• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D5300 vorgestellt

Der Bereich ist bei beiden Kameras gleich.
Die D5300 hat dafür nur einen "Hi"-Schritt zur ISO-Erweiterung nach oben und die D7100 zwei.
Bin zwar kein Experte, aber ich glaube das hat nur was mit der Software der Kamera aber vor allem mit Marketing zu tun.
Ich tippe - ohne es belegen zu können - auf den gleichen Sensor.

Nein.

Was noch ISO genannt wird und was als "erweitert" bezeichnet wird hat substantiellen Unterschied auf dem Sensor selbst.

Der Bereich 100-6400 bzw 10-12800 wird durch analoge Verstärker auf dem Sensor selbst abgedeckt.

Die erweiterten Modi (Lo und Hi) werden aber erst NACH der analog/digital Wandlung angewendet. Da fallen dann 1:1 alle Extrabits weg, bzw bei Lo wird versucht, die übersteuerten Bits durch die nicht übersteuerten zu rekonstruieren.

Deswegen ist eine Erweiterung auf 12800 oder 25600 ein durchaus nennenswerter und substantieller Schritt.

Mal abgesehen davon, das ISO meines Wissens offiziell nur im Bereich von 1-10000 definiert ist ..
 
Der Bereich 100-6400 bzw 10-12800 wird durch analoge Verstärker auf dem Sensor selbst abgedeckt.

Die erweiterten Modi (Lo und Hi) werden aber erst NACH der analog/digital Wandlung angewendet. Da fallen dann 1:1 alle Extrabits weg, bzw bei Lo wird versucht, die übersteuerten Bits durch die nicht übersteuerten zu rekonstruieren.

Dankeschön, das war die Information die ich gesucht habe. Dann bin ich mal auf erste Tests gespannt :top:
 
das mag jetzt vielleicht ein bisschen kätzerisch klingen - aber ich verstehe die problematik einfach nicht...

eine dslr kaufe ich mir doch weil ich über den sucher(!) das bild komponieren möchte.... für alles andere sind andere kameras entworfen und gebaut.


Ich kaufte meine D5100 weil ich diverse Nikon-Linsen habe und die nicht alle wieder verticken wollte. Den Sucher habe ich vielleicht 2x in 2 Jahren benutzt. Eine Nikon APS-C mirror und sucherless wäre mir eigentlich viel lieber. Genauso wird es bei mir mit der D5300 sein. Ich komponiere halt lieber mit einem 3" Display als mit einem vergleichsweise winzigen Sucher.

Schau Dir einfach mal die Fernseh-Werbung von Nikon für die D5200 an. Da schaut nicht ein einziger Protagonist durch den Sucher, alle verwenden das Display.
 
Was soll man werbemässig sonst auch herausstellen,wenn nicht genau
dieses Alleinstellungsmerkmal.
Sönst könnte man ja noch denken,es wäre ne 3200:D
 
Wenn ich nicht schon so viel Nikon-Geraffel hätte würde ich zweifelsohne zur 700D greifen, der Grund ist ganz einfach: Touchdisplay.

Hm, vielleicht ist das einfach so, dass man immer danach schaut was der Nachbar hat. Mir geht es so, dass ich mir nicht noch einmal eine Einsteiger-Canon DSLR kaufen würde, weil genau das was ich damit machen möchte (Makros+Liveview+manuell blitzen) von Canon gesperrt wurde. Geht nicht, dafür musst Du eine teurere Canon kaufen... Völlig sinnbefreit...

Zum Thema Touchscreen: Wäre schon cool wenn Nikon den auch noch in die 5300 eingebaut hätte, obwohl ich diesen in einer Spiegellosen für noch wichtiger halte. Aber für die Handy-Generation wäre es sicher ein weiterer Kaufgrund für eine Nikon-Kamera. Verstehe auch nicht ganz, warum Nikon sich dagegen so sperrt. Wenn man ihn nicht mag, kann man ihn ja abschalten..

Wenn ich eine Zeit lang mit der EOS M fotografiert habe und dann mal wieder zur 600D greife, drücke ich immer auf dem Display rum und wundere mich warum nichts passiert. :)

Aber ich denke mal, lange wird es auch bei Nikon nicht mehr dauern. Dann gibt es auch dort einen Touchscreen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein.

Was noch ISO genannt wird und was als "erweitert" bezeichnet wird hat substantiellen Unterschied auf dem Sensor selbst.

Der Bereich 100-6400 bzw 10-12800 wird durch analoge Verstärker auf dem Sensor selbst abgedeckt.

Die erweiterten Modi (Lo und Hi) werden aber erst NACH der analog/digital Wandlung angewendet. Da fallen dann 1:1 alle Extrabits weg, bzw bei Lo wird versucht, die übersteuerten Bits durch die nicht übersteuerten zu rekonstruieren.

Deswegen ist eine Erweiterung auf 12800 oder 25600 ein durchaus nennenswerter und substantieller Schritt.

Mal abgesehen davon, das ISO meines Wissens offiziell nur im Bereich von 1-10000 definiert ist ..

Aha! Wieder was gelernt... Dankeschön :)
 
Sowas wie eine D5300 kommt für mich aus mehreren Gründen nicht in Frage, aber ein Touch-Screen wäre ein (weiteres) K.o.-Kriterium. Vor allem, wenn dafür auf Tasten verzichtet wird.
 
Ich find's schon ergonomisch bescheiden, in M die ISO-Taste zu bedienen. und die ist je nach Kamera links oben (D800) oder links unten (D7000). Kann mir nicht vorstellen, da mit dem Auge am Sucher aufm dem Touchscreen rumzupfuschen.

Ein Grundproblem beim allen Touchscreens ist, dass im Gegensatz zu Tasten das haptische Feedback komplett fehlt. Wenn irgendetwas ohne Hinsehen bedient werden muss - wie beim Fotografieren - sind Tasten und Knöpfe einfach viel praktischer.
 
Ein Grundproblem beim allen Touchscreens ist, dass im Gegensatz zu Tasten das haptische Feedback komplett fehlt.
Dies ist eher ein Problem der billigen Touchscreens. Es gibt durchaus welche, die dem Bediener eine haptische Rückmeldung geben (mein Multifunktionsdrucker hier im Büro hat zum Beispiel sowas).
Allerdings - und in sofern hast Du recht - ist dies momentan kostenmäßig kaum darstellbar bei einem Bildschirmchen einer Kamera, das nur wenige € kosten darf.
Sollte aber nur eine Frage der Zeit sein.

Bei Smartphones wird bereits daran gearbeitet, im Iphone 6 oder 7 wirds dann eben Realität werden und ein paar Jahre später hams dann halt alle.
Auch hier bleibt die Technik nicht stehen.

Wenn irgendetwas ohne Hinsehen bedient werden muss - wie beim Fotografieren - sind Tasten und Knöpfe einfach viel praktischer.
Das stimmt!
Es geht aber auch nicht darum, einer D4 alle Tasten durch Softbuttons zu ersetzen, sondern einer D3x00 oder D5x00 via Touchscreen Verstellmöglichkeiten zu bieten, die sie momentan gar nicht hat.

- Focusfeldauswahl per Touch
- Freie Definition von Softbuttons
- kontextbezogene Tasten
- Menübewegungen per Wischen und Schmieren
- Bildbetrachtung mit Smartphonegesten
- ...

Solche Dinge eben.

Kostet kaum etwas und bringt das von Tablet und Smartphone gewohnte Bedien-Feeling in die DSLR Fotographhie.
Damit mehr Akzeptanz und in letzter Konsequenz mehr verkaufte Kameras.
Meine Lumix G5 kann Teile davon, und wenn man sich eine Weile lang daran gewöhnt hat nervt der DSLR Dinosaurier jedes Mal.
Gerade zu Kameras wie D3x00 oder nun D5300 würde das gut passen.
Canon hats vorgemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem ist es ja nicht so, dass durch den Touchscreen andere Tasten wegfallen. Das hat man ja nur bei Kompaktkameras oder ganz günstigen Spiegellosen.

So ein Touchscreen bietet ja zusätzliche Möglichkeiten und nimmt nichts weg. Wer lieber Knöpfe drückt, der kann dies ja weiterhin tun. Ein Touchscreen ist ein Mehrwert.
 
Was bringt ein Touchscreen wenn mein Auge am Sucher ist?
Da kannst Du mit der Nase das Fokusfeld verschieben :D
und doch sehe ich immer mehr menschen die alles über den monitor machen.. aber ist das der "sinn" der übung?
Eine DSLR ist cool, voll profimäßig. Fotografieren zu können ist beim Kauf nicht verpflichetend und so wackelt man halt mit einem Kiloklotz einen halben Meter vorm Gesicht herum und beschwert sich dann in Foren, daß solche Profikameras keine schönen Bilder machen.
 
Sieh es so, früher (ich habe hier noch eine D50aus dieser Zeit) waren Displays sauteuer und hatten die Größe von Briefmarken.
Schon das Menü einer Kamera zu bedienen war fast eine Zumutung, von Bildkontrolle sollte man besser gar nicht sprechen.
Heute kosten Displays in der Größe einer Postkarte einstellige Eurobeträge, dem Siegeszug der Tabletcomputer sei Dank.
Immer grö.ere Displays werden in die DSLR Kameras Einzug halten, immer mehr bisherige Tastenfunktionen und Menüeinträge werden darüber steuerbar sein.
Bilder kann man darauf schon heute fast ebensogut betrachten wie noch vor kurzem nur am Tablet.
Da geht die Reise nun mall hin, schon die kleinen wie die D5300 haben nun Displays annähernd von der Größe eines Iphones.
 
Guck mal über den Tellerrand zu den mFT Kameras von Panasonic. Bei denen kannst du auf dem Tochscreen punktgenau das AF Feld verschieben während du durch den Sucher guckst. Das ist nicht nur gut umgesetzt sondern auch praktisch.


/sarkassmus an:
...sind die nicht mirrorless? Dann ist der Sucher auch nur ein Display, wenn auch ein kleines.
Und ich würde gerne sehen, wie man bei einer mFT-Kamera das Fokusfeld auf dem Display verschiebt während man durch den Sucher schaut. Wo sind dann die Finger? Unter, neben oder über der Nase?
/sarkassmus aus

Ich meine das ist doch eine Frage der Vorliebe. Ich fokussiere und Gestalte durch den Sucher, andere nehmen lieber das Display, gerne auch mit tilt-swivel und Touch. Soll doch jeder machen wie er will. Für mich persönlich ist eine Touch-Bedienung, bis auf die vom iPhone, ein Graus. Kann ich total drauf verzichten.
Solange die nicht einen anständigen Live-View hinbekommen, bei dem die Fokussierung auch in einer erträglichen Geschwindigkeit erfolgt, nutze ich diesen nur in absoluten Ausnahmen.
Das ist für mich ein Killerkriterium.
 
Und ich würde gerne sehen, wie man bei einer mFT-Kamera das Fokusfeld auf dem Display verschiebt während man durch den Sucher schaut. Wo sind dann die Finger? Unter, neben oder über der Nase?

Neben der Kamera, weil man den Touchscreen zur Seite ausklappen kann. Und auch nur bei solchen Kameras macht es Sinn, durch einen Sucher zu schauen und das Fokusfeld auf dem Touchscreen zu verstellen. Siehe z.B. Panasonic G6

Bei Kameras wie den Sony Nexen, bei denen sich der Monitor nur nach oben und unten klappen lässt, sähe das in der Tat ziemlich dämlich aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu brauchts keinen Sarkasmus, sondern lediglich eine konsequente und nicht halbherzige Umsetzung des Herstellers. Mach ich bei der Lumix ebenso.

Eine D5300 hätte rein von ihrer Anatomie her eigentlich beste Voraussetzungen dafür.
 
Habt ihr hier schon mal über den neuen Prozessor diskutiert?
Da soll doch wohl Eine neue Prozessor-Generation drin stecken.
Bislang war es meist so, das Nikon in relativ kurzer Zeit nach Einführunng eines neuen Prozessors aktualisiert hatte.
D4, D800, D600 und nach einem Jahr die D7100.
Wiederholt sich das jetzt schon wieder mit dem neu eingeführten Prozessor in der D5300 als Startschuss?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten