Zwar per Definition nicht professionellen Bereich (ich lebe nicht davon), aber ich habe sie mittlerweile mehrmals beim Hallensport neben der D4 genutzt (ISO2000-5000, 1/500 oder kürzer, alle folgenden Objektive/Kombis jeweils bei Offenblende) .Nutzt jemand von euch die D7100 im (professionellen) Pressebetrieb? Ein paar Erfahrungswerte wären sehr hilfreich. Funktioniert sie absolut zuverlässig (AF, Robustheit, etc.)?
Meine Erfahrungen zum AF mit diversen Objektiven kopiere ich mal von dort her, da sie hier wohl besser passen:
D7100+70-200/2.8 VR: Schärfe passt mit AF-C und Auslöseprio sehr gut (die üblichen 20-30% AF-bedingter Ausschuß), mit Schärfeprio viel zu hoher Ausschuß bei Motiven, die sich auf mich zu/von mir weg bewegen
D7100+200/2: ähnlich dem Zoom, auch bei Offenblende gut brauchbar
D7100+200/2+1,4x TK: unbrauchbar, der AF sitzt nur bei statischen Motiven ausreichend genau
D7100+Sigma 120-300/2.8 EX OS: Ähnlich der Kombi aus 200/2+1,4x TK: mit Schärfeprio >80% Ausschuß, mit Auslöseprio dann nur noch 50-60% (also immer noch unerträglich hoch)
Den Bildern, die mit all den Kombis auf meiner Seite stehen, sieht man das Problem nicht an (würde man auch bei 100%-Betrachtung nicht), unscharfe Bilder fliegen halt weg und wem fällt schon auf, daß ich bei gewissen Sportlern gewisse Motive nicht zeige? Im professionellen Einsatz (wenn ich mal Bilder ganz spezieller Sportler abliefern muss) wäre sowas für mich aber schlicht untragbar und die D7100 (bei meinem sonstigen Equipment) daher nur mit den beiden Nikon-Objektiven (jeweils ohne TK) brauchbar.
Testbilder von statischen Motiven (egal, ob mit AF-S oder AF-C, jeweils mit Schärfeprio) mit allen erwähnten Objektiven sind (nach AF-Feinjustage) so scharf wie von mir erwartet. Egal, ob bei dem erwähnten Hallenlicht oder bei ISO100 und Tageslicht.
Was die Nutzung des MB-D15 betrifft:
Mit einem original EN-EL15 ist die Stromversorgung sehr zuverlässig, mit 6 Eneloops sehr launenhaft:
- der erste Satz (etwas ältere, aber frisch und gemäß Ladegerät alle recht gleich mit ca. 2100 mAh geladenen) Eneloop wurde garnicht erkannt
- der zweite Satz (genauso alte Eneloops, Ladezustand sehr ähnlich) wurde dann erkannt, aber oft nach ein paar Bildern wieder deaktiviert (Umschaltung auf den internen Akku). Nach mehrmaligem Herausnehmen und wieder Einsetzen (und jeweils 10-20 Bilder) wurde der Akkusatz dann plötzlich ansatzweise zuverlässig erkannt. Soll heißen: ich konnte damit >500 Bilder aufnehmen, wobei die Akkustandsanzeige von Beginn an auf "fast leer" stand.
In beiden Fällen war es völlig egal, ob die Kamera (bzw. die BG-Akkus) auf NiMH oder Alkaline konfigureirt war.
Von der D700 war ich da schon einiges gewohnt, aber die war am Ende doch immer erheblich zuverlässiger in der Erkennung der Eneloops betrifft.
Für Raw+Jpg habe ich bei Nikon noch nie irgendeinen Sinn gesehen. Brauche ich die Bilder direkt und will/muss trotzdem Raw nutzen, reichen für die sofortige Nutzung immer die im Nef eingebetteten Jpgs in voller Auflösung (die man auch bei der D7100 leider nicht deaktivieren kann). UNd da ich in 10 Jahren noch keine Speicherkarte im Einsatz verloren habe, muss ich auch meine Bilder nicht parallel auf zwei Karten speichern (das würden dann sowiso zweimal Nef oder zweimal Jpg).
Mit dem Puffer bei Raws kann ich zur Not leben, ich werde die D7100 aber trotzdem (wie auch meine anderen Kameras) mit JPG-only nutzen, so lange ich Raw nicht zwingend für die Nachbearbeitung benötige.
Eines der größten Mankos (war aber natürlich schon vor dem Kauf bekannt) neben dem kleinen Puffer ist für mich die fehlende echte AF-On Taste, die parallel zum Auslöser arbeitet (AF-Aktivierung per Auslöser oder per AE-L). Insb. freihand mit einem schwereren Tele (hier insb. 200/2 VR) bin ich oft bedeutend schneller am Auslöser wie am AF-On.