• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] D400

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
"Hör doch endlich auf damit..." Oha, Du bist ja heute wieder gut drauf, Rino :evil:
Schon gemerkt, dass dies der D400-Thread und nicht der D4+Nachfolger Thread ist? Schau doch einfach einmal, wie oft die in Deiner Antwort auf meine Aussage D4 verwendet hast. Ich zitiere nur eine:
"Diese "Sicherheit" muss Nikon vorallem den Profesionellen Leuten schon fast "garantieren". Dabei spreche ich jetzt eher die D4 an."
Da würde ich Dir ja (fast) zustimmen...
Aber eben nicht im D400-Thread.

wie definierst du den Profi?
Nur über die Kamera ? Für mich ist das D400-SEgment genau so Profesionell wie die D4.
Wie damals die D300 zur D3.
Die D300 wurde damals auch verhältnismässig stark auf Robustheit ausgelegt.
Um als gutes back-Up zur D3 zu gelten.
Das, so denke ich, wird das bei der D400 zur D4 nicht anders sein.

Die D400 wird sich an der Spitze am Crop platzieren.
Somit wohl weit vom Consumer weg.
Selbst Nikon würde die Kamera unter der Sparte "Profesionell" einteilen.
Auch wenns "nur" eine D400 ist.

Ich selber würde sogar sagen, dass es ettliche Profesionelle Fotografen (die damit GEld verdienen) keine D3 oder so haben, sondern mit D300 gute Geld verdienen.
Und so auch mit D400.

Somit, ist die D400 genau so Profesionell.
Seltener wird man da eher die D5100/D3100 sehen. Aber die Ausnahmen bestätigen dann hier die Regel.
Die D7000 wird hier ein Zwischending sein, dass sowohl als auch sein wird (wie auch damals der D90).

Ergo, wird sich Nikon sehr gut überlegen, ob Sie mit dem Klappdisplay auch die entsprechenden Sicherheiten gewähren können oder nicht.
Wenn ja, dann nehm ich das Klappdisplay mit Handkuss.
Wenn nicht... dann sollte es Nikon lieber von dieser Sparte fern halten,bis auf weiteres. Bis die Displays die entsprechenden Robustheiten aufweisen, die zum Rest des Gerätes passen.
 
Du hast doch von Profis und der D4 geredet, nicht ich!?
Und die D400 wird von Nikon sicher genauso wenig dem "Profi"-Segment zugerechnet wie die D300(s).
Womit echte "Profis" dann arbeiten, ist eine ganz andere Sache...
((die nehmen sogar iPhones :evil:))
 
Ah so, ein Userkommentar - die lese ich normalerweise nicht. Ein anonymer User behauptet, ein ungenannter "sales-rep" hätte ihm etwas erzählt. :rolleyes: NR hat diese Bemerkung sicher nicht unabsichtlich ignoriert. ;)
 
danke asterix_at

anscheinend ist der Herr tombomba2 überhaupt nicht mehr empfänglich für die Realität.
Ist komplett fixiert auf das Klappdisplay. Und degragiert jeder, der den Einsatz eines Klappdisplay in irgendeiner weise in Frage stellt, als solche hin, die überhaupt nicht offen für neues sind.
Dass sind wohl nur die, die ein Klappdisplay "unbedingt" wollen.

Kommen wir zur D400 zurück. Sie wird eine eher profesionell ausgerichtete Kamera sein, die den Ansprüchen der ambitionierten Amateuren, semi-pros und auch Pros Rechnung tragen wird.
Dafür beinhaltet sie entsperchende Features, wie Abdichtungen um sie auch entsprechend für diesen Einsatz zu Rüsten.
Nicht jeder wird die Dichtungen brauchen... aber sie wird dafür ausgelegt sein, dass die Dichtungen auch im Einsatz ihre Funktion erfüllen.
Somit MUSS dies ZWINGEND auch das Display!
Alles andere wäre NICHT LOGISCH und somit auch UNBRAUCHBAR in dieser Kamera.
Ob mans jetzt wahr haben will oder nicht. Nikon entscheidet darüber, ob die Klappdisplay dieser Anforderung stand hält oder nicht.
Komisch wäre wohl eher, wenn Nikon alles abdichtet und das Display fällt beim ersten Spritzwasser aus, weil in die Ritzen das Wasser hinein gelaufen ist.
 
Ah ok, Asterix hat recht: Die D300s bildet das untere Ende der professionellen Bodies. Dann wird die D400 da wohl auch einsortiert. Im Markt draußen heißt das Segment aber eher "Prosumer". Na gut, egal.
Den angeblichen Streit über Klappdisplays sollte man nicht so verbissen führen. Ich habe z.B. die D800 gekauft, obwohl sie kein Klappdisplay hat.
Aber in einem Spekulations-/Wunschdenken-Thread wird man ja wohl noch über alternative Features debattieren dürfen, ohne gleich blöd angemacht zu werden.
Und ich heiße auch nicht "Herr tombomba2" sondern "Thomas".:lol:
 
Somit MUSS dies ZWINGEND auch das Display!
Alles andere wäre NICHT LOGISCH und somit auch UNBRAUCHBAR in dieser Kamera.
Ob mans jetzt wahr haben will oder nicht. Nikon entscheidet darüber, ob die Klappdisplay dieser Anforderung stand hält oder nicht.
Komisch wäre wohl eher, wenn Nikon alles abdichtet und das Display fällt beim ersten Spritzwasser aus, weil in die Ritzen das Wasser hinein gelaufen ist.

Sorry, aber es ist doch konstruktiver Kindergarten, ein Klappdisplay so zu bauen, daß es bei Wasser nicht absäuft und Scharniere hat, die nicht gleich abbrechen.
Wenn man Spiegelgeklapper mit 11B/s hinbekommt und einen Verschluß, der 400.000 Auslösungen aushält, wird man das Nikon wohl noch zutrauen dürfen.

Sie wollen eben nicht. Genauso wie sie keine 1,2er-Linsen anbieten obwohl sie das könnten; keine Wechselmattscheiben, obwohl das bei AI-Kupplung nur konsequent wäre; usw.

Gruß messi
 
Ich wiederhole das nochmal: An professionellen Videokameras sind ebenfalls Klappdisplays und ich denke die Ansprüche an die Verarbeitungsqualität werden da absolut ähnlich sein.
 
klar könnte Nikon das, wenn sie denn wollten. Bei Oly gehts ja auch, und die sind nun wirklich dicht. Nikon will halt nicht.

Slade
 
...
Aber in einem Spekulations-/Wunschdenken-Thread wird man ja wohl noch über alternative Features debattieren dürfen, ohne gleich blöd angemacht zu werden.

na dann fang am besten mal bei dir an:
"Eine typische Fehleinschätzung von Leuten, die glauben, dass das was Aufsteigern gefällt, keinen Nutzen für Profis hat... "

(seite 14)
 
Also ich sehe das so das eben in den Zwischenraum von 1000 Euro für die D7000 und den 2900 Euro für eine D800 locker noch eine D400 wie AUCH eine D700s passt - warum auch nicht? Wenn man wie bei VW mehr und mehr das Baukastensystem nutzt und z.B. in das Gehäuse einer D800 mal einen 18 - 24 MP DX Sensor packt und einmal einen 16 MP KB Sensor - und das eine für 1700 UVP - das andere für 2200 UVP und eben die D800 für 2900 UVP anbietet - why not?

Die Typen würden sehr unterschiedliche Käufergruppen ansprechen und wenn ich die bedienen kann um so besser! Die Milchmädchenrechnung ala wir bauen nur noch eine D800 als "unterste" Pro Kamera und zwingt die Leutz quasi so viel Kohle auszugeben für ein 36 MP Monster mit riesigen Datenmengen - das würde deutlich weniger aufgehen - so sehr sich Nikon das wünschen würde.

Zumindest wird es aber wenigstens einen Lückenfüller geben - und das wird eher eine DX sein als eine günstige KB - meiner Meinung nach!

Gruß G.
 
und jetzt bitte ich nochmals - vielleicht hilfst du ja, so als mod - hier zum thema zurückzukommen. vielleicht macht endlich einer der klappdingens fans einen eigenen thread auf, wenns euch so beschäftigt.
hier gehts hoffentlich weiter um die d400, den potenziellen nachfolger der d300

Sicher. Und deshalb darf hier doch auch diskutiert werden, ob eine zukünftige professionelle Kamera wie die D400 ein Klappdisplay haben sollte oder eher nicht, genauso wie über den Sensor diskutiert wird (ob nun 16 oder 24 MP) usw...
Die D400 wäre ja auch eine Profikamera, am ehesten vergleichbar mit der D800 (die D4 ist noch ein Schritt weiter).

Ich bin der Meinung, dass ein Klappdisplay auch an eienr professionellen Kamera Sinn macht, solange die Dichtungen im Scharnier OK sind und das Ding im eingeklappten (!) Zustand kein erhöhtes Bruchrisiko ist. Wer partout kein Bruchrisiko eingehn will, kann das ja eingeklappt lassen.
 
Du bezeichnest die 36MP am KB als Pixel-Wahn?
Ich?
Nein!

Weder an KB noch an APS-C/DX.

36MP am KB entspricht 16MP am Crop. Die 36MP am KB wird man jedoch nur mit ordentlichem Aufwand so hinkriegen, dass man di auflösung auch noch nutzen kann.

Naja.
Kurze Belichtungszeiten oder/und Stativ oder/und Blitz.

Wer also braucht jetzt wirklich diese Mehrauflösung? Zumindest nicht die, die die Kamera aus der Hand bedienen.
Und das werden wohl doch einige der Zielgruppe sein.

Ich denke es ist klüger sich weniger an denen zu orientieren, die am wenigsten brauchen, sondern eher an denen die am meisten brauchen.
Nur weil die meisten ihre Bilder auf <= 2MP Monitoren ansehen, möchte ich doch trotzdem gerne meine Poster haben.
 
Ah ok, Asterix hat recht: Die D300s bildet das untere Ende der professionellen Bodies. Dann wird die D400 da wohl auch einsortiert. Im Markt draußen heißt das Segment aber eher "Prosumer". Na gut, egal.
Den angeblichen Streit über Klappdisplays sollte man nicht so verbissen führen. Ich habe z.B. die D800 gekauft, obwohl sie kein Klappdisplay hat.
Aber in einem Spekulations-/Wunschdenken-Thread wird man ja wohl noch über alternative Features debattieren dürfen, ohne gleich blöd angemacht zu werden.
Und ich heiße auch nicht "Herr tombomba2" sondern "Thomas".:lol:

Darfst du auch, solltest dich, wie weiter unten von einem User schon erwähnt, auch daran halten.
Keiner hat hier je behauptet, dass ein Klappdisplay nichts im Profesionellen Einsatz verlohren hätte.
Viel eher sind es eben die Bedenken an der Mechanik die dazu führen, dass es sowohl dem Umgang wie den weiteren Einflüssen auf Nikon-Niveau stand hält.
Wenn es jedoch dies tut, sagt wohl genau NIEMAND nein dazu.

Sorry, aber es ist doch konstruktiver Kindergarten, ein Klappdisplay so zu bauen, daß es bei Wasser nicht absäuft und Scharniere hat, die nicht gleich abbrechen.
Wenn man Spiegelgeklapper mit 11B/s hinbekommt und einen Verschluß, der 400.000 Auslösungen aushält, wird man das Nikon wohl noch zutrauen dürfen.

Sie wollen eben nicht. Genauso wie sie keine 1,2er-Linsen anbieten obwohl sie das könnten; keine Wechselmattscheiben, obwohl das bei AI-Kupplung nur konsequent wäre; usw.

Gruß messi

Aha... Konstruktiver Kindergarten... interessant... warum aber sehe ich an Veransatlltungen wo es Regnet oder an z.B. an Roten Teppichen wo es ziemlich ruppig zu und her geht, keine Oly's?
Sicherlich nicht nur wegem Display... aber ich denke "erprobt" in der Praxis ist da dann schon was anderes.
Da hat sowohl Nikon wie Canon, die genau an solchen Veranstalltungen fast alleine anzutreffen sind wohl eher Erfahrungen was das anbelangt.

Also überlassen wir wohl den Herstellern den Entscheid ob es auch "mechanisch" wirklich möglich ist.
Und gerade ein Scharnier ist immer etwas "heickles" in der Verbindung.
Ich selber arbeite als Maschinenbauer... habe es ettliche male mit Scharnieren zu tun... und 5x darfst du raten, wo meist die heickle Stelle ist.
Gerade in Scharnieren setzt sich auch das Wasser fest.
Gerade in feinen Scharnieren kann sich ein feiner Wasserfilm ansammeln.
In wie weit dies ein Thema sein wird für die Klappdisplays für NIkon/Canon... kann ich nicht beurteilen.
Aber die werden sicherlich genau wissen, was da Einflussfaktoren sind und was nicht.

Ich wiederhole das nochmal: An professionellen Videokameras sind ebenfalls Klappdisplays und ich denke die Ansprüche an die Verarbeitungsqualität werden da absolut ähnlich sein.

Du kannst es noch lange wiederholen.
Gleichermassen könnte man arrgumentieren, dass die Videokameras KEINEN SUCHER hätten x-D... macht aber keinen Sinn.

Ausserdem... die "richtigen" VIdeokameras, die ich z.B. an Fussball-Spielen sehe, die haben auch kein "Klappdisplay"... die haben oben einen Sucher-Bildschirm. Sobald die ersten Tropfen kommen, wird alles unter Zeltänlichen Konstrukten eingetütet. Anscheinend vertragen diese Techniken genau solche Anwendungen eigentlich überhaupt nicht.
DSLR's hatte ich schon tropfen sehen.

klar könnte Nikon das, wenn sie denn wollten. Bei Oly gehts ja auch, und die sind nun wirklich dicht. Nikon will halt nicht.

Slade

Sind sie das wirklich? Ich habe keinen Vergleich dafür. Ich sehe nur an Veransatlltungen, wenn ich Oly's sehe, und sobald Regen kommt, von denen keiner mehr fotografiert.

Ich?
...Naja.
Kurze Belichtungszeiten oder/und Stativ oder/und Blitz.

....

Glaubst ja nicht, damit 36MP am KB oder quasi 16MP am Crop bedienen zu können oder?

Stativ ja... dazu noch SVA und Fernauslösung. Dann .... ja.

...Ich denke es ist klüger sich weniger an denen zu orientieren, die am wenigsten brauchen, sondern eher an denen die am meisten brauchen.
Nur weil die meisten ihre Bilder auf <= 2MP Monitoren ansehen, möchte ich doch trotzdem gerne meine Poster haben.

Dann machen wir das doch. An wen richtet sich dann eine D400 mit 6FPS und aktuellem AF-Modul?
Dazu rein vom Segment her gesehen... wohl eher weniger an die, die nur Blümchen damit fotografieren wollen.
Sondern die, die aus der Hand fotografieren.

Also reden wir mal über einen "verwendbaren" Puffer. Da wäre selbst der 16MP-Crop-Sensor (wie oben schon erwähnt) schon limitierend.
MEHR gibt es aus der Hand einfach nicht. Ich würde sogar behaupten, dass aus der Hand der 12MP-Sensor ausreicht.
Nur, warum bauen Hersteller immer mehr? Weils der Markt bezahlt. Unabhängig davon, ob man diese nutzen kann.
Davon wird der verfügbare Puffer auch nicht grösser, nur weil die Kamera mehr her gibt, wenn man sich nicht entsprechend darum kümmert (stabilisierung).

Ergo... 24MP am Crop ist absoluter Non-Sens für die hauptanwendergruppe der D300s/D400.
Warum, weil die Leute diese Kamera eben kaufen, um sie in 99% aller Fälle nicht auf dem Stativ zu verwenden.
Somit ist es doch nicht verwunderlich, dass "kleinere" Kameramodelle mehr Auflösung bringen, als die teureren... die D800 zur D4 macht es ja vor.
Die D4 hat weniger Auflösung dafür mehr Speed.

Gut möglich, dass die Spitzen-Crop, wenn eine kommen würde, wieder tendenziell wenig Auflösung bringt, weil es einfach in der Praxis keine so Relevanz spielt wie die anderen Parameter.
Gut möglich dass auch eher einen 18MP-Sensor zum Einsatz kommt als ein 24MP.

@Widukind
platz hätte es definitiv.
Nur, was soll das Zeug kosten?
Die Ganzen Szenarien mit Einsteiger-FX und Spitzencrop ect haben wir bereits durch.
Irgendwie lässt sich eine Einsteiger-FX schlicht nicht noch preislich oberhalb der Crop platzieren und dies noch rechtfertigen.
Von daher fragt sich, was wäre dann eine "Einsteiger-FX"?
Die hätte sehr viele ähnliche Parameter wie eine D400... Cam-Modul, Speed evt Auflösung.
Somit stellt sich ja die Frage "kommt überahupt noch eine Spitzen-Crop ala D400" wenn diese fast mit einer "Einsteiger-KB" abgedeckt werden kann?
Auch wenn es preislich Platz hätte... ob es "Sinn" macht zwei so ähnliche Produkte nebeneinander zu platzieren, ist eine andere Frage.
Und um das geht es hier ja auch ein Stück weit.
 
Daher sprach ich ja das "Baukastensystem" an. Wenn der Aufwand vertretbar ist, d.h. ich an Stelle von Nikon da keine allzu großen Ressourcen rein setzen muss neben einer Einsteiger KB quasi baugleich noch eine Crop zu platzieren - dann würde sich das i.d.R. auch rechnen.

Wie ich schon sagte sehe ich da die (nach meinen Belangen) 18 MP Crop auch als wahrscheinlicher an - WENN es darum geht eine Entscheidung eines "oder" zu treffen.

Trotzdem glaube ich das in der preislichen Staffelung die ich ansprach (1700 für Spitzencrop - 2200 für Einsteiger KB und eben die 2900 für die D800) sich auch das entsprechende Käuferpublikum finden würde.

Aber es ist eben alles nur Spekulation - deswegen sind wir hier ja auch im Spekulationsbereich des Forums.

Ich halte eine D400 aber nach wie vor für sehr wahrscheinlich.

Gruß G.
 
Glaubst ja nicht, damit 36MP am KB oder quasi 16MP am Crop bedienen zu können oder?

Stativ ja... dazu noch SVA und Fernauslösung. Dann .... ja.

Ja, und ein stabiler Untergrund, kein starker Wind und auch keine Erdbeben.
Es ist auf jeden Fall kein Problem.


Dann machen wir das doch. An wen richtet sich dann eine D400 mit 6FPS und aktuellem AF-Modul?
Dazu rein vom Segment her gesehen... wohl eher weniger an die, die nur Blümchen damit fotografieren wollen.
Sondern die, die aus der Hand fotografieren.

Was hindert einen daran z.B. die EOS 7D, trotz 8FPS der und dem relativ hochauflösende Sensor, auf ein Stativ zu stellen oder das Ding im Studio zu benutzen?
Hat sogar extra einen Anschluß dafür.
Die Kameras in dieser Klasse werden vorwiegend von ambitionierten Amateuren gekauft, und die machen damit was ihnen gerade in den Sinn kommt.


Also reden wir mal über einen "verwendbaren" Puffer. Da wäre selbst der 16MP-Crop-Sensor (wie oben schon erwähnt) schon limitierend.
MEHR gibt es aus der Hand einfach nicht. Ich würde sogar behaupten, dass aus der Hand der 12MP-Sensor ausreicht.
Nur, warum bauen Hersteller immer mehr? Weils der Markt bezahlt. Unabhängig davon, ob man diese nutzen kann.

Mal ganz abgesehen davon was aus der Hand bei ensprechenden Belichtungszeiten jetzt konkret noch möglich ist, so dürfte es doch einen wesentlichen Anteil an Interessenten geben, die diese Kameras sowohl aus der Hand als auch auf dem Stativ benutzen.
Oder bin z.B. ich hier wirklich so ein Exot der mit *einer* Kamera sowohl Action, als auch Landschaft, Portraits und Makros macht?

Ergo... 24MP am Crop ist absoluter Non-Sens für die hauptanwendergruppe der D300s/D400.
Warum, weil die Leute diese Kamera eben kaufen, um sie in 99% aller Fälle nicht auf dem Stativ zu verwenden.

Ja, klar ;)


Edith: Typo
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 24 MP sehe ich nicht unbedingt nur als Vorteil beim Crop. Bei der Nex 5N und 7 bzw. A55 und A65 sieht man , dass er im DXO Mark bei gleicher Ausgabegrösse zwar mithalten kann (mal ein paar Zehntel vorne, mal hinten), unter Ausnützung der Mehrauflösung fällt er aber was zurück.

16 MP würden sicher einer schnelleren Bildfolge entgegenkommen. Die 24 MP halte ich bei einer schnellen DX Kamera vorallem in Sachen Crop Fähigkeiten für interessant (wenn das längste Tele mal wieder zu kurz ist). Allerdings sind es nur 22% mehr Pixel in jede Richtung, wovon wohl 15 bis 18% mehr Auflösung übrig bleiben bei guten Linsen. Ob man nun mit einem 70-200/2.8 VR II auf 300mm in guter Qualität croppen kann, oder sogar auf 350mm, ist zwar ein unterschied, aber nicht unbedingt entscheidend. Wirklich 24 MP voll ausnutzen (tiefe ISO, Stativ FB und so), das wird nicht das grosse Thema bei einer Sportkamera wie eienr D400 werden, erstens gibt es dafür die D800E, die das noch besser kann mit der hohen Auflösung, und zweitens werden die, die vorallem Auflösung und das in DX wollen, eh warten bis der gleiche Sensor in einer D5200 kommt.

So geshen, würde ich hier mehr Gewicht auf die schnelle Bildfolge legen.

Bisher war jede neue DX Sensor Generation bei gleicher Ausgabegrösse klar überlegen. Da gab es gar keine Frage: Der Neuste muss in eine professionelle rein. Hier stellt sich nun zum ersten Mal die Frage, ob es wieder eine gute Wahl ist, den Neusten zu nehmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten