• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D5300 vorgestellt

:lol:

Wo hat Dein (teures) Smartphone nochmal seine Zifferntastatur?

Ich habe gar kein Smartphone.

Eine EOS 70D hat, nur weil sie jetzt einen Touchscreen hat, nicht weniger Knöpfe als eine 60D. Man hat lediglich eine alternative Möglichkeit die Kamera zu bedienen.

Was ist falsch daran?

Ich bin auch eher der Knopf-Typ, aber ich habe nichts gegen eine vereinfachte Bedienung. Man kann sie ja abstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so ist es auch bei den mFT Kameras von Panasonic, du kannst alles über den Touchscreen einstellen, es sind aber auch für alle wichtigen Funktionen und Einstellungen Tasten vorhanden. Ich sehe da bei bestem Willen keine Nachteile. Bis Nikon zusätzlich zu den Tasten Touchscreenbedienung einbaut gucke ich anhand der DSLR Dashboard App in Verbindung mit dem WU-1b schon mal wie es umgesetzt werden könnte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine EOS 70D hat, nur weil sie jetzt einen Touchscreen hat, nicht weniger Knöpfe als eine 60D.
Und wie wird es bei der 80D und 90D dann sein? - Bzw. - da wir hier ja eigentlich über die D5300 diskutieren (sollten), bei einer 800D oder 850D ?

Touchscreens lösen in allen Produkten konventionelle Eingabeelemente ab - sicherlich braucht das mehrere Schritte. OK, der Auslöser wird bleiben.
 
OK, der Auslöser wird bleiben.


Schaun wir mal, meine NEX und G6 löse ich immer öfter per Touch aus.
 
Die "großen" Nikons haben einen im Body eingebauten Motor, mit dem der Autofokus der alten Objektive , die keinen eigenen Motor haben, "betätigt" wird.
 
Solange Du auf dem Level "1 Kamera und 1 Objektiv" bist, ist es völlig egal.

So nach 4, 5 Objektiven kommt dann vielleicht doch der Wunsch nach etwas Speziellem, was es nur ohne Motor gibt. Auch gibt es dort zum Teil günstige Objektive (aber nicht das 18-XX-Standard-Dunkelzoom).
 
Im Prinzip ja; ... aber man muss darauf achten, dass man sich dann keines von den noch ganz wenigen ohne Motor lieferbaren kauft.

Ich bin jetzt aber zu faul, nachzusehen welche das sind ... und ob die nicht inzwischen doch alle aus dem Programm sind.

Bei bei der Bezeichnung "AF-S" ist das "S" der Zauberbuchstabe für Cams ohne Motor.

( AF-D ist nur für Cams mit Motor brauchbar )
 
Wenn ich das richtig sehe noch immer kein HSS (FP)? Hmmm, Nikon hat alles, nur alles auf verschiedene Kameras verteilt :mad:

Bei Nikon scheint man der Meinung zu sein, dass ein Schwenkmonitor ein Kinderspielzeug ist. Sehr schade, denn ich hätte ihn gerne in einer D800 und D7100. Sony (A99) und Olympus (E-5, E-M1) sehen das zum Glück anders.
 
High-Speed-Synconisation, man kann auch bei Verschlusszeiten kürzer als 1/200s noch den Blitz einsetzen. Mit dem internen Klappblitz geht das meist noch bis 1/250 und 1/320, darüber dann nur noch mit einem Extrablitz am Gehäuse oder entfesselt. Die Blitzleistung nimmt dabei rapide ab und ist dann nur noch zum Aufhellen zu gebrauchen.

Echt sch....., dass die 5X00 das nicht können!

Auch nicht mit externen, oder?
 
Echt sch....., dass die 5X00 das nicht können!

Auch nicht mit externen, oder?

Habe mich jahrelang darum nicht geschert, da die Leistung selbst von einem Aufsteckblitz zu schwach war. Aber seitdem es HSS-Funkauslöser gibt (z.B. Yongnuo 622) und HSS-Blitze günstig zu bekommen sind (z.B. Yongnuo 568), sieht die Sache bei mir anders aus.

Und ein Schwenkdisplay gehört eben auch zu meinen Lieblingsausstattungen. Ärgerlich, dass es nicht beides zusammen gibt.
 
Solange Du auf dem Level "1 Kamera und 1 Objektiv" bist, ist es völlig egal.

Mit der Anzahl der Objektive hats m.M. nach eher wenig zu tun.
Wäre dieses eine ein AF-D was man vom Papi geerbt hat wäre es bereits ein Problem, andererseits kann man 25 Objektive haben, und keines davon benötigt einen internen AF-Motor.

Ich habe zum Beispiel von 10-300mm diverseste Objektive, dazu einige FB und ein Makro und keines davon bräuchte einen Motor in der Cam, selbst wenn ich gewollt hätte gäbe es auch kaum noch andere zu kaufen. (EDIT: Doch, mein uralt Sigma 18-125 an der D50 hat keinen fällt mir gerade ein. Das würde ich jedoch vermutlich heute nicht mehr anschaffen wenn ichs nicht schon hätte)
Mir fallen auch nicht mehr viele ein, bei denen es sich lohnt auf sehr alte Versionen zurück zu greifen. Die richtig guten alten kosten immernoch so viel, dass man für ähnliches Geld auch moderne Technik bekommt, und um das 50€ Altglas ists meist nicht schade.
Ist eben ein Relikt aus dem vorletzten Jahrzehnt.
Motor oder nicht Motor halte ich eher für eine Philosophie als für eine logosch begründbare technische Notwendigkeit.
So richtig schränkt eine D5300 den gemeinen Fotographen was das angeht eigentlich nicht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei mir genau andersrum.habe meinen Objektivpark mit viel älteren linsen, oder eben welchen ohne Motor aufgebaut.
Da ich nichts gegen einen etwas kleineren Body hätte und gerne ein schwenkdisplay hätte, wäre die 5300mit Motor ein Traum.
Nur mal zur Anregung:
Tokina 11-16 lichtstark, 11mm, günstig
Nikon 28-200 kleiner, leichter, schärfer als andere reisezooms.
Tamron 17-50 2,8 ohne Motor auch günstiger, bekannt für Schärfe und tolle Farben.
Nikon 50mm 1,4 der evergreen, braucht wohl keine Anmerkungen.
Die 90mm makros von tamron,tokina,sigma etc.alle auch super für wenig Geld.
 
Ist bei mir genau andersrum.habe meinen Objektivpark mit viel älteren linsen, oder eben welchen ohne Motor aufgebaut.

Das wäre eben die Frage, ob das für eine Richtungsentscheidung der Entwickler überhaupt eine Rolle spielen kann, denn das wäre ja eine rückwärtsgewandte Entscheidung.
Abgesehen davon, es ist m.E gar nicht möglich den Motor in einen so kleinen Body einzubauen. Der Wegfall des Stangen-AF hat ja die Entwicklung der kleineren 5*er Bodys erst möglich gemacht, wobei ich nicht weiß, ob voerher manche zweistellige auch ohne Stangen-AF war. Die D50, die ich hatte, die war es nicht, die D70 auch nicht, in der D80 und der D90 war der kleine Rödelmitnehmer auch drin.

Da sich ein Unternehmen - egal wie man das sieht - auf Gedeih und Verderb darauf angewiesen ist, steigende Umsätze zu machen, kann das Ziel des Herstellers nicht sein, technische Hintertürchen aufzuhalten, damit die alten Optiken - na und schon gar nicht Fremdhersteller - weiter eingesetzt werden können. Da wäre Nikon ja wirklich blöd, wenn man da noch Hilfestellung zum Sparen und zum Nichtkauf von aktuellen Fremdobjektiven bewußt und vordergründig anbieten würde. Meiner rein persönlichen Meinung nach wird der Motor auch irgendwann mal in den 7*00ern Geschichte sein. Das ist ein technisches Relikt, da kommt keiner drum herum.
So gesehen ist mir die Entwicklung auch verständlich, wenn sie denn ehrlich, offen und vorangekündigt erfolgt, nicht so, wie man jetzt den Eindruck hat, auf heimlichtuerischen Überraschungen basiert, die für den Einzelnen durchaus freudig oder aber auch kostspielig ärgerlich sein können.

Gruss
vom Bären
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Anzahl der Objektive hats m.M. nach eher wenig zu tun.
Wäre dieses eine ein AF-D was man vom Papi geerbt hat wäre es bereits ein Problem,
Das hätte dann aber keinen WW-Bereich und wäre als einziges und erstes Objektiv wenig sinnvoll, jedenfalls kein Argument, eine Kamera mit Motor zu kaufen.

Ich habe zum Beispiel von 10-300mm diverseste Objektive, dazu einige FB und ein Makro und keines davon bräuchte einen Motor in der Cam, selbst wenn ich gewollt hätte gäbe es auch kaum noch andere zu kaufen.
(...)
Die richtig guten alten kosten immernoch so viel, dass man für ähnliches Geld auch moderne Technik bekommt, und um das 50€ Altglas ists meist nicht schade.
Und das stimmt halt nicht immer. Ich hatte gestern abend zur D700 drei Objektive dabei - 35/2, 85/1,8 und 180/2,8. Keines mit Motor. Das Sigma 35/1,4 habe ich zu Hause gelassen, wegen dessen Größe. Zum 180/2,8 gäbe es kaum eine Alternative (in der Größe und zu dem Preis), ich habe auch das Sigma 150/2,8 HSM Makro, aber auch das ist zu Hause geblieben, da größer und weniger Brennweite, und Makro kein Thema. - Und ich habe durchaus (mehr als 10) motorisierte Objektive.

Natürlich sind sinnvolle motorlose Objektive gebraucht. Tokina hat z. B. erst sehr spät angefangen, Motoren einzubauen; ein 12-24/4 mit Stangenantrieb ist vermutlich das preiswerteste DX-UWW. Ebenso sind viele der Sigma-Makros motorlos bei hervorragender Qualität. Ich habe ein 50/2,8 Makro, das nicht viel über 100 EUR gekostet hat.

Aber wer sich für eine D5XXX entscheidet, hat für sich die (individuell sicher richtige) Entscheidung getroffen, daß er keinen Motor braucht, und gut so.
 
Abgesehen davon, es ist m.E gar nicht möglich den Motor in einen so kleinen Body einzubauen. Der Wegfall des Stangen-AF hat ja die Entwicklung der kleineren 5*er Bodys erst möglich gemacht, wobei ich nicht weiß, ob voerher manche zweistellige auch ohne Stangen-AF war.

Insgesamt ein sehr guter Beitrag, den ich nur unterschreiben würde.
Nur zur Ergänzung: Es gab zwei Kameras mit zweistelliger Bezeichnung ohne Motor. Die D40 und die D60. Beide ziemlich abgespeckt und letztlich m.E. durch Nikon genau richtig konzipiert. Ich hänge jetzt fest am F-Bajonett, weil ich mal mit der abgespeckten D40 begann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten