• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] D4

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Nikon] D4

Selbst die neue Canon C300 (Filmkamera) für 12.000 Euro hat 1080p bei 30fps. 60fps gibts nur bei 720p.
 
AW: [Nikon] D4

mal ne kleine Frage... wer "braucht" denn mehr als 25fps?
Für das Menschliche Auge reicht das ja eigentlich föllig aus um aus einer Bildreihe die bewegung "flüssig" zu gestalten.
30fps erscheint mir dann noch mit einer kleiner Reserve behaftet.
Aber wo liegt der Sinn von 60fps in der Video-Branche?
 
AW: [Nikon] D4

mal ne kleine Frage... wer "braucht" denn mehr als 25fps?

Du kannst im Schnittprogramm eine sagenhaft gute Zeitlupe hinbekommen. Auf YouTube findet man Videos der A77 und A65 mit Zeitlupe, z.B. http://www.youtube.com/watch?v=Yqs5TDU0X20 . Wenn du bei 25 fps Originalmaterial die Zeit auf das Doppelte streckst, haste 12,5 fps... Wenn ich meinen Sohn beim Skateboarden filme, hätte ich schon gerne 50 oder 60 fps.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Nikon] D4

und was soll das in einer D4 bringen?
(bitte auch noch das Haupt-Klientel dabei beachten und nicht nur die eigenen Wünsche)....
 
AW: [Nikon] D4

(bitte auch noch das Haupt-Klientel dabei beachten und nicht nur die eigenen Wünsche)....

Das ist ja das Schwierige: Kauft nur ein Klientel die D4? Sind das zu 99% Profis? Mich würde es interessieren, wie viele Hobbyfotografen es unter den D3s-Kunden gibt. Außerdem: Wenn eine Kamera mehr Funktionen hat, kann sie auch ein noch weiteres Feld an potentiellen Kunden ansprechen, wie es auch die 5D Mk2 getan hat. Aber es kommt, wie es kommen soll. 1080p/60 sind für die D4 kein Muss, wären aber ein "Goodie".

Welche Eigenschaften liegen nun alles konkret über denen der D3s? Vielleicht können wir das nach den bisherigen Infos mal listen. Ich sehe...

- Iso 204800 statt 102400
- 16 MP statt 12 MP
- 11 fps mit AF (?) statt 11 fps (ohne AF und 9 mit AF)
- XQD Karte
- WLAN (hatte das die D3s auch schon?)
- Video FullHD unkomprimiert mit HDMI
- 9 der Kreuzsensoren gehen bis Blende 8

Ich sehe aber nichts Spektakuläres. Naja, man muss abwarten, wie gut die Isos sind. Wenn sie real auch 1 Blendenstufe weniger Rauschen, wäre das schon ganz gut. Alles andere sind Kleinigkeiten (am ehesten hat Video einen Fortschritt gemacht ;)). Die Cam dürfte nicht viel teurer werden als eine D3s. Oder aber da kommt noch ein Hammer, der hier nicht steht. Genau das vermute ich. Eine neue Einstellige brachte sonst immer einen echten Fortschritt, mehr als nur ein bisschen Evolution.
j.
 
AW: [Nikon] D4

mal ne kleine Frage... wer "braucht" denn mehr als 25fps?
Für das Menschliche Auge reicht das ja eigentlich föllig aus um aus einer Bildreihe die bewegung "flüssig" zu gestalten.
30fps erscheint mir dann noch mit einer kleiner Reserve behaftet.
Aber wo liegt der Sinn von 60fps in der Video-Branche?

Die VERSCHLUSSZEIT:

Mit 25fps solltest Du nicht kürzer als 1/30 Sek. aufnehmen - das führt zu viel Bewegungsunschärfe.

Bei 50p-Aufnahmen kannst Du locker 1/60 oder 1/100 oder noch kürzere Verschlusszeiten nehmen, weil Du mehr Bilder pro Sekunde hast und das Auge die Lücken zwischen den einzelnen Bilder nicht mehr wahrnimmt.

Bei 24p / 25p kommt es zu hässlichen Rucklern, wenn man kurze Verschlusszeiten wählt, weil es ja theoretisch 1/25 Sek. Verschlusszeit bräuchte um KEINE Lücken entstehen zu lassen bzw. um alle Bewegungsphasen einzufangen (durch Bewegungsunschärfe).

Ich filme mit 50p, 24p und 25p. Der Unterschied ist ENORM!

Gerade wenn ich schnell bewegte Objekte filmen will, dann kommt die LUMIX GH2 mit 24p (bei FullHD) einfach nicht mit - es ruckelt durch die vielen Lücken, denn das Bild bleibt ja jedesmal bei der Wiedergabe bis zum nächsten Frame stehen, wodurch die fehlenden Informationen auffallen: bei einer Verschlusszeit von 1/50 Sek. fehlen ja bereits 50% der Informationen bei 25p. Das ruckelt sichtbar. Natürlich nicht, wenn man einen Küstenstreifen filmt oder eine Skyline, aber wohl, wenn sich vor der Kamera etwas bewegt oder wenn sich die Kamera selber bewegt. Je schneller, desto stärker das Ruckeln, da mehr Zwischenstadien der Bewegung fehlen.

SO.

Deshalb UNBEDINGT 50p für Europa oder 60p für USA bzw. wenn die Kamera halt kein 50p kann. Subjektiv scheint Video mit sehr kurzen Verschlusszeiten und vielen fps auch automatisch schärfer, weil die Bewegungsunschärfe reduziert wird. Das ist ein zweiter Aspekt, der sichtbare Unterschiede ausmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Nikon] D4

?!?
Also... mal sehen ob ich das richtig verstanden habe.

Bei 25fps VIdeo erziele ich alle 0.04s ein Bild.
Und hat auch weniger mit der Schärfe des einzelnen Bildes zu tun.

Für die Schärfe jedes einzelnen Bildes ist die "Aufnahme"-Zeit für das BIld ausschlaggebend.
Wenn ich also mit der Kamera verfahre ist dies ein Faktor wie bei der Fotografie.
Die Überschlägige Formel 1/(Brennweite) gilt nicht mehr,d ai ch ja Dynamik drin habe.
Heisst... der "GRENWERT" von 1/30 funktioniert sowieso nicht mehr.

Bei 50 oder 60fps VIDEO ist auch automatisch die Aufnahmezeit kürzer, was auch das Verfahren der Kamera "toleranter" macht.

Dennoch wäre es möglich lediglich bei 25fps die "Aufnahmezeit pro Bild" so zu verkürzen wie dies bei den 50 oder 60fps ist, und das Ergebnis wäre ungefähr identisch "scharf" und auch Ruckelfrei.

Vorteil bei nur 25fps wäre wohl klar auf der Hand, dass die Datengrösse für eine FIlmsequenz deutlcih kleiner ist, als die von 50 bis 60fps.
Und das nach wie vor bei guter Schärfe und auch Ruckelfrei.

Hie wäre also, wie ich es verstanden habe, eher die Optimierung bezüglich der Aufnahmezeit pro Bild. Und weniger, wieviele Bilder die Kamera pro Sekunde aufnimmt?

Wird es sehr dynamisch, wie du es geschildert hast, kommt man nicht darum herum auch die "Lücken" zu füllen mit mehr "Bilder pro Sekunde".
 
AW: [Nikon] D4

Mit 25fps solltest Du nicht kürzer als 1/30 Sek. aufnehmen - das führt zu viel Bewegungsunschärfe.

Bei 50p-Aufnahmen kannst Du locker 1/60 oder 1/100 oder noch kürzere Verschlusszeiten nehmen, weil Du mehr Bilder pro Sekunde hast und das Auge die Lücken zwischen den einzelnen Bilder nicht mehr wahrnimmt.

Bei 24p / 25p kommt es zu hässlichen Rucklern, wenn man kurze Verschlusszeiten wählt, weil es ja theoretisch 1/25 Sek. Verschlusszeit bräuchte um KEINE Lücken entstehen zu lassen bzw. um alle Bewegungsphasen einzufangen (durch Bewegungsunschärfe).

Das ist so nicht ganz richtig. Die klassische Umlaufblende hat 180°, das heisst der Shutter (Belichtungszeit) ist genau halb so lang wie das Bild. Sprich bei 24p ist der Shutter 1/48s. Für 24p Videomaterial werden am meisten 1/48 und 1/96 Shutter benutzt. Auch heute noch.

Man muss da keine 'Lücken' schliessen. Der Shutter kann als zusätzliches Gestaltungsmittel genutzt werden, es gibt durchaus Kinoproduktionen mit kürzeren Shutter. Länger eigentlich kaum.

Deshalb UNBEDINGT 50p für Europa oder 60p für USA bzw. wenn die Kamera halt kein 50p kann. Subjektiv scheint Video mit sehr kurzen Verschlusszeiten und vielen fps auch automatisch schärfer, weil die Bewegungsunschärfe reduziert wird. Das ist ein zweiter Aspekt, der sichtbare Unterschiede ausmacht.

Solange Du keine Zeitlupe haben möchtest, bringen Dir mehr fps auch nichts. Im Gegenteil. Als Ausgabe wird 24p (für Kino) verwendet. Filmst Du nun mit 60p, müssen 2.5 Bilder in eines konvertiert werden, kannst Dir selbst mal überlegen wie gut das funktioniert...

Auch musst Du bedenken, dass die meisten Bildschirme kein 24p Unterstützen, das selbe Problem wie oben.
 
AW: [Nikon] D4

Man muss da keine 'Lücken' schliessen.

Doch. Ich erklär es Dir

Es ist bekannt unter verschiedenen Namen, welche oft miteinander verwechselt werden: "stuttering" ist das worauf ich mich beziehe:

bei 1/100 Sek. Belichtungszeit wird nur 1/100 Sek. lang belichtet. Damit deckst Du aber nur 1/4 der 1/25 Sek. ab, welche ein Frame theoretisch dauern könnte.

Bei 25fps werden immer 25 Bilder pro Sekunde gemacht - egal wie kurz die einzelnen Verschlusszeiten sind und diese Bilder werden immer lückenlos hintereinander gereiht, egal wie kurz die Verschlusszeit ist, weshalb

a) Bilder mit 1/25 in voller Länge gezeigt werden,
b) Bilder von mehr als 1/25 Sek. nicht möglich sind (bei 25p)
c) Bilder von 1/50 Sek. DOPPEL so lange gezeigt werden, wie sie aufgenommen worden sind

Es entstehen KEINE schwarzen Lücken (kein Flackern wie im Kino), aber es entsteht ein Ruckeln - sprich "Lücken in der Bewegung".

Einfaches Beispiel um dies zu beweisen:

Stell Dir vor, Du filmst eine RAKETE. Sie legt zwischen den einzelnen Frames eine grosse Strecke zurück. Angenommen Du filmst sie von weit weg und sie fliegt während einer Sekunde von links unten nach rechts oben.

Bei 25p gibt das je nach Verschlusszeit unterschiedliche Bilder:

a) bei 1/25 Sek. macht die Rakete eine unscharfe, aber LÜCKENLOSE Linie
b) bei 1/50 Sek. SPRINGT sie scheinbar von einem Frame zum nächsten jeweils um ein Stückchen nach vorne und ist gleichzeitig leicht unscharf
c) bei 1/1000 Sek. Verschlusszeit ist sie GANZ SCHARF, hüpft aber regelrecht bei jedem Frame ein Stückchen.

Du kannst das bei jedem DVD-/BluRay Player mit Einzelbild-Schau selber ausprobieren: was sich schnell bewegt HÜPFT beim Betrachten von zwei Frames hintereinander - aber eben NUR wenn die Verschlusszeit unter 1/25 Sek. ist.

Lösung gegen Hüpfen: mehr Bilder pro Sekunde (siehe Slo-Mo Videos). Mit 50p hüft nichts mehr sichtbar.

Fazit: nicht schwarze Lücken, sondern Lücken im Bewegungsablauf sind das Problem bei 24p/25p. 50p ist immer vorzuziehen.

@RINO81:

Natürlich hat es mit Schärfe zu tun: mit Bewegungsunschärfe. Die kennst Du vom Fotografieren eines schnell bewegten Objekts mit 1/25 Sek. (und auch beim 25p-Modus kann die Kamera bei wenig Licht bald mal auf 1/25 landen...) und Du weisst auch wie eine Fotografie mit 1/500 Sek. daneben aussieht...

50 Bilder pro Sekunde sehen einfach "weicher" aus, als 25 Bilder pro Sekunde - das weiss jeder, der mit 24p oder 25p filmt.... ich filme seit 2003 in HD - auch professionell - 25p und 50p. Seit etwa einem Jahr auch 24p.

Das Problem des Stuttering bei kurzen Verschlusszeiten besteht nur bei 24p/25p. Weil 50 Bilder pro Sekunde einfach mehr als genug sind, weshalb die Verschlusszeit quasi beliebig kurz sein darf - da "hüpft" nicht mehr viel. Bei 24p hüpft noch einiges - das kennen viele BluRay-Konsumenten. Besonders bei Schwenks im Hollywoodfilm ruckelt es oft so stark, dass es einigen Zuschauern übel wird.

Dafür gibt es in Film-Schulen Tabellen um die Drehrate (Grad pro Sekunde) zu ermitteln, die man bei der jeweiligen Brennweite einhalten muss um Stuttering zu vermeiden. Viele Filmer halten sich nicht daran. Diese Drehraten beziehen sich auch nur auf 24p -sie werden bei 50p hinfällig. Einige grosse Hollywood-Produzenten möchten möglichst bald in 50p filmen (Video, nicht analoger Film), weil 24p eine "antiquierte" Lösung war, so wenig Bilder wie möglich (wegen der Kosten) pro Sekunde zu machen und dennoch möglichst ein "normales", als "flüssig" wahrgenommenes Filmbild machen zu können. Bei 24p ist das kein Problem.... solange man deutlich unter 1/80 Sek. bleibt ;)


Der Shutter kann als zusätzliches Gestaltungsmittel genutzt werden, es gibt durchaus Kinoproduktionen mit kürzeren Shutter. Länger eigentlich kaum.

Meinst Du den "Private Ryan Effect"?

Etwas anderes ist Overcranking und Undercranking: Ich habe eine Kamera die Undercranking und Overcranking erlaubt - von 1-50 Bildern pro Sekunde kann ich frei wählen aber erst der Schritt DANACH wird für den Film interessant: die ABSPIELGESCHWINDIGKEIT!!

Man kann:

a) mit 50p (50fps) filmen und diese mit 25fps wiedergeben (=Overcranking)
b) mit 50p filmen und diese mit 50p wiedergeben (=neutral)
c) mit 25p filmen und diese mit 50p wiedergeben (=Undercranking)

Beliebt bei Kampfsportfilmen war es, mit wenig Bildern pro Sekunde zu filmen und diese dann mit 24fps wiederzugeben, wodurch alles schneller erscheint und die Kampfsportler die Bewegungen im Dreh langsamer ausführen können.

Das Umgekehrte gibt es im Musikvideo: Interpreten werden z.B. mit 40 Bilder pro Sekunde gefilmt und singen absichtlich langsamer (Playback beim Dreh langsamer - typisch RnB) - danach wird es mit 50i abgespielt im TV (=normal, 50 Halbbilder pro Sekunde) wodurch alles "weicher" wirkt und dennoch normal schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Nikon] D4

Das Umgekehrte gibt es im Musikvideo: Interpreten werden z.B. mit 40 Bilder pro Sekunde gefilmt und singen absichtlich langsamer (Playback beim Dreh langsamer - typisch RnB) - danach wird es mit 50i abgespielt im TV (=normal, 50 Halbbilder pro Sekunde) wodurch alles "weicher" wirkt und dennoch normal schnell.
Police -Wrapped Around Your Finger... wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht...

Gruss

Wahrmut
 
AW: [Nikon] D4

Bin ich froh, dass ich mit meiner Kamera "nur" Fotos machen will ;).
Daher interesseirt mich der Video-Teil überhaupt nicht.

Gruß Markus
 
AW: [Nikon] D4

und was soll das in einer D4 bringen?
(bitte auch noch das Haupt-Klientel dabei beachten und nicht nur die eigenen Wünsche)....

Ist der Sport-Fotograf nicht eins der Haupt-Klientel der Einstelligen? Ich bin hauptsächlich beim Surfen und Kitesurfen unterwegs und fände 60FPS durchaus interessant.

Genial wäre dazu ein Hybridsucher, so daß man beim Filmen das Auge an der Kamera lassen könnte. Das würde auch die Bildkontrolle bei Sonnenschein verbessern/ermöglichen. Glaube aber nicht, daß Nikon das in die D4 packt.
 
AW: [Nikon] D4

Ist der Sport-Fotograf nicht eins der Haupt-Klientel der Einstelligen? Ich bin hauptsächlich beim Surfen und Kitesurfen unterwegs und fände 60FPS durchaus interessant.

Genial wäre dazu ein Hybridsucher, so daß man beim Filmen das Auge an der Kamera lassen könnte. Das würde auch die Bildkontrolle bei Sonnenschein verbessern/ermöglichen. Glaube aber nicht, daß Nikon das in die D4 packt.

Verstehe deine Frage nicht.
Aber deine Anmerkung ist richtig.
 
AW: [Nikon] D4

Danke für die letzten, sehr interessanten Beiträge zu 50p.

Und ich denke, viele Sport-Fotografen/Videografen machen sehr gerne Zeitlupe (ich zumindest).

Die D4 wird dann also eine Sport-Fotokamera, ist aber nicht ideal zum Sport-filmen. Na, die meisten Kunden wird das wohl nicht stören, ist ja keine Videokamera. :) Mich wundert das nur, denn bei der Performance der D4 dürfte das eine kleine Softwaresache sein mit 50p. Speicher etc. sind bestimmt schnell genug. Naja, vielleicht ist der Sensor nicht geeignet dafür (?). Kann sein, dass Sony die Sensoren der A65/A77/Nex5N/Nex7 speziell für schnelles Auslesen gebaut hat.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Nikon] D4

War rethorisch. Du fragtest, was denn 60FPS brächten. Und ich denke, viele Sport-Fotografen/Videografen machen sehr gerne Zeitlupe (ich zumindest).

Viele Sportfotografen?
Überlegen wir mal kurz was ein Film bedeutet gegenüber einem Foto.
Die Auflösung ist schlicht "lächerlich" mit ihren 2MP im Vergleich zu der geplanten 16MP beim Foto.
Wenn die Agenturen dann solche Auflösungen für ihre Bilder "fordern", wird auch das Filmmaterial in "MInitatur"-Bildqualität keine Chancen haben für den Kern-Auftrag vieler Sport-Fotografen.

Als Add-On und "gut zu wissen, dass man etwas solches on board hat" ist dies sicherlich eine gute Sache.
Aber, wie hier schon mal angesprochen, wird das Video-Tool bei dieser Kamera eher im "Hintergrund" integriert sein.
Bei den Consumer-Kameras steht das ziemlich weit im Vordergrund.

Der Vergleich zur 5d-MKII müssen wir garnicht ziehen.
Ganz anderer Einsatzbereich und Zielgruppe.
Ob man damit den Eisnatzbereich der D4 erweitern könnte, absolut möglich.
Ob dies Nikon überhaupt will, andere Frage, oder ob Nikon dafür nicht eine andere Kamera dafür anbieten möchte.

Canon bietet dafür auch nicht die 1er an, sondern die 5D... wird wohl seinen Grund haben, den Nikon bestimmt weiss.
Die Umstellung der 1er zur 1Dx ist ja schon mal ein Bekenntnis dazu.
Vielleicht geht Nikon entsprechend den selben Weg.
Werden wir wohl sehen, wenn die Specs einer D4 vorliegen. Vorerst wird man aber mal davon ausgehen können, dass sich die D4 alleine mal an der Zielgruppe der D3 orientiert.
Was noch zusätzlich für Segmente erschlossen werden sollen mit zusätzlichen Funktionen, dass wird sich herausstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Nikon] D4

Der Hochzeitsfotograf, der auch noch Hochzeitsvideos anbietet ist dankbar für die Videofunktion:

Er kauft sich 3 Stück D4 und die Hochzeit wird zu Dritt fotografiert und gefilmt: jeder der drei Fotografen ist dann auch Kameramann und kann aus SEINER Perspektive / Position das Geschehen abwechselnd filmen und fotografieren. Am Schluss bekommst Du ein Video mit 3 Perspektiven und kannst in der Postproduktion schön hin- und herwechseln zwischen den einzelnen Kameras.

Eine tolle Funktion hat die LUMIX GH2: MITTEN WÄHREND DER VIDEOAUFNAHME kann man Fotos mit VOLLER Auflösung machen. Dabei fehlen im Video dann nur ein paar Frames (ca. 1/2 Sek.). Genau DORT kann man einen Schnitt ansetzen und Material einer anderen Kamera anschliessen.

Bei gewissen Aufnahmen merkt man nicht mal die halbe Sekunde die fehlt. Mit der GH2 habe ich das schon öfters gemacht und habe somit Video UND Foto ohne dafür Stativ und Optik wechseln zu müssen.

Ansonsten ziehen viele Profis die ab und zu filmen natürlich Kameras OHNE Batteriegriff vor (z.B. D800) um bessere Haptik zu haben.
 
AW: [Nikon] D4

cici99

genau das ist der Punkt
Bevor solche Sachen in einer D4 kommt, wird es wohl eher in eine entsprechende, kompaktere Kamera eingebaut.
Canon hat es vor gemacht.
Die 1Dx wird dafür, was du hier geschildert hast auch selten bis garnicht anzutreffen sein.
Da kommen Kameas wie die 5d-MKII eher zum Einsatz.

Natürlich kann man jetzt auch spekulieren, jetz wo auch Canon die 1er mit KB-Format anbietet, sich evt auch "umpositioniert" im 5d-Segment.
Wir werden sehen, was demnächst passiert.
Neben der D4 ist auch die Neupositionierung der 5d-MKII offen.
Da wird Canon bestimmt auch etwas machen, wenn sie die 1Ds auslaufen lassen.

Und in diesen oberen Segmenten wird es wohl keine grosse Unterscheidungskriterien mehr geben, von daher wird D4 sicher ähnlich der 1Dx sein. Und eine D800, wenn sie kommen mag, wohl in einem ähnlichen Stiel wie die 5d-MkIII. Das mal so meine Einschätzungen.
 
AW: [Nikon] D4

Anmerkung:

- Also StandardShutter errechnet sich FpS x 2 = Shutter = Optimal Motion Blur

- Ein HochzeitsFotograf der 3 x D4 kauft um damit zu fotografieren und zu filmen , der hat leider von beidem keinen Plan - das geht so in der Praxis nicht! (Vorallem wäre die D4 dazu zu teuer bzw too much.

- Bei Surfen / Wildlife kann das ganz nett sein eine Foto / Video Funktion zu besitzen. Muss bezogen auf Video aber sehr bewusst eingesetzt werden.

- Das Menschliche Auge löst ca 60 FpS auf


......................

Viel intressanter wird es was Nikon ( Rumors) da mit uncompressed Video über HDMI meint - weil dies gibt es so nicht am HDMI Port.


Desweiteren ist der VideoCodec und ob sie wie Canon eine TC ( TimeCode Funktion) anbieten werden - intressant.

..........................

Trotzdem finde ich die Diskussion bzgl VideoFunktionen an einer D4 als unnötig.

MfG
B.DeKid
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten