslage nicht mehr angeschaut......
vielleicht aber im Geschäft noch kurz in die Hand genommen,- um dann wieder nach der kleineren Kombi mit selber (oder sogar höherer AF-Serienbild) Leistung zu greifen....
Größere Bodys, für diejenigen die großen Griff haben wollen, gehen spiegellos auch. Bleiben immer noch die kleineren Objektive.
Ob da jetzt ein Tele gleich groß ist, kümmert dann niemanden mehr.
Schließlich läuft man ja nicht immer mit Tele rum.

Wäre Nikon alleine auf dem Markt, könnte es wie gehabt weiter wursteln.
Mittlerweile tummeln sich aber allerhand Mitbewerber auf dem Gebiet,- die alle nur im Kopf haben, Nikon etwas weg zu nehmen. Und es gelingt ihnen bereits.
Mit CX alleine, wird das nicht zu stoppen sein.

Fehlen tun den Einsteiger KB DSLR Geschwindigkeit, breite AFverteilung, mitunter Geräuscharmut. Für manche ist die Kombi den entscheidenden Deut zu groß.

Eine Chance für den Hersteller, der mit KB spiegellos schnellen AF zusammen bringt und Objektive, die günstig und gut sind.
Ob ausgerechnet Nikon diese Chance nützen kann/will?
Vermutlich nicht. Freuen würds mich aber, wenn doch.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Fehlen tun den Einsteiger KB DSLR Geschwindigkeit, breite AFverteilung, mitunter Geräuscharmut. Für manche ist die Kombi den entscheidenden Deut zu groß.

Eine Chance für den Hersteller, der mit KB spiegellos schnellen AF zusammen bringt und Objektive, die günstig und gut sind.
Ob ausgerechnet Nikon diese Chance nützen kann/will?
Vermutlich nicht. Freuen würds mich aber, wenn doch.

Ich versteh zwar deinen Ansatz, aber wenn eine günstige KB mit 28-300mm f5.6-6.7 Zoom wird hinterher nichts anderes sein als eine Kamera aus biligplastik, wenig Knöpfen, unterirdischer Ergonomie und Verarbeitung. Alles nur damit man einen fetten Sensor in ein kleines Gehäuse quetschen kann? Nein danke. Da nutze ich lieber einen kleinen Sensor mit gutem Gehäuse.

So gern ich es sehen möchte das kleine gute KB Gehäuse auf den Markt kommen, ich mag kein Potential verschenken. Deswegen nutze ich ja mehrere Systeme.

Nun, hoffen wir für das Beste. Dieses Gerücht gibt mir zumindest die Hoffnung das ich meine guten FX Festbrennweiten für eine Weile weiter nutzen kann.
Insgesamt glaub ich auch nicht das Nikon in den nächsten 5 Jahren Dslr auf das Abstellgleis stellt.
 
Ich meine ein ~gleich großes/schweres/teures KBkit mit 28-300/8-11, bei selber Verarbeitungsqualität, gegenüber in dem Fall mFT 14-150/4-5,6.

Wobei man im Fall KB auch auf eher lichtstärkere Kombinationen abzielen kann und Bajonettdurchmesser bedingte Baugrößenunterschiede zur Gänze verschwinden. Und irgendwann kann ja auch die lichtstarke CX Hostentaschenergänzung übernehmen:
Preislich jetzt schon sichtbare Möglichkeit, mFT 14-40/2,8 zu den KB 28-80/5,6ern. Die Sensorpreisdifferenz hebt sich auf.
Größenunterschiede gibts bei handlichen Modellen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dort, wo man nicht höchste AF-Geschwindigkeit braucht (insbesondere in AF-C) und stattdessen höchstmögliche AF-Präzision wünscht, haben spiegellose Kameras heute schon deutliche Vorteile. DSLRs/Phasen-AF haben ja prinzipbedingte Probleme mit der Genauigkeit des AF (möglicher Front-/Backfokus).
Ist das wirklich ein so kritisches Problem um gleich seine DSLR-Ausrüstung zu verhökern und auf Spiegellos umzusteigen? Mit Microadjustment lässt sich das doch, falls wirklich erforderlich, recht gut in den Griff bekommen.
Ein optischer Sucher kann nur in begrenztem Umfang Zusatzdaten einblenden. Der LiveView einer DSLR ist auch nur ein Notbehelf, weil dazu der Spiegel mit Energiebedarf weggeklappt werden muss und der Sucher unnutzbar wird.
Für einen EVF würde es doch ausreichen wenn Nikon auch Vollformat-DSLR's mit der SLT-Technologie von Sony anbietet. Ein Nikon-Kunde verwendet dann in Abhängigkeit von der Aufgabe entweder die klassische DSLR oder die SLT und kann jeweils die systembedingten Vorteile nutzen. In beiden Fällen kann er seine vorhandenen Vollformatobjektive weiter ohne Einschränkungen oder Adapter einsetzen. Ich sehe jedendfalls nicht die Notwendigkeit von Nikon spiegelloses Vollformat auf den Markt bringen zu müssen. Von einer Ablösung der DSLR durch die Spiegellosen ist seit mehr als 1 1/2 Jahren sowieso keine Rede mehr. Die Shipment-Zahlen der CIPA sprechen da eine klare Sprache
 
Zuletzt bearbeitet:
...Von einer Ablösung der DSLR durch die Spiegellosen ist seit mehr als 1 1/2 Jahren sowieso keine Rede mehr. Die Shipment-Zahlen der CIPA sprechen da eine klare Sprache
Der Spiegel ist auf lange Sicht ein Auslaufmodell. EVF sind heute schon sehr gut. Mit fortschreitender Entwicklung wird dort ein Stand erreicht werden, der einen klassischen Spiegel bzw. dessen Technologie obsolet macht.
 
Von einer Ablösung der DSLR durch die Spiegellosen ist seit mehr als 1 1/2 Jahren sowieso keine Rede mehr. Die Shipment-Zahlen der CIPA sprechen da eine klare Sprache

Der Verkauf von DSLRs ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 20% eingesackt, die Zahlen für Spiegellose sind gleichbleibend bzw. leicht ansteigend.
 
Der Verkauf von DSLRs ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 20% eingesackt, die Zahlen für Spiegellose sind gleichbleibend bzw. leicht ansteigend.

Ich hab im letzten Jahr nur 800K statt 1Mio verdient, also um 20% eingesackt. Mein Nachbar hat immer noch 2k netto oder ein bisschen drüber. Wenn ihr schon mit Zahlen um euch schmeißt, dann bitte auch in Relation, weil ansonsten ohne jegliche Kernaussage, wir sind hier doch nicht im Bundestag ;) Wirkliche Vergleiche sind zur Zeit eh schwer, da KB spiegellos mit AF nur von Sony verfügbar und das auch erst seit relativ kurzer Zeit, die sind sozusagen noch im Anfangsboom, speziell auch durch die Altglasadaptierer. Der DSLR-Markt ist recht gesättigt, mit Ausnahme der MP-Boliden gab es in den letzten 2-3 Jahren auch nicht unbedingt die revolutionäre Entwicklung die einen Neukauf unbedingt erforderlich machen würde.

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten